Zurück zur Liste
Arbeitsplatz eines Kreativen

Arbeitsplatz eines Kreativen

5.052 7

Roland Rofrisch.


kostenloses Benutzerkonto, Bornheim

Arbeitsplatz eines Kreativen

Das Bild zeigt den "Geburtsort" von Rolands Fotokurs, also meinen chaotischen Schreibtisch (der zum zwecke des Fotos von ca. 5kg Papier befreit wurde).

Das Foto ist mein erstes echtes HDR, das aus mehreren verschieden lang belichteten Einzelbildern zusammengesetzt wurde (mit Photomatix). In der Zeitschrift DOCMA 4/06 stand ein Artikel über kreative Verfremdungen mittels HDR. Auch dort diente der "Arbeitsplatz eines Kreativen" als Beispiel, der allerdings wesentlich kreativer aussah als mein bescheidenes Tischlein.

Es ging in dem Workshop NICHT darum, eine natürliche Wiedergabe zu erreichen, sondern eher einen leicht comic-artigen (?) Verfremdungseffekt herbeizuführen. In der Einleitung des Artikels hieß es über DRI-Techniken wie HDR: "Man kann damit auch schrille Bilderwelten erschaffen. Zum Beispiel Bilder mit einem Look, der irgendwo zwischen Fotografie und hyperrealistischer Malerei angesiedelt ist."

Das Bild entstand also in recht enger Anlehnung an die Vorgehensweise in dem Artikel. Da ich jedoch kein Fisheye-Objektiv habe (was ich bei dem Originalfoto sehr passend fand), habe ich stattdessen die Linsenverzeichnungs-Korrekturfunktion von PhotoImpact bis zum Anschlag überdreht.

Wie gefällts?

Lg, Roland
http://www.rofrisch.de/fotokurs

Kommentare 7

  • Andreas Beier Fotografie 5. März 2007, 20:34

    WOHA!!! wie verdammt geil *hutzieh*
  • Roland Rofrisch. 20. Februar 2007, 9:59

    Hi Norbert, vielen Dank für das doppelte Lob. :)
    Lg, Roland
  • Norbert Dee 15. Februar 2007, 12:23

    Vielleicht liegt es ja an der Perspektive aus der Du fotografiert hast, weshalb die Krümmung unten nicht so erscheint. Ist ja auch egal - an der Qualität des Bildes ändert das nichts.
    vg Norbert

    PS: Deine Website finde ich Klasse!
  • Roland Rofrisch. 15. Februar 2007, 10:46

    Die Krümmung habe ich oben und unten gleich angewandt. Linsenkorrektur mit Zentrum in der Mitte. Nichts anderes macht ein Fisheye. Logischerweise sind Linien, die durch's Zentrum gehen, nicht betroffen, und mit zunehmendem Abstand zum Rand wird der Effekt stärker. Wenn Du Dir Unterkante von PC, hinteren Stuhlbeinen und den Schränkchen etwa als eine Linie vorstellst, dann siehst Du sehr wohl die Krümmung. Ich wüsste nicht, was ein Fisheye da anders machen sollte.
    Lg, Roland
  • Norbert Dee 14. Februar 2007, 17:06

    @ Roland:
    Das mit dem Fisheye habe ich wohl überlesen.
    Allerdings muß ich sagen, das es für mich nicht so wirkt. Der Effekt des Fisheyes fehlt mir im unteren Bereich des Bildes, da ist keine Stimmigkeit mit der oberen Krümmung.
    Ansonsten bleibt es für mich weiterhin ein gutes Bild.
    vg Norbert
  • Roland Rofrisch. 14. Februar 2007, 16:28

    Entzerrt? Falls Du den Fisheye-Effekt meinst: Wie ich schrieb, wurde dieser mangels echtem Fisheye-Objektiv künstlich hinzugefügt, um die verfremdete Wirkung zu verstärken.
    Oder was meinst Du, Norbert?
    Lg, Roland
  • Norbert Dee 14. Februar 2007, 15:45

    Durch das mapping wird der Holzlook noch verstärkt. Ich hätte es nur noch ein wenig entzerrt.
    vg Norbert