430 11

Vigur


Premium (Basic)

Binger Loch

Ruine Ehrenfels, rechts oberhalb des Rheins im Weinberg
Mäuseturm, im Rhein, Bildmitte
Basilika St. Martin

Das Binger Loch bei Rheinkilometer 530,8, rechtes Ufer, war die schwierigste Engstelle für die Schifffahrt im Oberen Mittelrheintal. Sie liegt in Sichtweite stromabwärts des Binger Mäuseturms und der Burg Ehrenfels. Beim Durchbruch des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge war an dieser Stelle ein quer zum Fluss verlaufendes Quarzitriff stehengeblieben. Lastschiffe und Flöße konnten im Mittelalter das Binger Riff nicht passieren. Weinfässer und andere Lasten wurden bei Lorch entladen und über den Niederwald (den Kaufmannsweg) auf dem Landweg nach Geisenheim gebracht. Die Schaffung einer Passage für die Schifffahrt gelang durch Sprengung eines Lochs in die Felsbarriere, daher der Name Binger Loch.
(Wikipedia)

Interessanter Artikel zur Flößerei (auf dem Rhein):
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/schifffahrt/geschichte_der_schifffahrt/flossschiffahrt.jsp

Kommentare 11

  • Vigur 4. August 2013, 12:12

    mich als Schiffer hätt' das völlig verrückt gemacht, wenn ich am
    12. Juli unterhalb der Loreley nichtsahnend entlang gesegelt wär:

    Ich weiß nicht was soll es bedeuten,
    Dass ich so traurig bin;
    Ein Märchen aus alten Zeiten,
    Das kommt mir nicht aus dem Sinn.

    Die Luft ist kühl und es dunkelt,
    Und ruhig fließt der Rhein;
    Der Gipfel des Berges funkelt
    Im Abendsonnenschein.

    Die schönste MUSE sitzet
    Dort oben wunderbar;
    Ihr goldnes Geschmeide blitzet,
    Sie kämmt ihr goldenes Haar.

    Sie kämmt es mit goldenem Kamme
    Und singt ein Lied dabei;
    Das hat eine wundersame,
    Gewaltige Melodei.

    Den Schiffer im kleinen Schiffe
    Ergreift es mit wildem Weh;
    Er schaut nicht die Felsenriffe,
    Er schaut nur hinauf in die Höh.

    Ich glaube, die Wellen verschlingen
    Am Ende Schiffer und Kahn;
    Und das hat mit ihrem Singen
    Die MUSE-Ley getan.

    (frei nach Heinrich Heine, 1824)
  • suricata 4. August 2013, 12:05

    Genau DAS! :))
  • suricata 4. August 2013, 11:45

    Stimmt, das meinte ich :)
  • Vigur 4. August 2013, 11:43

    aMUSEment
  • suricata 4. August 2013, 11:38

    Jau - lieber amusieren als sich die Spastelruther Katzen antun...
  • Vigur 4. August 2013, 1:43

    heut' kann man Loreley keine Schuld mehr nachsagen...die Rheinschiffahrt verstören DIE:
    http://www.loreley-freilichtbuehne.de/welcome/upcoming-events/kastelruther-spatzen/
    Aber DIE da versöhnen uns wieder mit der Loreley:
    http://www.loreley-freilichtbuehne.de/welcome/upcoming-events/muse/
  • suricata 3. August 2013, 15:55

    Ich meine, die sind bei der Loreley. Früher dachte man, dass die Nixe auf dem Felsen Schuld daran war, dass die Schiffe an den Felsriffen zerschellten, aber vermutlich waren das die Strudels: http://de.wikipedia.org/wiki/Loreley#Geschichte
  • Vigur 3. August 2013, 15:38

    danke Helmut & suricat...
    Bei "Loch" vermutete ich erst eine ungewöhnlich tiefe Stelle im Flußbett, die wegen Strudelbildung problematisch für die Schiffahrt wäre...aber nein: Es ist einfach die freigesprengte Lücke im quer zum Fluß verlaufenden Quarzitriff.
    Ich mein' aber, irgendwo anders gibts so'n gefährliches Strudelloch im Rhein...
  • Helmut Freudenberg 3. August 2013, 15:27

    Hat eine feine Tiefenwirkung durch deine Wahl des Aufnahmestandpunktes.

    Viele Grüße, Helmut
  • suricata 3. August 2013, 15:12

    Für ein "Loch" sieht das eigentlich ganz nett aus :) Gefällt mir gut die Aufnahme. Schön auch die Weinrebe im Vordergrund.

Informationen

Sektion
Ordner Kultur
Views 430
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DSC-H3
Objektiv ---
Blende 4
Belichtungszeit 1/320
Brennweite 9.6 mm
ISO 125