2.364 20

Tom Knobi


Premium (Complete), Hamburg

AeroPress


Kommentare 20

  • lophoto 20. März 2022, 12:20

    Sicherlich nützlich.......und bestimmt weit verbreitet......auf jeden Fall diese Art der Kaffee Zubereitung......Aber Wasser intensive Reinigung und daher Kurios weil ja eigentlich Modern
  • sonnenlicht 19. März 2022, 15:07

    und ganz früher hat man das Pulver einfach in die Kanne getan und gewartet bis es sich gesetzt hat. Wenn man denn Bohnenkaffee hatte. Sonst gab es Muckefuck. Klasse gezeigt!
    • Tom Knobi 20. März 2022, 10:56

      Moin aus Hamburg,
      richtig. Wichtig ist, dass kein Papier das Aroma zerstört.
      Liebe Grüße, Tom
  • Ahoi.B 19. März 2022, 14:55

    Auch das Moderne kann Handarbeit beinhalten - dieses Gerät für die Kaffeezubereitung zeigt es.
    Schön hast Du dieses "kuriose", sprich seltene Gerät in den feinen Schwarzweiß-Tönen dargestellt.
    LG Birgit
  • Helmut Ter 19. März 2022, 14:34

    Ein echter "high tech Coffee maker".
    Das Reinigen der ganzen Untentilien, die für die Zubereitung erforderlich sind, dauert länger wie der gesamte Kaffeegenuss.
    Eine echte Kuriosität. Gehört in die Kategorie "Dinge, die die Welt nicht braucht.
    Klasse.
    LG Helmut
    • Tom Knobi 20. März 2022, 11:00

      Moin Helmut,
      ganz genau!
      Es war ein Geschenk -… Felix, lese bitte nicht weiter…-
      Einmal getestet. Und hat nun seine Verwendung gefunden. Als Model zu diesem Thema.
      Liebe Grüße, Tom
  • Fotobock 19. März 2022, 10:44

    Individuelle Zubereitung des Kaffees. Früher war mal ... Filter auf die Kanne, Kaffee rein, heißes Wasser dazu, ab 2005 hat sich das wohl geändert :-). Im Prinzip das Prinzip eines Kaffevollautomaten, denke ich. Sicherlich ein wohlschmeckendes Ergebnis. lg Barbara
    • A.-J. O. 19. März 2022, 12:10

      Wenn die Anmerkung erlaubt ist: Eher ähnlich der Pressstempelkanne – auch als French Press bekannt. Der Kaffeevollautomat kann bauartbedingt nur Espresso oder „verlängerten Espresso”, also einen sogenannten Lungo, herstellen.

      Bei entsprechender Befüllung und Handhabung ist das resultierende Getränk – wie bei eigentlich jeder Technik – wunderbar!

      PS: Filterkaffee gibt es immer noch. Und man kann Stunden an Wissen und Arbeit hineinstecken. Auch hierbei ist das Ergebnis ein Erlebnis! :-)
    • Inge S. K. 20. März 2022, 9:38

      Besser als Senseo, heißt es glaube ich mit den Kapseln.
      Soll indianisch sein und heißen: Zu dumm zum Kaffeekochen...
    • Tom Knobi 20. März 2022, 11:24

      Moin aus Hamburg,
      ja, das Prinzip ist der French Press ähnlich. Nur hier wird noch ein Papierfilter eingefügt.
      Es gibt Loblieder auf dieses Utensil, sogar internationale Wettbewerbe. Sie kann man von oben nach unten, wie auch andersherum zum Füllen verwenden.
      Erfunden hat sie derselbe, der den Aerobie-Wurfring in die Welt gesetzt hat.
      Ich verwende die klassische French Press. Für mich die immer noch beste Methode einen sehr guten Kaffee herzustellen. Die Portion für den Becher direkt vor dem Aufbrühen mit 92-95 Grad warmen Wasser mahlen. Und nach 4 Minuten genießen. Kaffee kaufe ich nur in kleinen Röstereien. Der übliche Kaffee von den bekannten Großröstereien ist größtenteils Müll. Eine bekannte Großrösterei hat ab und zu Raritäten im Sortiment, die sie auch so nennt. Diese sind meist von guter Qualität.
      Liebe Grüße, Tom
  • Holger L 19. März 2022, 10:05

    Kann man damit WLAN-Kabel herstellen???
    • Tom Knobi 20. März 2022, 11:27

      Moin aus Hamburg,
      die Leiter im Kabel nicht, wohl aber bei Einsatz von entsprechender Wärme, die Isolierung:O)
      Liebe Grüße, Tom
  • Inge S. K. 19. März 2022, 9:57

    Wer weiß wofür das gut ist....
    Klär uns doch mal auf!
    LG iNge
  • UliF 19. März 2022, 9:28

    Ich tippe mal auf eine Designer Press Kanne
    LG Uli
  • Franz Schmied 19. März 2022, 9:20

    Um es noch unklarer zu machen
    bräuchte es nur noch chinesische
    Schriftzeichen !

    ;-) frz
  • A.-J. O. 19. März 2022, 9:00

    Oh! Kurios ist der Gegenstand für „Nichtkenner” dieser Zubereitungsart. Kurios wäre für mich, wenn er über Jahre in (fast) täglichem Gebrauch (gewesen) wäre …

    :-)
    • Tom Knobi 20. März 2022, 11:33

      Moin aus Hamburg,
      wenn man Wartestellung als Gebrauch akzeptiert, ist sie schon seit Jahren im Gebrauch.
      Aber nicht zu dem ihr bestimmten Zweck. Sondern um hier als Bild zu landen:O)
      Liebe Grüße, Tom

Informationen

Sektion
Views 2.364
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera LEICA M10 MONOCHROM
Objektiv Summilux-M 1:1.4/50 ASPH.
Blende 16
Belichtungszeit 1/4
Brennweite 50.0 mm
ISO 160

Gelobt von