Zurück zur Liste
Amorphophallus, Titanwurz, Titanenwurz, Stinkepimmel

Amorphophallus, Titanwurz, Titanenwurz, Stinkepimmel

7.419 1

Roland Rofrisch.


kostenloses Benutzerkonto, Bornheim

Amorphophallus, Titanwurz, Titanenwurz, Stinkepimmel

Am 14. Mai 2006 blühte im Botanischen Garten der Stadt Bonn (mal wieder) die Titanenwurz, die die größte Blume der Welt ist. Ihr lateinischer Name 'Amorphophallus titanum' und der unangenehme Aasgeruch, den die Riesenblüte abgibt, hat ihr (mit rheinischer Treffsicherheit) auch den Spitznamen 'Stinkepimmel' eingebracht. Auf jeden Fall ist es jedesmal fast ein Volksfest, wenn sich alle paar Jahre mal wieder die kurzzeitige Blüte dieser Monsterblume ankündigt. Langes Schlangestehen gehört mit dazu - zunächst in den Gartenanlagen, dann in den Gewächshäusern. So nimmt man sich wenigstens auch mal richtig Zeit für die sonstigen Pflanzen in den Botanischen Gärten von Bonn.

Das Foto ist eine HDR-Bearbeitung aus 5 verschieden hellen Jpg-Dateien, die aus einer einzelnen Raw-Datei konvertiert wurden (digitale Belichtungskorrektur mit -2, -1, 0, 1 und 2 Blendenstufen). Während bei dem Originalfoto der obere Teil der Pflanze durch das Glasdach zu hell und diffus erschien, kommt sie so in voller Pracht zur Geltung, ohne dass die dunkleren Bildbereiche an Zeichnung verlieren. Wie ich finde, ist die HDR-Technik also nicht nur bei echten Belichtungsreihen (also verschiedenen Fotos mit unterschiedlichen Verschlusszeiten aufgenommen) interessant, sondern auch als 'Fake-HDR', das aus einer einzelnen Raw-Datei erstellt wurde.

Kommentare 1