Zurück zur Liste
Die explodierende Zigarre

Die explodierende Zigarre

1.065 8

Die explodierende Zigarre

Orion 100/900mm Refraktor, Canon 20Da, 3x10 min, ISO400 3x15 min, ISO800 2x30 min, ISO800

Eine überarbeitete Version findet man hier:

Explodierende Zigarre V2
Explodierende Zigarre V2
Dame Eda

Kommentare 8

  • Dame Eda 31. Mai 2007, 12:49

    @Sebastian

    Danke, ich finde auch, es hat sich gelohnt. Hat mich allerdings auch ein paar Stunden beschäftigt.. ;-)

    /Edna
  • Sebastian Lyschik 31. Mai 2007, 9:38

    Hallo,

    na die Neubearbeitung hat sich ja extrem gelohnt ... das Bild ist ja der absolute Hammer!

    Gruß Sebastian
  • Dame Eda 30. Mai 2007, 12:31

    @alle

    So, Freunde, ich hab' mich gestern ein paar Stunden hingesetzt und das Bild nochmal komplett neu bearbeitet.
    Hier das Resultat:
    Explodierende Zigarre V2
    Explodierende Zigarre V2
    Dame Eda


    und in Originalgrösse:
    http://www.album.de/bild.cfm?action=act_images_details&imageID=379579&albumID=15748&type=original

    Ich hoffe, es gefällt.

    /Edna
  • Dame Eda 29. Mai 2007, 20:23

    @Christian

    Ja, ich denke auch dass das Optimum irgendwo dazwischen liegt.
    Vermutlich wäre eine selektive Überlagerung der wenig bearbeiteten Galaxienzentren mit der stark bearbeiteten Version ideal.

    Einen grundsätzlichen Fehler bei der Aufnahme habe ich bereits erkannt und werde ihn das nächste mal vermeiden.
    Ich habe nämlich die Darkframes separat angefertigt, was grundsätzlich in Ordnung ist. Allerdings habe ich alle Bilder und die Darkframes im (farbigen) RAW-Format aufgenommen - und das ist nicht so ideal, weil die Farbinterpolation (Bayer-Matrix) dann bereits stattgefunden hat. MaximDL bietet da die bessere Möglichkeit, die Bayer-Farbkonvertierung erst nach dem Darkframeabzug durchzuführen.

    Nun, aus Fehlern wird man (hoffentlich) klug und ich werde vermutlich noch eine Weile brauchen bis ich die Aufnahmetechnik und die Nachbereitung optimal im Griff habe (und alle Zusammenhänge kapiert habe).
    Eure Kritik hilft mir dabei natürlich sehr :-)

    /Edna
  • Christian Rusch 29. Mai 2007, 19:23

    Hallo Edna
    Deine erste, weniger stark bearbeitete Version gefällt mir besser, darauf sind mehr Details erkennbar und es sind weniger Artefakte vorhanden. Hingegen der Hintergrund ist bei der zweiten Version optimaler.
    Aber beides sind gute Ergebnise !
    LG Christian
  • Josef Käser 29. Mai 2007, 18:23

    Schönes Bild, für mich interessant auch die Beschreibung der Verarbeitungsschritte
    VG Sepp
  • Dame Eda 29. Mai 2007, 15:03

    Danke Sebastian.
    Ja, die Nachführung (Mit Leitrohr und Webcam) habe ich inzwischen ganz gut im Griff.. ;-)

    Das Stacken und die Flatielddivison mache ich jeweils bequem mit MaximDL.

    Einer der drei Flecke ist wohl auf eine dunkle Struktur im Bild zurückzuführen, die beiden anderen müssen wohl Artefakte der Bildbearbeitung sein - auf den Originalaufnahmen (auch auf den bereits gestackten) sind sie jednfalls nicht zu finden...

    Der Grund ist wohl die ziemlich massive nachträgliche Bildbearbeitung (PS mit Astronomy Tools).
    Ich habe unter anderem nachgeschärft, Rauschen entfernt (NeatImage), den "Light-Polluton-Filter" mehrmals angewandt um einen "flachen" Hintergrund zu erhalten, Farbstörungen reduziert, horizontales und vertikales Banding reduziert, die Sterne etwas kleiner gemacht, die Farben der Sterne intensiviert, und ich hab' mir auch noch den Spass gemacht, ein paar künstliche "Spikes" zu erzeugen. Ausserdem habe ich die Spur eines Satelitten
    noch etwas retuschiert.

    Während der Bearbeitung wurde das Bild mehrmals neu skaliert und gedreht, vermutlich hat dies zu den Artefakten geführt - oder ich hab' irgendwo eine Fehler gemacht.

    Hier gibt's noch zwei grössere Versionen von dem Bild:
    Einmal mit wenig Nachbearbeitung, man sieht etwas mehr Details:
    http://www.album.de/bild.cfm?action=act_images_details&imageID=326206&type=original&albumID=15748

    Und hier die entgültige Version in Originalgrösse:
    http://www.album.de/bild.cfm?action=act_images_details&imageID=378474&type=original&albumID=15748

    /Edna
  • Sebastian Lyschik 29. Mai 2007, 11:40

    Wow, M81 und 82 haste hier aber sehr fein eingefangen ...
    2:15 Stunden Belichtung ist ja auch schon ordentlich und bringt viele schöne Details hervor ... das Guiding hast du dabei offenbar super im Griff

    Woher kommen die schwarzen Pünktchen in M81 ... vom Dunkelbildabzug ?... wie realisierst du den ...

    LG Sebastian