Zurück zur Liste
pfälzer herbstklang

pfälzer herbstklang

3.725 11

Simbelmyne


Premium (Pro), Mandelbachtal

pfälzer herbstklang

herbst-lichter pfälzerwald, kamerinterne dreifachbelichtung mit stativ, einmal focussiert, zweimal defocussiert

novemberklang
novemberklang
Simbelmyne

Kommentare 11

Bei diesem Foto wünscht Simbelmyne ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)
  • KLEMENS H. 29. Januar 2022, 18:35

    Du meinst "kamera-intern"...
    ...egal, ob in der Kamera verfremdet oder über eine Bearbeitungssoftware...:
    ...es bleibt eine technische Manipulation...   ;-))

    Deswegen... -  ...bin ich der Meinung, dass die Einordnung entsprechend
    in "Digitales" o.ä. erfolgen sollte, wenigstens einmal dabei...

    Das Resultat spricht mich an,
    ich finde, dass solche "Spielereien" legitim sind, weil anregend... 

    ...und auch das "normale" Fotografieren beeinflussend... -
    ...wie z.B.hier:
    UNGLAUBLICH - wie von CÉZANNE gemalt... (mit Bildanalyse)
    UNGLAUBLICH - wie von CÉZANNE gemalt... (mit Bildanalyse)
    KLEMENS H.

    HG Klemens
    • Simbelmyne 29. Januar 2022, 19:08

      nö, verfremdet oder verrechnet ist da gar nix, tatsächlich nur übereinander fotografiert wie beim abschalten der doppelbelichtungssperre bei einer analogknipse. Ansonsten wäre es eine arbeit mit übereinandergelegten ebenen und das ist dann tatsächlich schon ein digitales composing (was von den ergebnissen her sehr viel genauer steuerbar, aber weitaus weniger überraschend ist).
    • KLEMENS H. 29. Januar 2022, 20:55

      ...also, eine Verfremdung fängt doch bereits da an,
      wo man von der "menschlichen"  Normal-Brennweite abweichend
      abbildet - streng genommen...
      Insofern sind Tele- und Weitwinkel-Aufnahmen bereits Verfremdungen,
      da sie nicht mehr unserer Wahrnehmung entsprechen...

      Natürlich hat uns die Fotografie gelehrt, auch andere Brennweiten
      für "normal" - also nicht verfremdend - anzunehmen,
      weil unser Gehirn damit umgehen kann...

      Spätestens eine Doppelbelichtung als ein manuell-technischer Eingriff
      ist ein "Artefakt" 
      und kann nur als Verfremdung aufgefasst werden - auch dann,
      wenn sie von einem schielenden Fotografen erstellt worden ist...   ;-)))

      Ob eine "Doppelbelichtung" o.ä. analog oder digital erzeugt wird,
      spielt letztlich keine Rolle mehr.

      Ich weiß auch nicht, Steffen, warum Du dich
      gegen den Begriff "Verfremdung" wehrst,
      hat er doch das Potenzial für experimentell-kreative Bildlösungen...
      ...wie Du sie in Anwendung deines "Rezepts" ja tatsächlich anstrebst...

      Resümee: "Verfremdung" fängt längst nicht erst mit "digital composing" an...
      HG Klemens
    • Simbelmyne 30. Januar 2022, 9:35

      Resümee: "Verfremdung" fängt längst nicht erst mit "digital composing" an...
      für mich (im digitalen bereich!) schon, da richte ich mich nach den wettbewerbsvorgaben der GDT bezüglich mehrfachbelichtungen, das und nur das meinte ich damit.

      Selbstverständlich kann alles, was von einem rein dokumentarischen foto, was 1:1 der optischen wahrnehmung unserer augen entspricht (gibts ja streng genommen gar nicht!) abweicht, als "verfremdet" wahrgenommen werden... da kann man sich aber auch schnell in wortklauberei verlieren ;-))

      von daher, lass uns lieber über bilder als über begrifflichkeiten diskutieren ;-))

      und schön, dass dir das bild gefällt, solche experimentellen ansätze sind unter puristen nicht unumstritten und werden bei besagter GDT etwas flapsig unter "kreativscheiss" geführt und entweder geliebt oder gehasst ;-))
  • ikarus61 14. Dezember 2021, 18:15

    Herrlich - als hättest Du die Malfarben ausgepackt.
    LG Patrick
  • Alonso69 6. Dezember 2021, 20:16

    Sehr malerisch. Ich mag solche Bilder und finde deines hier besonders gut gelungen.
    LG Helli
  • Bernd Lütke Wöstmann 6. Dezember 2021, 17:59

    Hallo, gefällt mir auch sehr gut.
    Interessante Wirkung.
    Wie sind denn die beiden defokussierten Auslösungen gemacht?
    Einmal auf nah, einmal auf weit?
    Gruß, Bernd
    • Simbelmyne 8. Dezember 2021, 11:35

      das kann ich dir leider gar nicht mehr sagen, ich achte immer nur darauf, wie sich das bild beim defokussieren verändert und löse dann aus, wenn ich denke, es könnte so passen... es gehört einiges an erfahrung, aber auch viel glück dazu.
    • Bernd Lütke Wöstmann 8. Dezember 2021, 16:46

      OK. Danke.
    • Simbelmyne 8. Dezember 2021, 19:01

      Ausprobieren hilft, dazu ein tipp: erstes bild mit geschlossener blende, focussiert, lange BLZ, zweites bild offenblende minimal seitlich und nach oben versetzt, manuell defokussiert je nach gusto, drittes mit offenblende komplett defokussiert, das legt eine art weichzeichner mit einem sehr dezenten zarten farbverlauf drüber. Eine von vielen möglichkeiten.
      Von hand sind die ergebnisse allerdings nur bedingt planbar, aber gerade das macht spass, wenn dann mal ein goldkorn dabei ist (oder was ich zumindest selbst als annehmbar sehe, polarisieren tun diese bilder unter puristen sowieso)
  • Jörg Klüber 6. Dezember 2021, 16:06

    Ein top Ergebnis! ;-)

    LG Jörg

Informationen

Sektionen
Views 3.725
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera PENTAX K-3 II
Objektiv smc PENTAX-DA 18-135mm F3.5-5.6 ED AL[IF] DC WR
Blende 4.5
Belichtungszeit 1/90
Brennweite 40.0 mm
ISO 100

Gelobt von