Mein allererster Aurorafalter - Anthocharis cardamines

Im letzten Jahr habe ich mich zum ersten Male auf die Jagd nach dem Aurorafalter gemacht. Vergeblich. Sie flogen immer zu hoch und/oder zu schnell. In den letzten Tagen schien die Sonne recht intensiv, aber der Wind blies immer noch kalt. Morgen soll es regnen, also heute einmal Ausschau nach Schmetterlingen. Glück gehabt. Nach endlosen "Verfolgungsjagden" glückten endlich ein paar Aufnahmen vom kleinen Aurorafalter. Meine allerersten. Das Waldbrettspiel war im gleichen Raum auch aktiv und konnte auf den Chip gebannt werden.

Bei Wikipedia kann man u.a. über den schönen Falter lesen: "Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen ist auffallend orange gefärbt. Da die orange Färbung beim Weibchen fehlt, sind diese leicht mit anderen Arten der Weißlingen (Pieridae) zu verwechseln. Die Unterscheidung erfolgt dann anhand der Hinterflügelunterseite, die bei beiden Geschlechtern eine unregelmäßige gelblich-schmutziggrüne und weiße Fleckzeichnung aufweist. Beim Männchen ist die Orangefärbung der Vorderflügeloberseite auch auf der Unterseite zu sehen. Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Die blaugrüne Oberseite geht an den Körperseiten ins Weiße über. Auf der Unterseite sind sie dunkelgrün. Sitzt die Raupe wie üblich rückenabwärts an der Futterpflanze, z.B. an den noch grünen Schoten, dann kommt es so zu einer Aufhellung des Körperschattens und bedingt damit eine Art Tarnung: Prinzip der Gegenschattierung.

Kommentare 22

  • Naturdoku Südwest Austria 18. Mai 2015, 16:26

    Das ist toll - man sieht sowohl das charakteristische Orange als auch etwas von der Flügelunterseite. Für den lohnt sich die Anstrengung schon, so einfach sind sie ja nicht zu kriegen;-) LG Joachim
  • Rudolf Averbeck 23. April 2015, 11:22

    Ein starkes Makro. Schärfe, Schnitt und auch die Freistellung gefallen mir sehr gut.
    Liebe Grüße
    Rudolf
  • Marion Hörth 22. April 2015, 18:51

    Gratuliere !!!
    Ich habe ihn heute auch gesucht , aber:
    das Wiesenschaumkraut war da - sogar reichlich....-die Sonne schien - wer war nicht da ?.....der Aurora !
    Diese Falter sind wirklich schwer zu fotografieren - daher freu Dich an Deinen Fotos und sei stolz darauf !
    LG Marion
  • Clemens Kuytz 22. April 2015, 16:33

    *K*L*A*S*S*E* Makro,Gratuliere zum ersten
    lg clem
  • Gerlinde Gottschalk 22. April 2015, 12:48

    Oh ja ihn habe ich gestern auch gesehen und fotografiert. Hier hat er sich einmal ein anderes Blümchen ausgesucht, meist sitzt er auf dem Wiesenschaumkraut.
    Ein feines Makro mit bester BQ und Freistellung.
    Klasse.
    LG.Gerlinde.
  • Manfred Ruck 22. April 2015, 10:36

    Sehr schöne deine Aufnahme , mir ist noch keiner vor die Linse gekommen , Gratulation ,

    Manfred
  • Prinzessin 2 22. April 2015, 8:22

    eine feine Aufnahme von dem hübschen Falter...!
    glg Ulrike
  • Nicole Kalweit 22. April 2015, 7:07

    Ja, die sind ordentlich unterwegs, ich habe leider noch keinen vernünftig ablichten können.
    Sehr gutes Makro!
    lg Nicole
  • Brigitte Kuytz 22. April 2015, 7:05

    Glückwunsch - eine fantastiche Aufnahme in exzellenter Schärfe - gefällt mir sehr gut
    l. gr. brigitte
  • Fotofan9 22. April 2015, 0:02

    Super hast Du ihn an der Blüte erwischt. Ein fantastisches Macro. LG Harald
  • bruninature 21. April 2015, 22:09

    Aber hallo, den habe ich noch nie gesehen. Super schön hast du ihn festhalten können. Lg Bruni
  • Hann 64 21. April 2015, 21:26

    Wow der ist aber schön hab ihn im vergangenem Jahr immer nur von weitem gesehen

    VG Hannelore
  • Irene und Nadine 21. April 2015, 21:17

    Ein schönes Macro!
    LG Irene und Nadine
  • Ella 21. April 2015, 20:49

    Du Glückskind, ich habe in diesem Jahr noch gar keinen gesehen.

    LG Bruni
  • H.D. G. 21. April 2015, 20:34

    Sehr schön, Glück gehabt.
    Habe ich leider auch noch nie erwischt. ;-(
    Gruß Dieter

Informationen

Sektion
Ordner Insekten
Views 242
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D90
Objektiv AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED
Blende 8
Belichtungszeit 1/500
Brennweite 105.0 mm
ISO 200

Öffentliche Favoriten