jopArt


Premium (World), Bonn

Bambi-für einen guten Freund!

Ich weiß, der Schnitt ist nicht ganz das wahre, aber schaut euch mal die Augen an!

Und dann das Rezept, genau das ist der Grund, warum die gezüchtet werden!

http://de.youtube.com/watch?v=Btc7NQiSvX4

Das ist auch Leben, man muß den Tatsachen in´s Auge sehen!


1 kg Rehrücken oder Keule
½ Liter Wein, rot, trocken
250 g Champignons oder Wildpilze
1 Bund Suppengemüse
1 Nelke(n)
4 Pfeffer - Körner
1 Lorbeerblätter
Salz
Pfeffer
Butterschmalz
4 Ei(er)
g Mehl
500 g Preiselbeeren
200 g Zucker

Zubereitung
Zubereitung (ca. 4 Tage)
Beize: Den Wein mit 1/2 Liter Wasser, den Gewürzen und dem gewürfelten Gemüse 20 Minuten kochen. Abkühlen lassen. Am nächsten Tag das Fleisch hinzugeben und möglichst 3 Tage einlegen.
Das Fleisch herausnehmen, mit Küchenpapier abtrocknen. Zwiebel schälen und klein würfeln. Butterschmalz oder Öl erhitzen und Zwiebel darin glasig dünsten. Fleisch zugeben und anbraten. Pfeffern und salzen. Mit der Beize ablöschen und ca. 1 1/2 Stunden bei mittlerer Hitze kochen. Ab und zu Beize zugeben. Für Preiselbeersauce die gereinigten Beeren in 250 ml Wasser 4-5 Minuten kochen lassen, bis sie aufplatzen. Den Topf von der Kochstelle nehmen und nach Geschmack etwa 200 g Zucker unter die Früchte rühren. Die Sauce abkühlen lassen. Für Spätzle Mehl, 1/2 Teelöffel Salz und Eier in eine Schüssel geben. Nach und nach (nach Bedarf mit Wasser) zu einem glatten Teig verrühren. Ausreichend Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Den Spätzleteig in 2 oder 3 Stücke teilen und mit einer Spätzlepresse oder einem Spätzlehobel ins Wasser bringen. Kurz aufkochen lassen und mit einem Schaumlöffel in einen Topf mit heißem Wasser geben. Abschliessend die gesamten Spätzle durch ein Sieb gießen und sofort servieren. Zwischendurch Champignons putzen, vierteln und 5 Minuten im Bratentopf mitkochen lassen. Nach Belieben mit Sahne verfeinern.

Kommentare 20

  • ...klee 4. August 2008, 18:43

    Neulich habe ich wilde gesehen - faszinierend. Und essen muss man sie nicht andauernd - wie alles Fleisch.
    ...klee
  • Brunhilde Miebach 3. August 2008, 20:02

    Schön diese Kitze, sie liegen sehr zufrieden im Gras.
    Schöner Schnappschuss.
    LG Brunhilde
  • Jürgen Eiden 3. August 2008, 15:06

    Nix für mich

    vg Jürgen
  • HP. 3. August 2008, 12:40

    Makaber vielleicht, aber wenn es auf dem Tisch steht, greifen dann doch wieder fast alle kräftig zu.
    Das leben spielt halt so.
    lg Herbert
  • Marco Schweier 3. August 2008, 6:58

    das geht schon zusammen finde ich. und es scheint ja eine großzügige freigehegehaltung zu sein. wenn ich da an manchen kuhstall oder die massenhühnerfarmen denke...
    gruss marco
  • jopArt 3. August 2008, 5:31

    egal was ich esse, ich esse immer wild!

    24 anmerkungen und nur174 klicks, was ist denn los?

    lg ichglaubmeinschweinpfeift
  • Gerlinde Weninger 2. August 2008, 23:28

    Da ist es aber heute gefährlich in diesem Account!
    *duckundweg*
    ... und ich esse kein Wild!
    liegrü die gerlinde
  • ReMemBer 2. August 2008, 21:04

    ach sooooooo.......kann der nicht mit seinem stab zaubern??????
  • ReMemBer 2. August 2008, 21:00

    Merlin......ist das der mit dem zauberstab????????
  • ReMemBer 2. August 2008, 20:54

    mathes....warst du zauber-lehrling bei dermitdemschweinspricht????
    ....und komm bloss nicht auf die idee mir die hütte zu verzaubern:-)))
  • KoLa Art 2. August 2008, 20:54

    tolles Bild ich komm auch zum Essen ok.

    ciao Lara

  • ReMemBer 2. August 2008, 20:47

    dermitdenschweinenspricht sagt mir gerade er hätte weghören müssen weil du auch die sprache der schweine sprichst:-)))))))))))))))))
    nichtdurchblickendegrüsse vom filetstückchen:-))
  • ReMemBer 2. August 2008, 20:39

    ach übrigens....ich finde das bild reh-spek-table:-)))
    lg marion
  • ReMemBer 2. August 2008, 20:36

    @blende: dermitdemschweinspricht und ich gucken ballermannhits...da gibts auch gebrochenes...nicht nur augen:-)))))
  • ReMemBer 2. August 2008, 20:31

    @blende: auch fellpflege ist wichtig:-))))) es wird schön glänzend wen man es bürstet....kenn ich von unserem klopfer......