sARTorio anna-dora


Premium (Complete), Jura bernois

Nabelflechte, aus der Gattung Umbilicaria *

Nabelflechte aus der Gattung Umbilicaria, Hohtenn, 19.3.2016 auf "meinem" Felsen.

* Diese Benennung habe ich natürlich nicht selber erfunden! In einem Flechtenfoto, das ich kürzlich geladen habe, hat mir Ulrich Kirschbaum diesen Namen angegeben. Jetzt wollte ich sie einfach noch genauer zeigen.

* Und weiter erklärt uns Ulrich, welchen Zusammenhang das mit dem Nabel hat. Er schreibt dazu:

"Entfernt man die Flechte vom Gestein und dreht sie um, so sieht man, dass sie - Im Gegensatz zu anderen Blattflechten - nicht mit vielen Haftfasern (Rhizinen) festgewachsen ist, sondern nur an einer (meist zentralen Stelle), dem Nabel. Daher der Gattungsname Umbilicaria."

Deine Ausführungen, Ulrich, freuen nicht nur mich, sie sind auch immer hilf- und lehrreich für uns alle! Darum darf ich Dir, sicher im Namen aller danken, die hier reinschauen und sich mit dem Thema "Flechten" auseinandersetzen!

Kommentare 14

  • Bernd Dietrich 4. April 2016, 14:26

    Bin immer wieder von Deinen Flechtenbildern fasziniert, Anna-Dora! Unglaublich - nicht nur, welche Vielfalt es gibt, sondern auch, wieviel Du uns bereits hier so wundervoll präsentieren konntest!
    LG Bernd
  • Johanna Kotschwar 3. April 2016, 22:32

    deine Flechtenbilder sind immer wieder überraschend und großartig aufgenommen - gefällt mir außerordentlich gut!
    LG Johanna
  • Ulrich Kirschbaum 3. April 2016, 13:19

    Entfernt man die Flechte vom Gestein und dreht sie um, so sieht man, dass sie - Im Gegensatz zu anderen Blattflechten - nicht mit vielen Haftfasern (Rhizinen) festgewachsen ist, sondern nur an einer (meist zentralen Stelle), dem Nabel. Daher der Gattungsname Umbilicaria.
    Mfg Ulrich
  • norma ateca 3. April 2016, 5:50

    Wunderbar zu sehen LG Norma
  • sARTorio anna-dora 3. April 2016, 5:28

    @ Willi. Die Flechte heisst Nabelflechte, möglicherweise, weil sie einen nabelähnlichen "Anhang" hat… Lateinisch heisst sie Umbilicaria, der Bauchnabel wird im Lateinischen Umbilicus genannt. Also hat alles etwas mit dem Nabel zu tun. (Du hast Nebel gelesen, was hier nicht zutrifft…)
    Herzlichen Dank für alle eure Anmerkungen, die mich immer wieder aufstellen und freuen!
    Liebe Grüsse und einen angenehmen Sonntag
    Anna-Dora
  • Willi Timm 2. April 2016, 22:10

    Das ist eher eine Gewitterwolke als Nebel, aber ich weiß nicht wie die Namen in Fachkreisen zustande kommen.
    Aber immerhin scheint sie andere Flechten zu überwuchern.


    Mit lieben Grüßen vom Willi
  • Bernhard Kuhlmann 2. April 2016, 19:36

    Wahnsinn, was dir alles vor die Linse kommt !
    Gruß Bernd
  • Willi von Allmen 1. April 2016, 21:31

    Sieht ähnlich aus wie wenn Lava über den rötlichen Felsen geflossen und dann erstarrt wäre.

    lg Willi
  • Ulrich Kirschbaum 1. April 2016, 13:21

    Umbilicaria ist sicher richtig; polyphylla halte ich für eher unwahrscheinlich.
    mfg Ulrich
  • Pierre LAVILLE 1. April 2016, 11:59

    +++++++++++++++++++
    Amitiés Pierre
  • Robert Buatois 1. April 2016, 11:23

    Très belle lumière mettant en valeur à la perfection, ce lichen. J'aime beaucoup.
    Amitiés
    Robert
  • Karl Böttger 1. April 2016, 11:20

    Wow, wie schön.
    LG Karl
  • ewasta 1. April 2016, 9:13

    Wunderschöne Flechten , sehr gekonnt aufgenommen.
    LG ewasta
  • tiedau-fotos 1. April 2016, 9:04

    Ein herrliches Bild dieser Flechte, umgeben von vielen anderen - Vielfalt auf kleinstem Raum
    liebe Grüße Uli + Elke

Informationen

Sektion
Ordner FLECHTEN-Kunst
Views 1.521
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M5MarkII
Objektiv OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
Blende 8
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 60.0 mm
ISO 200

Gelobt von

Öffentliche Favoriten