847 7

Christian Brünig


kostenloses Benutzerkonto, Duisburg, Ruhrgebiet, Europa

Abschied?

..von weiten Bereichen der weißen Seite der Kokerei Zollverein in Essen. Der Teilabriss wird bald beginnen; die Gartenrückbaufirma hat das Gelände bereits frisch entbuscht. Hier der Blick über 2 der 3 Kühltürme und den Teleskopgasbehälter zum Fördergerüst des Schachtes Zollverein 12. Wie weit gehend die Abrisspläne sind, ergbt vielleicht die Diskussion unter dem Foto;-)

Kommentare 7

  • Kerstin Ehmke-Putsch 9. Februar 2003, 15:51

    stimmt Dan. Christian sollte trotzdem mal sicherheitshalber weiter alles festhalten :-)
  • Thorsten Seifert 9. Februar 2003, 14:06

    Ich wurde gerufen... ???!!!???

    Also es gibt verschiedene Versionen, was den Abriss bzw. Teilabriss betrifft. Viele Sachen sind mittlerweile eine Frage des Geldes und die ursprünglichen Fassung, in der weite Teile leergeräunmt wurden, wohl nicht realisierbar. Im Moment sieht es eher moderat aus, und sehr viele Teile sind erhaltenswert, selbst die Bereiche, die konterminiert sind, sollen erschlossen werden (Laufstege etc.). Man muss sich sicherlich von der ein oder anderen Wellblechhütte verabschieden, aber das wäre akzeptabel. Aber warten wir es ab, es wird noch ein langer Prozess sein, und welche Richtung im Endeffekt eingeschlagen wird bleibt abzuwarten. Ich für meinen Teil bin für diesen Bereich Zollvereins zur Zeit optimistisch.

    Glückauf
    Thorsten
  • Christian Brünig 9. Februar 2003, 11:41

    Also erste Info aus dem *guten* einschlägigen Forum
    http://forum.onecenter.com/miningeurope/
    von Mario dv:
    "zumindest was Zollverein angeht, muss man nicht ganz so pessimistisch sein. Gesichert sind neben der kompletten schwarzen Seite auch die markante Gasreinigung, sämtliche Verwaltungsgebäude, die Gasbodenfackel, das Salzlager und der Gasometer.
    Erhaltungsbestrebungen gibt es zumindest für das Kammgebäude (ehemalige Wasseraufbereitung) und die Kühltürme. Auch die Rohrleitungen und das Straßennetz soll bestehen bleiben.
    Abgerissen werden sollen dagegen die chemischen Anlagen vornehmlich im südwestlichen Bereich.
    Ich denke, wenn wirklich der Rest stehen bleibt, kann man für diese Anlage von einem guten Kompromiss sprechen.
    Zumal auch der Tiefbunker auf der nördlichen Seite stehen bleibt und als Eisenbahnschuppen erhalten wird, Gleise neu verlegt werden und andere wieder genutzt werden sollen."
    Also oich mach jetzt mal ein Fragezeichen hinzter den Titel;-)
  • Kerstin Ehmke-Putsch 9. Februar 2003, 11:25

    Thorstäääään
  • Christian Brünig 9. Februar 2003, 11:09

    Damit keine Missverständnisse entstehen: in der Erläuterung war von Teilabriss der weißen Seite die Rede. Die Ofenbatterie und einige prägende Elemente der weißen Seite sollen erhalzten bleiben; viele Rohre und schwer nutzbare Teile werden verschwinden. Ich rufe Thorsten Seifert zum Koreferat;-)
  • Marc Gerlitzki 9. Februar 2003, 10:54

    Dann haben die das Gelände nicht entbuscht, damit wir besser fotografieren können?

    Entsetzlich, noch nie habe ich eine derart riesige Kohlenwertstoffanlage gesehen.
    Gruß Marc

  • Kerstin Ehmke-Putsch 9. Februar 2003, 10:16

    komischer Gedanke, dass das alles bald nicht mehr stehen soll..das Wetter gibt dem Bild noch die traurige Stimmung...
    Obgleich diese verwitterten Türme irgendwie auch nicht schön sind, werden sie doch fehlen...