Zurück zur Liste
Fast wasserloser Edersee...

Fast wasserloser Edersee...

7.264 12

Rudolf Himmelrath


Premium (Basic), Winterberg

Fast wasserloser Edersee...

Rechts hinten die alte Aseler Brücke als Teil des sog. "Edersee-Atlantis"...

Kommentare 12

  • Karla M.B. 11. Dezember 2018, 16:15

    Das ist schon krass...aber für die Menschen bestimmt ein tolles Erlebnis,  noch mal über die Brücke zu gehen...
    Hier in MD nutzen wir auch das Niedrigwasser und spazieren auf dem freigelegten Domfelsen herum.
    Interessante und gute Aufnahme.
    LG Karla
  • Dorothee 9 13. November 2018, 16:05

    mir gefällt seine rote Jacke als Symbol für:
    "Es ist nicht alles dramatisch, was man sieht"
  • Marina Luise 9. November 2018, 18:20

    Das finde ich schon echt gruselig... liegt aber an den Tatsachen - nicht an deinem Foto!
  • Lieselotte D. 6. November 2018, 20:48

    Kaum zu glauben. Was machen wir im nächsten Jahr, wenn es so trocken bleibt und die Talsperren nicht gefüllt werden.
    LG Lieselotte
  • Helgrid 6. November 2018, 10:31

    Der See sollte schon wieder ein See werden ..., aber hoffentlich gibt es im jetzigen Herbst nicht Regen, der zu zahlreichen Überschwemmungen und somit zu Katastrophen führt!
    Ich wohne in einer Umgebung, in der es -wenn es tagelang regnet- "nur" dazu kommt, dass Keller volllaufen, kann aber absolut mit den Menschen mitfühlen, die von solchen Ereignissen betroffen sind.
    Lieben Gruß von mir
  • Charly08 5. November 2018, 23:30

    Das sieht wirklich traurig da aus.
    LG Gudrun
  • Sanne - HH 5. November 2018, 20:43

    da ich den See nicht kenne...und die Wege wie Wanderwege aussehen....kann ich im Moment nicht beurteilen...wie es  dort vor dem Sommer ausgesehen hat...aber die Aufnahme gefällt mir...Sanne
  • Clara Hase 5. November 2018, 19:50

    mir gehts wie Wolfgang Föst - einerseits sieht es interessant und schön aus, aber ausgetrocknete Seen ist nicht lustig.
    Die ganze Linienführung, worauf mag die zurückzuführen sein?
    • Rudolf Himmelrath 6. November 2018, 9:11

      Welche "Linienführung" meinst Du? Die breiten "Wege" zur Brücke ist die ehemalige Straße, die kleinen Trampelpfade sind durch Fußgänger im Laufe des trockenen Sommers entstanden. Das grüne Band quer über die Mitte ist ein ausgetrockneter Zulauf, das "silbrige" Band ist die Eder selbst - und die scharfe Abgrenzung zum Wald auf der linken Seite ist das Seeufer, bis zu dessen Oberkante eigentlich das Wasser stehen sollte! Das Gleiche auf der anderen Seite. Hier ist aber nur ein braunes Seeufer, bis zu den Häusern zu sehen, die normalerweise fast am Wasser stehen...
    • Clara Hase 6. November 2018, 23:34

      ehemalige Straße - heisst, sonst war sie unter Wasser?
      Und was wächst dort so rötlich und grün`? Wirklich interessanter Ort derzeit wenn nicht das Wasser doch schon wieder da ist.
    • Rudolf Himmelrath 7. November 2018, 10:02

      Ich habe ja noch ein weiteres Foto von der Brücke im Hintergrund hochgeladen! Siehe hierzu auch dessen Text! Der Scheitelpunkt der Brücke liegt normalerweise knapp 10 Meter UNTER der Wasseroberfläche! Das geteerte Stück Weg, das Du in der unteren linken Ecke siehst, ist nur dazu da, um die Boote mit den Hängern/Aufliegern bis direkt ins Wasser zu fahren! Der graue Streifen im 45-Grad-Winkel in der linken, ganz unteren, Ecke ist eine Mauerkrone, die noch etwa 6-7 Meter oberhalb des geteerten Stücks meinen Standort markiert. Ich wollte sie nicht mit auf´s Bild nehmen, war aber leider nicht anders möglich. Das Grünzeugs ist frisch gewachsen, das rötlich-braune sind irgendwelche Wasserpflanzen...
      Die Spaziergänger im Vordergrund musst Du Dir etwa 12 Meter UNTER der imaginären Wasseroberfläche des Sees vorstellen! Bei Vollstau würdest Du hier nur Wasser vorfinden und das oben angesprochene, geteerte, Stück verschwindet zumeist ebenfalls unter Wasser!
  • Wolfgang Föst 5. November 2018, 18:13

    eine sehr schöne doku, aber der zusatnd ist schon traurig
    vg wolfgang

Informationen

Sektion
Views 7.264
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 5D Mark II
Objektiv EF17-40mm f/4L USM
Blende 7.1
Belichtungszeit 1/80
Brennweite 17.0 mm
ISO 200