Zurück zur Liste
Diptam (Dictamnus albus)

Diptam (Dictamnus albus)

1.370 4

Thomas Ripplinger


Premium (World), Saarland

Diptam (Dictamnus albus)

Fotografiert im Naturschutzgebiet Perfeist bei Wasserliesch.
Der Diptam (Dictamnus albus), auch Aschwurz oder Brennender Busch genannt, ist die einzige Art der monotypischen Gattung Diptam, er gehört zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Diese Pflanzenart steht seit 1936 unter Naturschutz, denn sie kam schon damals nur vereinzelt in Mitteleuropa vor.
Der Duft des Diptam kann durch Mischung von Vanille- und Zitronenaroma nachgeahmt werden. Zur Reifezeit geben die Drüsen der Fruchtstände so viel ätherisches Öl ab, dass die Pflanze schon von weitem gerochen werden kann. Es entsteht dabei ein brennbares Gas, das sich an extrem heißen Tagen auch selbst entzünden kann. Erklärt wird dies durch die Brennglaswirkung bei Tröpfchenbildung. In der Dämmerung kann man bei Windstille und großer Hitze an der Pflanze kleine blaue Flammen sehen. Aufgrund dieses Phänomens wird angenommen, dass Diptam der „Brennende Busch“ in der Bibel sei. Allerdings weist diese Pflanzenart keine Dornen oder Stacheln auf und kommt im Heiligen Land nicht vor.Der Diptam ist im nördlichen Mittelmeergebiet, in Südosteuropa und im südlichen und zentralen Mitteleuropa beheimatet.
Er wächst bevorzugt in den Lichtungen wärmeliebender Trockenwälder und Gebüsche, besonders aber an Waldsäumen im Übergang zu Trockenrasen und schätzt trockene, kalkhaltige und stickstoffarme Böden in halbschattiger Lage.
In Deutschland gilt der Diptam bundesweit ebenso wie auf Landesebene in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt als „gefährdet“, in Hessen als „stark gefährdet“ und in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen/Bremen als „ausgestorben“. Nach der Bundesartenschutzverordnung ist er „besonders geschützt“. Das Sammeln von Pflanze oder Pflanzenteilen ist verboten.
In Österreich tritt der Diptam nur im pannonischen Gebiet in den Bundesländern Burgenland, Wien und Niederösterreich zerstreut bis selten auf und gilt als gefährdet.
Foto vom 17.06.2013 / JFQ_9859

Diptam (Dictamnus albus).
Diptam (Dictamnus albus).
Thomas Ripplinger

Kommentare 4

  • Trautel R. 20. Juni 2013, 10:41

    eine hervorragende aufnahme und wieder habe ich etwas von dir neues erfahren.
    lg trautel
  • Pfefferminzia 20. Juni 2013, 1:28

    Schöne Präsentation....Kompliment !
    VG Manfred
  • Rainer und Antje 18. Juni 2013, 15:07

    Sieht man auch nicht alle Tage. Dabei hat er so schöne einzelblüten. Einfach schön, was in deiner Umgebung alles noch zu finden ist. Das durchkultivierte Niedersachsen erscheint mir dagegen recht arm an einheimischer Flora. Das ist schon ein Glücksfall, wenn man hier Schachbrettblumen oder Kuckucks-Lichtnelken entdecken kann.
    L.G. Antje
  • herlinde 18. Juni 2013, 14:45

    Es ist der Diptam (Dictamnus Albus)
    LG. Herlinde

Informationen

Sektion
Ordner Pflanzen
Views 1.370
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 5D Mark III
Objektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Blende 4
Belichtungszeit 1/2500
Brennweite 100.0 mm
ISO 250