1.630 1

Thomas Hoog


Premium (Pro), Essen

O&K 26819

Ein Foto, das mir gestern beim Festplattenaufräumen Rätsel aufgab. Eine recht kleine, zweiachsige Rangierlok, fotografiert in Bochum-Dahlhausen, bei den Museumstagen im April 2007. Sie stand abgestellt hinter dem Ruhrtal-Schienenbus, kein Museumsfahrzeug, noch betriebsfähig. Aber wer war der Eigentümer und warum war die Lok zu Gast?
Dank Internet und dem knapp lesbaren Fabrikschild ist sie als Fabriknr. 26819 von Orenstein & Koppel identifizierbar. Auf dem Bild trägt sie noch das Zeichen des alten Besitzers, der Fa. Stahlberg Roensch (SR) aus Hamburg, ein Unternehmen für Bearbeitung und Handel von Schienenprofilen. Der Lebenslauf ist mir mehreren Quellen und Fotos nachvollziehbar: 1977 gebaut für SR, Werk Duisburg-Wedau, 2000 versetzt nach SR, Werk Hamburg und dort später auf "Emma" getauft. 2006 ging sie dann an die Mittelweserbahn (MWB) als V281. Stahlberg Roensch hatte sich zum 01.01.06 an der MWB beteiligt und offenbar infolge dessen diese Lok an die MWB übergeben. Als V281 war die Kleine noch nicht in den MWB-Farben passend lackiert, sondern noch im alten Lack und mit alter Nummer unterwegs. Und die MWB, nun ja, die hatten in jenen Tagen u.a. die Überführung der Lokomotiven 10 001 und 82 008 nach Dahlhausen und zurück übernommen und während der Besuchertage eigene Loks im Gelände ab- und ausgestellt.
Aufnahme aus BO-Dahlhausen vom 22.04.2007

http://www.rangierdiesel.de/index.php?nav=1403405&lang=1&id=12945&action=portrait
http://www.mittelweserbahn.de/fancorner/v281.jpg

Kommentare 1

  • PodoFoto 1. März 2010, 11:42

    Ist ja interessant, wo solche Dinger herumkommen.
    In Mülheim öttelt auch so eine kleine davon herum.

    Gruß aus Oberhausen