Zurück zur Liste
Bischof an der Domfassade

Bischof an der Domfassade

1.100 19

Ela Ge


Premium (World), Salzburg, Dresden, Toscana, Innsbruck

Bischof an der Domfassade

viel Interessantes zum Dom gibts hier zu lesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Salzburger_Dom
... Die äußeren beiden Figuren aus dem Jahr 1660 stammen von Bartholomäus van Opstal.
Sie stellen die Kirchenpatrone rechts den Heiligen Rupert mit einem Salzfass und links den Heiligen Virgil mit der Kirche dar.
Die beiden mittleren Figuren wurden 1697 - 1698 von Bernhard Michael Mandl geschaffen.
Links steht, erkennbar am Schlüssel, der Heilige Petrus und rechts der Heilige Paulus mit dem Schwert. ...

nur seltsamerweise passt keine der Beschreibungen der 4 Figuren vor dem Dom zu meinem Bild.
Ich weiß, dass es mit Blickrichtung zum Dom die links äußerste Figur ist,
also sollte es der Beschreibung nach der Hl. Virgil sein,
nur finde ich keine Kirche.




Diagonal
Diagonal
Ela Ge



~~~
~~~~~
~~~~~~~
~~~~~~
~~~~~
~~~~
~~~
~~
~
.

.


.

Kommentare 19

  • Ela Ge 26. August 2009, 23:30

    stimmt schon - heute heißt das sachunterricht ... sehr sachlich
  • Norbert Lutzner 26. August 2009, 23:28

    .... damals hatte Heimat auch noch eine andere Bedeutung ...
  • Ela Ge 26. August 2009, 23:24

    ja ich mich auch zu erinnern, den rupert so gesehen zu haben ... huch, jetzt kommt heimatkunde von vor 50 jahren hoch - ja das hieß damals wirklich so
  • Norbert Lutzner 26. August 2009, 23:14

    Die Wappen sind auch da, aber nur unter den beiden mittleren Figuren. In bildhaften Darstellungen oder als geschnitzte Figuren habe ich den Rupert auch schon mit dem Salzfässchen, welches auf einem Buch steht, in der Hand gesehen. Es gab eben auch schon damals die etwas freiere Interpretation des Künstlers ... :-)
  • Ela Ge 26. August 2009, 23:00

    norbert, vielen dank ... dass es im sockel zu finden sein könnte, hab ich auch gedacht, aber da steht ja, dass dort die Wappen wären - aber du hast schon recht, man soll nur sehen, was man glauben kann. meine anderen aufnahmen sind nur leider alle zu hoch geschnitten
  • Norbert Lutzner 26. August 2009, 22:55

    Ela, glaube nur, was Du selber gesehen oder angefasst hast! ;-))
    Dein abgelichteter Freund ist tatsächlich der Rupert, auch wenn es Wiki anders behauptet! Die charakteristischen Kennzeichen aus der kirchlichen Ikonographie (Salzfass beim Rupert und zweitürmiger Dom beim Virgil) findest Du als Reliefplatte am Sockel unter der jeweiligen Figur.
    Also auch nichts mit "in die linke Kniekehle piekender Turm" ... ;-)))
    LG Norbert
  • Dieter Craasmann 25. August 2009, 6:40

    @Ela, kann man auch so sehen, stimme ich zu.

    Viele Grüsse
    Dieter
  • Ela Ge 24. August 2009, 22:40

    lach, anja ..... du hast vorstellungen ...... mit dem gebe ich mich jetzt sehr gerne zufrieden und grüble nimma weiter drüber nach
  • AnJa Fi 24. August 2009, 22:37

    die steht hinter seinem linken Bein und der Turm piekt ihn in die Kniekehle! ;o)
  • Ela Ge 24. August 2009, 22:20

    anja, an das hab ich auch gedacht, da sollte man aber irgendwie konturen sehen ......

    ja, thorsten ...... möglich isses schon, dass er das fass so im abgewinkelten arm hält

    steffen hoffentlich
  • AnJa Fi 24. August 2009, 22:10

    Die Kirche hat er unterm Rock! ;o)
  • Th. G. 24. August 2009, 22:10

    @Ela Ge...
    ich bin mir nicht sicher, aber der könnte das Fass auch unter den Arm geklemmt haben. Habe gerade festgestellt, dass das Bild noch analog ist. Bestimmt habe ich noch eine andere Perspektive... im Keller aber :-(

    Gruß ThG
  • Steffen B... 24. August 2009, 21:46

    Eine feine Darstellung - wird sich bestimmt noch klären wer das Salzfass weggeholt hat...
    LG Steffen
  • Ela Ge 24. August 2009, 21:17

    das is ja wirkich witzig ........ thorsten .......
    und an deinem bild sieht man, dass auch der ganz vordere kein salzfass hat, obwohl ers haben sollte. möglicherweise sinds ja gar nicht mehr die original figuren ....

    danke elmaive und horst .....
  • Zwecke 24. August 2009, 20:59

    eine feine detailaufnahme in beeindruckender schärfe.
    interessanter text, du überraschst mich immer wieder:-)
    lg horst