Zurück zur Liste
Ampfer-Grünwidderchen - Adscita statices

Ampfer-Grünwidderchen - Adscita statices

2.225 20

Mario Finkel


kostenloses Benutzerkonto, Handewitt

Ampfer-Grünwidderchen - Adscita statices

Hallo FC,

diese beiden Grünwidderchen habe ich dieses Jahr im Sommer in meinem Lieblingsbiotop fotografiert: dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stiftungsland Schäferhaus!

Ich erhielt per E-Mail von einem Lepidopterologen aus Schleswig-Holstein den Hinweis, dass er diese Art in dem Gebiet beobachtet habe. Ich wusste schon sehr lange, dass diese Art dort fliegt, allerdings hatte ich bisher nie ein Exemplar entdecken können. Dies lag allerdings nur daran, dass ich immer im falschen Teil dieses Gebietes unterwegs war. Der Truppenübungsplatz wird durch eine Autobahn geteilt und ich war bisher immer nur in dem südlichen Teilgebiet. Adscita statices fliegt allerdings ausschließlich(!) im nördlichen Teil!
Naja, ich bin dann einige Male dort hingegangen und sah jedesmal bis zu 10 Exemplare.

Die Unterscheidung der Grünwidderchen ist sehr kompliziert und meistens ist eine Genitaluntersuchung erforderlich. Zuersteinmal kann man allerdings die Fühler zu Rate ziehen. Daran kann man die in Frage kommenden Arten schonmal einschränken. Spitze Fühler haben zum Beispiel die Arten Adscita notata und A. globulariae. Im Gegensatz dazu haben die Arten A. geryon, A. mannii und A. statices stumpfe Fühler. Also kommen schonmal nur die drei letzten Arten in Frage. Diese kann man jetzt eigentlich nur noch anhand des Genitals unterscheiden, wenn man nicht in Schleswig-Holstein wohnt! ;-)
In SH gibt es nämlich nach dem Atlas der Tagfalter Schleswig-Holsteins (in dem auch die Widderchen und Dickkopffalter behandelt werden) nur Adscita statices!

Das Ampfer-Grünwidderchen tritt in zwei Varianten auf, die sogar mal als zwei Arten angesehen wurden: Adscita statices und heuseri! Allerdings las ich gerade in "Die Schmetterlinge Baden-Württembergs, Band 3" das diese beiden Arten wieder zu Adscita statices zusammengefasst wurden. Als Argument zur Aufspaltung in zwei Arten galt, dass diese beiden Arten zu verschiedenen Jahreszeiten in verschiedenen Biotopen fliegen. Die eine Art fliegt früher im Jahr in feuchten Biotopen und die andere später im Jahr in sehr trockenen Biotopen!

Auf meinem Bild kann man übrigens schön den Unterschied zwischen Männchen und Weibchen erkennen. Rechts das Männchen mit gekämmten Fühler und links das Weibchen mit fadenförmigen Fühlern. Außerdem ist das Weibchen deutlich kleiner!

Ich hoffe das Bild gefällt Euch.

Liebe Grüße,
Mario ^^

EXIF-Daten:
Canon EOS300d
Tamron SP AF Di 90mm Macro
Belichtungszeit: 1/250sec
Blende: 4.5
ISO: 100
freihand
kein Blitz
Wetter: Sonne, kein Wind

Kommentare 20

  • M.Gebel 3. Dezember 2005, 16:28

    Interessante Doku...vorallem weil beide geschlechter abgebildet sind. Ja... das ist immer kniffelig mit den grünwidderchen, aber wie du richtig ausgeführt hast, ist A.statices die einzige stumpffühlerige grünwidderchenart. Hier in NRW gibt es neben A.statices noch A. geryon. Beide sind anhand eines fotos nicht auseinander zu halten.
    Klase Pic..-)

    Ligrü
    Markus
  • Gottlieb Nebenführ 26. November 2005, 23:04

    wieder eine tolle Aufnahme, wie übrigens die meisten anderen auch. Vor allen Dingen sehr gute Informationen zum Motiv, findet man selten.

