Zurück zur Liste
.... Das jüdische Prag ....

.... Das jüdische Prag ....

645 20

Ela Ge


Premium (World), Salzburg, Dresden, Toscana, Innsbruck

.... Das jüdische Prag ....

Dieser Friedhof ist einer der bekanntesten jüdischen Friedhöfe in Europa.
Er liegt im ehemals jüdischen Viertel Josefov der Prager Altstadt und
geht bereits auf die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts zurück.
Trotz seiner kleinen Fläche (ca. 1 ha) enthält er über 12.000 Grabsteine,
vermutlich aber die Gebeine von 100.000 Menschen.

Source: http://de.wikipedia.org/wiki/Alter_J%C3%BCdischer_Friedhof_%28Prag%29

Für mich ist sehr verblüffend war, dass dieser Friedhof
mitten in der Stadt ist und nicht in einem eher gesonderten Areal.
Ob das hinten nun 'nur' Büroräume sind oder Wohnungen,
entzieht sich meiner Kenntnis.

... Das jüdische Prag ...
... Das jüdische Prag ...
Ela Ge
.. Das jüdische Prag ..
.. Das jüdische Prag ..
Ela Ge
. Das jüdische Prag .
. Das jüdische Prag .
Ela Ge




Meine anderen Serien:

Das stille Prag
Das goldene Prag


. Das goldene Prag .
. Das goldene Prag .
Ela Ge
. Das stille Prag .
. Das stille Prag .
Ela Ge










~~~
~~~~~
~~~~~~~
~~~~~~
~~~~~
~~~~
~~~
~~
~
.

.


.






-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kommentare 20

  • Esther Richter 7. März 2012, 0:01

    von alten friedhöfen geht eine besondere aura aus...ehrfurcht vor dem vergänglichen stellt sich da ein....ich mag solche vermoosten grabsteine und kreuze...die modernen friedhofanlagen wirken meist zu steril und den konkurrenzkampf um den teuersten stein, die beste bepflanzung sieht man - den wahren sinn eines gottesackers wollen die wenigsten noch wahrhaben.
    du hast die atmosphäre dieser alten anlage sehr gut getroffen - respekt!
    lg esther

  • Ela Ge 29. Februar 2012, 0:48

    danke Euch
  • F R A N K 14. Februar 2012, 16:01

    meines Wissens nach sind die Toten dort aufgrund des Platzmangels auch aufrecht bestattet. Kein Witz, stand da irgendwo an einer Infotafel geschrieben.
  • Wolfgang P94 11. Februar 2012, 14:11

    Sehr gut die Schärfe auf den einen GRabstein gesetzt, dadurch wird der Blick über den Friedhof bis hin zu den Häusern sehr interessant!
    LG
    Wolfgang
  • Joachim Kretschmer 7. Februar 2012, 14:19

    . . . und interessant ist auch, das, bedingt durch sein Alter, mehrere Grabschichten übereinander liegen. Gut gesehen, auch ich bin gerne dort. Viele Grüße, Joachim.
  • Detlev Piel 6. Februar 2012, 22:01


    ...da habe ich auch schon mal Steinchen auf einen Grabstein gelegt - ist eine jüdische Sitte.

    "Da die Toten eines jüd. Friedhofes nicht mit gärenden, säuernden oder sonstigen Nebenprodukten der Zersetzung verunreinigt werden sollen, verzichtet man auf Blumenschmuck, stattdessen werden kleine Steine oder Kieselsteine auf die Grabplatten gelegt" (Wikipedia).

    Für mich eine schöne Erinnerung an einen schönen Stadtbesuch vor etlichen Jahren.

    LG
    D.
  • Hans-Wolfgang Hawerkamp 6. Februar 2012, 16:18

    Blickwinkel und Schärfeeinsatz ergeben ein spannungsgeladenes Bild!
    Gruss Wolfgang
  • NataDrogun 6. Februar 2012, 9:24

    Es scheint mir, dass ich neben den vorderen Grabstein stehe. Gruesse, Natalia.
  • Doris Schwingenheuer 6. Februar 2012, 8:59

    Der Gegensatz zum goldenen Prag.
    Etwas trübe, schal und grau.Ein Zeitfenster
    der Geschichte .
    glg.cam
  • Arnd U. B. 5. Februar 2012, 23:01

    Dieser Friedhof ist unglaublich beeindruckend. Ich mag, wie Du Dich diesem schwierigen Thema genähert hast, Ela. Lg Arnd
  • Gerhard Körsgen 5. Februar 2012, 22:01

    Eigenwillige Schärfepunktsetzung, aber feine Impression.

    LG Gerry
  • Marco Pagel 5. Februar 2012, 21:49

    Sehr gut gefällt mir das "Spiel" mit der Schärfe.

    grMP
  • Angela J. 5. Februar 2012, 21:35

    KLasse Schnitt und Perspektive
    LG ANgela
  • Ela Ge 5. Februar 2012, 21:21

    stimmt Susanne, der is auch so zwischen den Häusern ....
  • Isus 5. Februar 2012, 21:15

    Liegt ähnlich wie Dresdens Alter Jüdischer Friedhof an der Pulsnitzer Straße.
    Ich spaziere gern über alte Friedhöfe.
    LG Susi

Informationen

Sektion
Ordner Prag
Views 645
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz