† Ute Allendoerfer


Ehrenmitglied, Rhein-Lahn-Kreis

ostalgie-kabinett 5

http://www.ostalgie-kabinett.de/


vielleicht mag einer eine Beschreibung für diese Dinger nachliefern.
Ich habe vergessen wie das heisst. aber die gab es im Westen auch,
in den 50zigern, meine ich, noch heute bekommt man die Patronen dafür.
Für Sahne und Soda (getrennt bitte *g*)


Unseburg und co.
Ordner Unseburg und co.
(25)



Ostalgie-Kabinett
Ostalgie-Kabinett

Kommentare 8

  • † Hans-Dieter Vieten 2. August 2009, 19:00

    Leider zu spät.

    Zu meiner Jahrmarktszeit habe ich palettenweise Schiffs- und Flugzeugbausätze und anderes Spielzeug aus Altbeständen der ehem. DDR verkauft. Ging, da billig, weg wie warme Semmeln.
    Hätte ich das da gewußt, hätte ich was aufgehoben.
  • Dirk Grüner 2. August 2009, 15:47

    also erneut zur Aufklärung an alle !
    Der Sahnesiphon wurde in der damaligen CSSR und in Ungarn für die DDR hergestellt.
    Der Name war " Mixi" so steht es auch noch heute auf dem original Karton ,der aber auf dem Foto leider nicht zu sehen ist.

    Ein Aufruf all alle :
    wer hat noch ein andersfarbigen Sahne oder Sodasiphon ,der nicht auf dem Bild ist,und stifftet Ihn unserem Museum ?

    Sage Danke für's nachschauen !

    @Bernd.E

    du hast vollkommen Recht mit deiner Erklärung zum Sodasiphon.

    LG Dirk
  • Juan 2. August 2009, 14:12

    Hast du einen Trödlerladen, Lach..
    herrliches Dingeltangel Zeug schön gezeigt.
    LG. Juan.
  • † Ute Allendoerfer 2. August 2009, 13:20

    jo, die gab es auch im Westen, in den gleichen Formen, die Farben waren in meiner Erinnerung etwas anders. Die Dinger bekommt man wohl heute noch, zumindest habe ich in einem Haushaltsgeschäft vor kurzem noch so etwas gesehen. Die Sahne sieht dann mehr aus, aber mir schmeckt das nicht.

    das mit dem Soda, klar für Mixgetränke und Brause.

    danke fürs Aufklären Bernd.
    Mirko, gerne geschehen, der Weg hat sich auf jeden Fall gelohnt. ;)
  • Bernd.E 2. August 2009, 12:52

    Die metallisch glänzenden sind nicht für Sahne. Der Name Sphon ist richtig, die waren zur Sodabereitung, also um Wasser mit Kohlensäure zu versetzen. Sirup ins Glas + Soda vom Siphon = fertige Brause :-))
    Lg Bernd
  • † Hans-Dieter Vieten 2. August 2009, 12:20

    Diese Sahnemixer re. (weiß die Bezeichnung nicht mehr), sind bei uns noch in den 80ern am Tisch "explodiert".
    Die Oma meiner Frau nahms GottseiDank mit Humor:0)

    Viele Grüße
    H-D
  • Mirko Seidel 2. August 2009, 11:26

    die blaue Kanne hatten meine Eltern und den Sahne Syphon (?) in Rot (der mit den weißen Punkten) den hatte meine Oma - herrlich
    Danke für die Bilder...!

    VG Mirko
  • Enzo48 2. August 2009, 11:15

    Bar-Kultur mit Co2-Patronen.
    Obercool !