Zurück zur Liste
Berghexe (Chazara briseis) Paarung

Berghexe (Chazara briseis) Paarung

4.481 4

Dennis Sanetra


kostenloses Benutzerkonto, Ober-Ramstadt

Berghexe (Chazara briseis) Paarung

Die Berghexe kommt an sehr lückig bewachsenen felsigen Trockenrasen oder Geröllhalden vor. Sie bevorzugt z.B. südexponierte, heiße und trockene Hanglagen. Die Falter patroullieren an den felsigen Hängen verstärkt auch um Hügelkuppen. Die Raupen überwintern und fressen meist nachts. Sie leben an weniger produktiven Gräsern, sodass sie nur langsam wachsen. Die Berghexe ist in Mitteleuropa fast überall sehr selten. Die Lebensräume müssen offen gehalten und vor Verbuschung geschützt werden. Leider ist die Berghexe in Deutschland nach wie vor vom Aussterben bedroht. Die Falter zu fotografieren ist übrigens auch eine Herausvorderung. Sie sind ziemlich scheu und fliegen sehr schnell die Hänge rauf und runter. Bei den heißen Biotopen kommt man da schon ganz schön ins Schwitzen ;). August 2012 in der thüringischen Rhön
Kamera: Canon EOS 500D Objektiv: Tamron SP AF 90 mm Di Macro

Kommentare 4

  • Gunther Hasler 16. August 2016, 12:10

    Klasse Paarungsfoto der Berghexen, gratuliere!
    Ich weiß, wie schweißtreibend die Jagd nach ihnen ist! :)
    Sehr schade, dass sie so selten geworden sind!
    Gruß, Gunther
    Hexerich
    Hexerich
    Gunther Hasler
  • Stephan Heinemann 26. Dezember 2015, 7:02

    Fantastisch! Es ist ein riesiges Glück Chazara briseis fotografieren zu können und dann auch noch eine Paarung, das hat Seltenheitswert! Ich hoffe diesen Sommer auch ein paar Exemplare zu finden, mal abwarten ob es gelingt. Danke, dass du dieses Foto hier teilst.
    VG Stephan
  • NaturDahlhausen 22. Dezember 2015, 18:48

    wunderbar bei der Paarung festgehalten
    LG
    Sven
  • alicefairy 22. Dezember 2015, 16:13

    TRAUMHAFT!!!!!!!!!!!
    Lg Alice

Informationen

Sektion
Ordner Tagfalter
Views 4.481
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 500D
Objektiv Tamron 90mm f/2.8
Blende 10
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 90.0 mm
ISO 200

Gelobt von