Zurück zur Liste
Schaufelradbagger  261  ....

Schaufelradbagger 261 ....

3.444 7

Bernd Hohnstock


Premium (Complete), Viersen / NRW

Schaufelradbagger 261 ....

Absetzer 760 ...
Absetzer 760 ...
Bernd Hohnstock


Schaufelradbagger zählen zu den größten und spektakulärsten Baggern der Welt und werden seit den 1930er Jahren hergestellt. Seit 1978 gibt es Bagger, die täglich bis zu 240.000 Tonnen Kohle oder Kubikmeter Abraum bewegen können. Diese 240.000er sind bis heute die größten Bagger der Welt. Der 1978 von Krupp Industrietechnik gebaute Schaufelradbagger „288“ war der erste 240.000er. Er arbeitet momentan im Tagebau Garzweiler (RWE Power). Ein fast baugleiches Exemplar aus derselben Zeit ist der „Bagger 289“, gebaut von O&K (Orenstein & Koppel) und LMG (Lübecker Maschinenbau Gesellschaft), der im Tagebau Hambach arbeitet.

Schaufelrad eines SchaufelradbaggersEin Schaufelradbagger besteht aus dem Fahrwerk, einem drehbarem Oberbau und der Verladeeinrichtung. Das Fahrwerk kann als Raupenfahrwerk oder Schreitwerk ausgeführt sein. Am Oberbau ist der Radausleger angebracht, an dessen Spitze sich das Schaufelrad befindet. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Ausführung des Radauslegers mit oder ohne Vorschub, was technische Parameter (beispielsweise Aufbau und Eigengewicht) wie auch die Gewinnungstechnologie beeinflusst.

Das Schaufelrad kann zur Radauslegerachse verschwenkt, verkippt oder beides sein. Die Verschwenkung des Schaufelrades (um die Vertikalachse) ist meist nötig, um den Freischnittwinkel für den seitlich angebrachten Schaufelradantrieb zu gewährleisten. Das Schaufelrad wird (um die Radauslegerachse) verkippt, um die Entleerung des Fördergutes zu verbessern.

Quelle : Wikipedia http://de.wikipedia.org

Kommentare 7

Informationen

Sektion
Ordner HDR + TM
Views 3.444
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 350D DIGITAL
Objektiv ---
Blende 16
Belichtungszeit 1/40
Brennweite ---
ISO 100

Öffentliche Favoriten