4.465 11

Hartmuth Kintzel


kostenloses Benutzerkonto, Rückersdorf b. Nbg.

M51

Über mehrere Jahre habe ich Belichtungszeit für dieses Motiv gesammelt.
Die ersten Aufnahme-Serien stammen aus dem Mai 2012. Die letzten habe ich am 25.April gemacht. Insgesamt sind es etwa 15 Stunden Belichtungszeit geworden, von denen ich etwa 11 Stunden für das verwenden konnte.

Die technischen Daten:
Teleskop Celestron C8 mit Antares Reduzer auf 1260mm / F6.3.
Kamera Canon EOS 450Da
66 Aufnahmen mit 8 bis 12 Minuten Belichtungszeit bei ISO 1600, sowie etwa 20 Aufnahmen mit 2 Minuten für die hellen Zentralbereiche.
Gestackt mit Deepskystacker, bearbeitet mit Fitswork und Photoshop.

Eine größere Version des Bildes mit mehr technischen Detailinformationen gibt es wie immer hier:
http://www.astrobin.com/93155/D/

Kommentare 11

  • j3tf0rc3 14. Mai 2014, 13:14

    Wahrlich faszinierendes Foto!
  • Gotthard.Stuhm 9. Mai 2014, 1:45

    Hallo Hartmut,

    nun, so ganz möchte ich Dir nicht zustimmen, dass es hier in der FC mittlerweile weniger Interesse an den Astrophotgraphenfachsimpeleien gibt und die meisten zu astrobin.com abwandern. Ich glaube, dass die FC immer noch der kommunikativere Präsentationsort für unsere Photos ist.

    Wen man "unter sich" fachsimpeln möchte, dürfte ja dann eh der astrotreff etc, das bessere "Pflaster" sein, auf dem man sich bewegen kann. Also ... die FC ist schon noch die richtige und auch genutzte Plattform. Aber ... sie könnte ja noch besser werden! Dachte ich. Deshalb habe ich mal an die Admins geschrieben:

    Hallo liebe Seitenbetreiber,
    eine super Sache, diese FC. Ab und an nutze ich die FC auch, um ein paar Bilder hochzuladen ... was, da ich noch kein Rentner bin, leider nicht all zu oft geschieht. Mein Hauptbereich ist hier die Astrophotographie, und da hätte ich eine Anregung.

    Wäre es möglich, im Bereich der Astrophgotographie etwas mehr Untergruppen einzurichten? Ich dächte da an:
    - Die Milchstraße ohne Teleskop
    - Sternstrichspuraufnahmen
    - Sonnensystem und Planeten
    - Deep Sky 1 - Planetarische Nebel und Sternhaufen
    - Deep Sky 2 - ferne Galaxien

    Das wäre m.E. eine sinnvolle Einteilung, so dass das
    Fachgesimpel der Communitynutzer noch etwas konzentrierter gestaltet werden könnte. Die FC ist schon sehr, sehr kommunikativ, aber im Astrobereich könnte sonst tatsächlich doch noch eine stärkere Konkurrenz durch (das internationale) Astrobin entstehen.
    Das war's schon. Über ein Echo würde ich mich freuen!

    LG Gotthard Stuhm


    Leider kam nun diese Antwort:

    Hallo Gotthard,

    vielen Dank für Deine Anregung.
    Leider müssen wir Deinem Wunsch nach mehr Sektionen widersprechen. Das Sektionsgerüst ist heute schon kaum noch überschaubar, so dass wir uns entschlossen haben keine weiteren Sektionen anzulegen. Eine so extreme Aufgliederung in Spezialsektionen ist zudem sehr konfliktbehaftet, wir
    haben keine Möglichkeit die Sektionen zu überprüfen
    beziehungsweise Fehluploads zu korrigieren. Besser ist auf jeden Fall die Nutzung der Verschlagwortung. Wir werden in absehbarer Zeit eine neue Suchfunktion mit Filtermöglichkeiten erhalten, welche das Sektionsgerüst fast überflüssig macht...

    Mit freundlichen Grüßen,
    Thomas Agit


    Tja .. ich bleibe bei mienr Meinung. Sachgerecht wäre eine Untergliederung. Die ist auch nicht extrem ... sondern tausendmal praktiziert und sachgerecht! Das mit der Verschlagwortung ist m.E. ein ergonomischer Unsinn! :) Sei's drum ... das werden wir nur ändern, wenn es eine Massenbewegung wird! :)

    Lieber Hartmut .. das wollte ich eben kurz mal loswerden! Allzeit clear skies aus Flensburg!!! :)

    LG Gotthard
  • Peter Schmitz Hi 8. Mai 2014, 18:58

    Hallo Hartmuth,

    das Licht sammeln hat sich unbedingt gelohnt. Schöne Details hast Du das raus gearbeitet.
    Es zeigt sich wieder mal mehr, dass man Licht nur durch noch mehr Licht ersetzen kann.
    CS
    Peter
  • Hartmuth Kintzel 6. Mai 2014, 19:27

    @Thomas: Stimmt. - Mit der 600Da wäre sicher noch einiges mehr an Details zu sehen.
    Irgendwann werde ich mir deshalb auch mal was neues zulegen.

    @Claus-Dieter: Ich hatte auch schon eine etwas blauere Version der Galaxie gemacht.
    Die neutralere Variante hat mir dann aber doch besser gefallen.
    Zur Zeit sind bunte Galaxien zwar irgendwie "in", aber übertreiben wollte ich es trotzdem nicht.

    VG. Hartmuth
  • Bernhard F. 6. Mai 2014, 12:45

    Grüß dich Hartmut,
    wirklich sehr nice... schön viele Details. ..
    da will man auch gleich wieder. ..
    VG Bernhard
  • Wolfgang WYY 6. Mai 2014, 10:33

    Hallo Hartmuth,
    deine Ausdauer hat dir ein sehr detailreiches Ergebnis gebracht, super, gefällt mir sehr gut!
    Gruß, Wolfgang
  • Claus-Dieter Jahn 4. Mai 2014, 22:21

    Hallo Hartmuth,

    ein ganz starkes Bild!
    Da hat sich das Sammeln und Deine Ausdauer gelohnt.
    Ein wenig mehr Blau in den Spiralarmen könnte ich mir gut vorstellen.

    VG Cl.-D.
  • Mayr Bernd 4. Mai 2014, 21:07

    Hallo Hartmuth, ist wirklich Spitze geworden dein M51, mit enormer Belichtungszeit. LG Bernhard
  • Helmut Herbel 3. Mai 2014, 21:55

    Wohl das Beste, was mal als Amateur fertigbringen kann. Wirkt wie 3-dimensional und als ob man direkt darüberfliegt.

    LG Helmutt
  • Josef Käser 3. Mai 2014, 20:29

    Was lange währt wird endlich (sehr) gut.

    Ein ganz tolles Ergebnis.
    Ebenfalls Gratulation!

    LG Sepp
  • Rudolf Dobesberger 3. Mai 2014, 19:54

    Hallo Hartmuth!
    Gratulation zu der Ausdauer. Fantastische Auflösung und Farbdetails, ich bin beindruckt.

    Mit Sternfreundegruß Rudi