Zurück zur Liste
Älteste elektrische Fördermaschine

Älteste elektrische Fördermaschine

509 5

Günter Walther


Premium (World), Köln

Älteste elektrische Fördermaschine

Am Anfang stand eine fixe Idee, doch dann wurde daraus Realität: Nach 40 Jahren Stillstand surrte am 13. Februar 2005 wieder der Motor der 100 Jahre alten elektrischen Fördermaschine im Westfälischen Industriemuseum Zeche Zollern II/IV.

Im Mittelpunkt des Projekts stand ein Mann: der im November 2006 verstorbene Werner Mellin hatte die Idee, die Fördermaschine wieder in Gang zu bringen. Als Maschinenbauer bei Siemens hatte er in den 1950er und 60er Jahren die Zollern-Fördermaschine noch selbst gewartet. Deshalb kannte er „sein Schätzchen“ aus dem Effeff. Mit seinen beiden Mitstreitern Michael Halbeisen und Manfred Trenkle begann der pensionierte Ingenieur aus Dortmund im August 2003 die Arbeit.

Das Produkt der Firma Siemens & Halske von 1902/03 ist die älteste elektrische Hauptschachtfördermaschine des deutschen Bergbaus.

Die technischen Daten lassen das Ingenieurherz höher schlagen: 525 Volt Gleichstrom, zweimotorige Maschine mit 1410 PS Dauerleistung, 2800 PS Anfahrleistung, Fördergeschwindigkeit max. 13 Meter/Sek., Nutzlast 4,2 Tonnen, Förderung pro Tag max. 2700 Tonnen, vierbödiger Korb für 52 Mann bei Seilfahrt oder acht Wagen für Nutzlast.
Quelle http://www.lwl.org/LWL/Kultur/wim/portal/S/zollern/ort/maschinenhalle/foerdermaschine/

Maschinenhalle Zollern II/IV
Maschinenhalle Zollern II/IV
Günter Walther

Kommentare 5

Informationen

Sektion
Ordner Ruhrgebiet
Views 509
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DMC-LX7
Objektiv ---
Blende 1.4
Belichtungszeit 1/60
Brennweite 4.7 mm
ISO 125