Zurück zur Liste
Hermanus am Indischen Ozean

Hermanus am Indischen Ozean

5.271 4

Hans-Josef Werle


Premium (Pro), Neunkirchen

Hermanus am Indischen Ozean

Hermanus (ursprünglich Hermanuspietersfontein) ist ein Ort in der Provinz Westkap in Südafrika.
Hermanus ist benannt nach Hermanus Pieters, einem Lehrer aus Caledon, der zu Anfang des 19. Jahrhunderts sein Vieh in den Sommermonaten in kühlere Gebiete an der Küste trieb. Als er eine Quelle am Ort des heutigen Hermanus fand, schlug er dort für einige Monate ein Lager auf. Der Platz wurde bei den Farmern aus Caledon als Hermanuspietersfontein bekannt. Die ersten Siedler ließen sich hier im Jahr 1857 nieder. Gegründet wurde das Dorf offiziell im Jahre 1891, nachdem die Einwohner bereits 1879 eine Selbstverwaltung eingefordert hatten. Als der Ort im Jahre 1904 den Status einer Stadt erhielt, wurde der Name zu Hermanus verkürzt.

Zu Anfang des 20. Jahrhunderts besuchte der General Manager der südafrikanischen Eisenbahngesellschaft, William Hoy, häufiger Hermanus. Angetan von der Abgeschiedenheit des Ortes setzte er durch, dass Hermanus nicht an die Eisenbahn angeschlossen wurde und so von Tagesausflüglern verschont bleiben sollte. Der Bahnhof war allerdings schon errichtet und existiert ohne Gleisanschluss bis heute.
(Text Wikipedia)

Kommentare 4

  • Anne Berger 23. Februar 2020, 0:12

    Ganz schön Wind und Brandung hier. Interessante Beschreibung.
    LG Anne
  • FotoRK 18. Februar 2020, 12:09

    Toller Blick über die Küstenlandschaft. Sehr schön!
    VG Reinhold
  • Karin.M 18. Februar 2020, 11:00

    Ein Ort für stundenlange Spaziergänge am Wasser entlang,das habe ich genossen!Wunderschöne Übersichtaufnahme! LG Karin
  • Hans Pfleger 18. Februar 2020, 9:44

    Bei uns gibt es ja auch einen Flughafen ohne Flugzeuge- die Brandung gefällt mir besonders gut auf Deiner Aufnahme

Informationen

Sektionen
Ordner Südafrika
Views 5.271
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M5MarkII
Objektiv OLYMPUS M.12-100mm F4.0
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/1000
Brennweite 12.0 mm
ISO 200

Gelobt von