    LG Gottlieb
  • Mario Finkel 29. Oktober 2005, 12:07

    Hallo ihr alle,

    vielen Dank für Eure sehr netten Anmerkungen! Es hat mich gefreut, dass Euch das Bild gefällt!

    Mir ist es sehr wichtig, nicht einfach ein Bild zu zeigen und die Art zu nennen, sondern gleichzeitig auch ein bisschen was zur Biologie zu berichten! Erstens lerne ich dabei immer wieder neues und zweitens scheint es ja auch ganz gut anzukommen ;-))

    Liebe Grüße,
    Mario ^^
  • † Dieter Goebel-Berggold 24. Oktober 2005, 22:14

    Klasse Aufnahme mit interessantem Text.
    Gruß Dieter
  • Jens Leonhardt 24. Oktober 2005, 21:44

    Sehr gelungenes Bild, Schärfe und Fraben stimmen. Dazu eine schöne Beschreibung!
    Gruß Leo
  • K. Andreas Herrmann 24. Oktober 2005, 21:02

    Mario, das ist großartig - durch Deine ausführliche Beschreibung bringst Du das Foto noch viel näher und als Laie erahne ich neben der Qualität den hohen dokumentarischen Wert.
    Beste Grüße
    Andreas
  • Gunther Hasler 24. Oktober 2005, 20:16

    Das ist ja großartig, Mario! Erstens, daß du sie überhaupt gefunden hast und zweitens, daß du sie so herrlich fotografieren konntest, gratuliere!
    Und die Info ist wieder perfekt! :))
    Gruß Gunther
  • Ralf Lock 24. Oktober 2005, 8:29

    Starke Aufnahme.
    Danke für die schöne Erklärung.

    Gruß Ralf
  • Heiko Heddergott 23. Oktober 2005, 20:39

    Klasse Aufnahme von dieser Widderchenart.
    Schärfe und Bildaubau einfach top.
    Auch wiedereinmal klasse Bekleittext zum Foto.
    Muss dich auch einmal besuchen kommen.

    LG Heiko
  • Anja Kämper 23. Oktober 2005, 20:14

    Ein tolles Foto und ein 1A Text mit viel Wissenswertem !!!
    VG Anja
  • Niels Feldmann 23. Oktober 2005, 19:31

    Hallo Mario,
    Deine Bildbeschreibung ist ja mal wieder ein inhaltliches Schwergewicht :-) Echt super was Du da an Infos zusammengetragen hast.

    Zum Bild:
    Der Hintergrund ist super, die Blüte setzt einen schönen Farbakzent und die beiden Widderchen sind prima freigestellt. Persönlich hätte ich versucht, etwas mehr Tiefenschärfe in das Bild zu bringen, zumindest so viel, dass beide Widderchen im Fokus sind.

    Viele Grüße,
    Niels
  • De Wolli 23. Oktober 2005, 19:15

    Das haut mich wirklich um, was du hier zu berichten weißt. Das war eine Lehrstunde vom Allerfeinsten.
    Klasse!
    LG
    Wolfgang
  • Karl G. Vock 23. Oktober 2005, 19:05

    Biologieunterrich vom Feinsten.
    Sehr gut.

    Fruß Karl
  • Thomas Block 23. Oktober 2005, 18:42

    Schöne Aufnahme der Widderchen und gewohnt ausführliche und kompetente Erläuterungen hierzu. Das schaue ich mir immer wieder gerne an.

    Viele Grüße!
    Thomas
  • Gila W. 23. Oktober 2005, 18:26

    Klasse, wie du die beiden Widderchen abgelichtet hast. Deine ausführliche Erklärung dazu ist wieder sehr interessant und lehrreich. Danke Mario!
    LG Gisela