DDA


Premium (Basic), Berlin

David gegen Goliath

Darsteller:
David - Jak 130
Goliath - Su-30SM

oder
Gedanken des Su-30 Piloten bei der Begegnung auf der breiten Start- und Landebahn in Shukowski: 'Bekommt der Kleine noch Milch oder trinkt er schon Kerosin?'

Kommentare 10

  • Josef Kiffmeyer 9. Januar 2014, 14:11

    Und dann begegnete der "Große" einer 747 und dachte, "mein Gott, ich dachte die Dinosaurier seien ausgestorben". :-)
    SG Josef
  • DDA 15. Oktober 2013, 12:49

    @Dieter,
    hab Dank für die umfangreichen Erklärungen. Meine Kenntnisse im Automobilsport halten sich in engen Grenzen, ich hätte weder die Zeit noch den Initiator der Scheibenbremsen benennen können. Einzig die bloße Tatsache der Einführung und der damit verbundenen effektiveren Bremsvorgänge war mir bekannt.
    So ist es schön, daß man (ich) hier, auch mal abseits der reinen Phototechnik, zusätzliches Wissen erwerben kann.

    VG
    Axel
  • smokeonthewater 5. Oktober 2013, 15:22

    @Axel: Ich kenne die Formel. Ist ja auch logisch: Im Extremfall Stillstand oder bei langsamen Geschwindigkeiten braucht man keine Bremsklappen. :-))
    Damals in Le Mans war das sehr effektiv. Auf den bis zu 4 km langen Geraden weit über 300 km/h, in den Kurven unter 70. Damit die Trommelbremsen nicht überhitzten, haben die anderen Autos 500 m vor den Kurven "das Bremsmanöver einleiten" müssen. Im Video sieht man, dass die Mercedes weitaus näher an den Kurven bremsen können. Trommelbremsen brechen zwar nicht bei Überhitzung, aber sie wirken einfach nicht mehr.
    Aufgrund der Verwicklung in die Katastrophe zog sich Mercedes aus dem Rennsport zurück, aber die Luftbremsen wurden für alle Fälle einer Nachahmung danach verboten.
    Jaguar war schon seit 1952 mit Scheibenbremsen am Start, die etwa so effizient wie das aerodynamische Prinzip von Mercedes waren. Ab etwa 1960 waren innenbelüftete Scheibenbremsen Standard im Rennsport, aber das Metall brach oft unter der Überhitzung. Erst mit Kohlefasern im Bremsbelag und ab 1998 durch Karbonscheiben halten die Bremsen die doppelte Temperatur (etwa 2000 °C) aus.

    Luftbremsen sind allerdings heute wieder im amerikanischen Tourenwagensport erlaubt, und zwar bei den NASCAR-Rennen auf den stupiden Ovalrennstrecken. Dies ist deshalb erlaubt, weil dort nur in Notsituationen gebremst wird, aber nicht in den überhöhten Vollgaskurven. Die Klappen befinden sich im hinteren Dachbereich, manchmal zusätzlich neben der Motorhaube (2. Foto):
    http://www.racingblog.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/04/NASCAR-crash-Richmond-1-2013.jpg
    http://www.racingblog.de/wordpress/wp-content/uploads/2013/08/Denny-Hamlin-Crash-NASCAR-Sprint-Cup-Series-Pocono-GoBowling400.jpg
    http://nmpaonline.com/archives/2005/photos/crash3.jpg
    http://resources3.news.com.au/images/2013/02/24/1226584/385607-nascar-crash.jpg
    LG Dieter
  • DDA 4. Oktober 2013, 14:18

    Im Automobilbau war mir dies völlig unbekannt - man lernt halt nie aus, vielen Dank für die Erklärung! Man muß nur damit klar kommen, daß die Wirksamkeit der Klappen umgekehrt proportional zum Quadrat der Luftgeschwindikeit ist, die Bremswirkung nimmt also mit geringer werdender Geschwindigkeit drastisch ab.
  • smokeonthewater 4. Oktober 2013, 13:21

    Danke, Axel, für die Erläuterung. Fliegergruß mit Bremsklappen, ah ja. Die Bremsklappen sind ja bei Passagiermaschinen Bestandteil der Tragflächen, aber das wäre hier wahrscheinlich zu wenig Wirkung.

    Beim Katastrophenrennen 1955 in Le Mans benutzte Mercedes solche Bremsklappen, weil die Trommelbremsen am Ende der kilometerlangen Geraden unzulänglich waren.
    http://www.youtube.com/watch?v=x83rE8jE2MA
    (siehe Szenen nach 1:25)

    LG Dieter
  • Fotographix 4. Oktober 2013, 9:32

    Sehr gut gesehen und umgesetzt. Eine klasse Szene.
    VG
    Heinz
  • FlugWerk 4. Oktober 2013, 9:15

    Sie wollen beide nur spielen,...starke Szene, gute Quali, gefällt.LG Tina
  • smokeonthewater 3. Oktober 2013, 1:30

    Ob David oder Goliath – runter kommen sie immer. Die Suchoi ist aber auch größer als jede MiG, oder? Da sehen alle klein dagegen aus.
    Sind das Spoiler (Luftbremsen) auf dem Rücken der beiden Maschinen?
    LG Dieter
  • Claire Werk 2. Oktober 2013, 22:07

    Der wird noch groß und stark :-)
    LG Claire
  • SUZIKJU 2. Oktober 2013, 22:05

    Hauptsache sie fliegen! Schöne Szene -
    LG regina