Zurück zur Liste
Harald Blauzahn, Palisade und Runenstein

Harald Blauzahn, Palisade und Runenstein

3.606 6

† Frankenwerner


Premium (World), Ldkrs. Lüneburg

Harald Blauzahn, Palisade und Runenstein

Harald Blauzahn lebte von 910-987 in Jelling, Mitteljütland, als Sohn von König Gorm und seiner Mutter Thyra ,. Das Bluetoothsymbol für die drahtlose Datenübertragung ist vielen bekannt, es ist eine zusammengesetzte Rune aus Haralds Initialen H B.
Links ist ein Palisadenstück aus Eiche zu sehen, Harald ließ seine Festung mit einem Geviert von 1500 m eichener Palisaden befestigen. Der Runenstein rühmt ihn als König von Dänemark und Schweden, der das Christentum in den Norden gebracht hatte.
In dieser Zeit gab es viele Spannungen und Widerstände gegen die christliche Kirche und gegen die Abkehr von den alten Göttern Thor und Odin.
Wie viele Wikingerfürsten war Harald auch Händler und wollte mit der aufstrebenden christlichen Kirche gerne in Geschäftsverbindung bleiben. Das war der Grund für seine Konvertierung.
Sein Sohn Sven hat ihm diesen Schritt, den er als Verrat an den alten Göttern sah, nie verziehen. Vor Bornholm kam es zu einem erbitterten Kampf zwischen den Truppen von Vater und Sohn. In einer Kampfpause wurde Harald von einem Pfeil schwer verletzt und in die Jomsburg im heutigen Polen Wollin) gebracht, wo er starb.
Zu Lebzeiten ließ er in Jelling eine Kirche aus Holz errichten, die sofort nach der Errichtung abbrannte. Das wiederholte sich noch zweimal, bis er die Kirche aus Stein bauen ließ.
Im Boden sind Silberstreifen eingelassen, unter denen man die Gebeine seines Vaters Gorm vermutet.
Harald wurde in der Kirche in Roskilde bestattet.

Kommentare 6

Bei diesem Foto wünscht † Frankenwerner ausdrücklich konstruktives Feedback. Bitte hilf, indem Du Tipps zu Bildaufbau, Technik, Bildsprache etc. gibst. (Feedbackregeln siehe hier)