Zurück zur Liste
Dornier DO 24 ATT

Dornier DO 24 ATT

1.927 7

Jörg Diehnelt


Premium (Pro), Wilhelmshaven

Dornier DO 24 ATT

Die Dornier „DO 24 ATT“ ist inzwischen ein internationaler Star. Das Flugboot Dornier DO 24, ausgestattet mit drei Motoren, wurde in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts entwickelt. Der Erstflug einer DO 24 mit dem Kennzeichen D-ADLP wurde am 5. Juli 1937 in Manzell (Friedrichshafen) durchgeführt. Es wurden etwa 300 dieser Flugzeuge gebaut. Während des Zweiten Weltkrieges war dieses Modell überwiegend bei der Seenotfliegerei in Deutschland eingesetzt. Es war in der Lage, auch bei starkem Wind und hohem Seegang zu starten und zu landen. Der Rumpf war in Schotten unterteilt. Die drei Motoren waren auf den Flügelflächen über dem Rumpf montiert. Es war das erste Ganzmetallflugzeug. Eine der DO 24 T war bis 1970 in Spanien auf Mallorca im Seenotrettungsdienst im Einsatz. Ein Jahrzehnt später wurde dieses Flugboot, gebaut 1944, mit Förderung des Bundesforschungsministeriums umgerüstet zur DO 24 ATT (Amphibischer Technologie-Träger). Dabei erhielt es einen neu konstruierten Flügel, moderne Propellerturbinen (statt der Kolbenmotore), ein zeitgemäßes Cockpit sowie ein aus- und einfahrbares Fahrwerk. Der "Jungfernflug" erfolgte am 15. April 1983. Die Maschine trug das Kennzeichen D-CATD. Nach Tests auf der Ostsee wurde das Projekt beendet, die Maschine ging über in den Besitz des Deutschen Museums in München und wurde in der Flugwerft Schleißheim ausgestellt. Iren Dornier, der Enkel des Firmengründers Claude Dornier, der mittlerweile auf den Philippinen lebt und dort die Regionalfluggesellschaft South-East-Asien-Airlines gründete, ließ sie 2003 zur Überholung nach Asien bringen. Sie ist das letzte flugfähige Modell dieser Art.

__________________________________________________________

Steuerbord
Steuerbord
Jörg Diehnelt

Kommentare 7

  • Dieter Jelting 10. Juli 2008, 20:46

    in Teilen muß in Off-Topic zustimmen!
    Aber die Darstellung ist von Dir doch so gewollt, oder?

    LG aus Oldenburg
    Dieter
  • Ulrich A Wilbert 6. Juli 2008, 18:38

    Klasse Beschreibung und ein phantastisches Bild, gefällt mir sehr gut.

    LG Ulli
  • Die Waldvenus 5. Juli 2008, 9:03

    Kompliment---tolle BA, das past!
    Lg Bärbel
  • Stefan Bar. ² 5. Juli 2008, 1:02

    Das Colorkeying finde ich hier überflüssig, da sich die herausgearbeiteten Teile (mir) nicht erschließen, warum diese so eine Wichtigkeit bekommen.
    Leider säuft die Tragfläche fast komplett in schwarz ab, was sie nicht verdient hat.

    Das Bild hat viel Potential, das leider etwas ungenutzt ist. Es gibt so viele schöne Graustufen hier im Bild, dass es nicht notwendig ist, einen Teil komplett im Schwarz untergehen zu lassen.
  • M.E.M.O 4. Juli 2008, 23:26

    Atemberaubende Aufnahme

    gruß M.E.M.O
  • Detlef Schott 4. Juli 2008, 23:12

    Ein absolut geniales Bild !
    Bildaufbau , Tonung und Deine Präsentation einfach Top .
    LG Detlef :~)
  • Ernst Thunert 4. Juli 2008, 23:02

    großartiges dokument,sehr schön beschrieben, das gefällt mir. gruß ernst