Wer kennt sich mit Stativen aus?

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
R Richter R Richter Beitrag 1 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also, ich suche ein Dreibeinstativ und bin über jeden hilfreichen Tipp dankbar!
Es muß momentan ca. 3kg aushalten, ohne beim betätigen des Auslösers zu wackeln. Habe letztens eins getestet, da hätte ich genausogut aus der Hand fotografieren können und hätte wahrscheinlich weniger gewackelt...

Bei voller Brennweite komme ich auf 640mm.

Reicht auch ein nicht ganz so wackeliges Stativ mit Fernauslöser? Weil die richtig guten ja auch nicht gerade billig sind...

Ich Danke euch schonmal ganz dolle!
LG Ramona
Der Silberkorn Der Silberkorn Beitrag 2 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ramona Richter schrieb:

Zitat:Es muß momentan ca. 3kg aushalten, ohne beim betätigen des
Auslösers zu wackeln. Habe letztens eins getestet, da
hätte ich genausogut aus der Hand fotografieren können und
hätte wahrscheinlich weniger gewackelt...


Dreibeinstative nutzt man IMHO mit Kabelauslöser, alles andere macht keinen Sinn.

Zitat:Bei voller Brennweite komme ich auf 640mm.


Welches System? KB? Digi? GF? MF?

Zitat:Reicht auch ein nicht ganz so wackeliges Stativ mit
Fernauslöser? Weil die richtig guten ja auch nicht gerade
billig sind...


Schau Dir mal das Manfrotto 0190 mit dem 141RC Kopf an. Das ist ein Stabiles Teil, hölt auch die 3kg und reisst keinen Höllenlöcher in die Kasse. Finger weg von Hama, Cullmann und Co.

Alex
R Richter R Richter Beitrag 3 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
danke alex!

werd mal guckn!

zum thema system reicht ein klick auf mein profil ;-)
DigiSLR
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich kann das von alexander empfohlene stativ ruhigen gewissens empfehlen. mit manfrotto machst du sicher nichts falsch. ich habe eines seit jahren im einsatz, allerdings mit kugelkopf und bin sehr zufrieden.
über cullman und hama liest man nichts gutes ... also vorsicht.
gruss
frank
Andi S. Andi S. Beitrag 5 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hm - habe mir auch heute gerade ein paar Stative angesehen und mir wurde ausgerechnet ein cullman Stativ empfohlen (heißt irgendwas mit "makro...").
Was ist denn das Problem mit dieser Marke?

Grüßle andi
Lutz Loebel Lutz Loebel Beitrag 6 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
MANFROTTO 055 PRO / CLB mir Drei-Wege-Kopf 141RC

Nicht gerade ein Leichtgewicht, aber superstabil, hoch genug und mit ein paar netten Extras.

Schnellwechselplatte nicht vergessen, ist nicht immer automatisch dabei :-)
Andi S. Andi S. Beitrag 7 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ohje, das eil sieht zwar wirklich superstabil aus, wäre mir aber mit 276 € (incl. Kopf) dann doch etwas zu teuer!
Grüßle andi
Lutz Loebel Lutz Loebel Beitrag 8 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Einfach ein bisl schauen: ist ein beliebte Kombination für Aktionen: hab' meins inkl. allem für 160,00 Taler geschossen :-)

Und sehr viel weniger sollte man für ein gutes, robustes und komplettes Stativ eigentlich auch nicht ausgeben :-)
Burkhard C. Schipper Burkhard C. Schipper Beitrag 9 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein gebrauchtes Linhof Stativ sollte es tun.
Philipps Luzern Philipps Luzern Beitrag 10 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Andi,
das Problem der Marken ist, die Stative die was taugen sind sündhaft teuer.
Philipps Luzern Philipps Luzern Beitrag 11 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Ramona,

ich hab auch ein Manfrotto, das #028 mit #168 Kugelkopf drauf. Das Teil ist äusserst stabil, und man kann es zur not auf irgendwas so um die 2,50m ausfahren.

und es eigenet sich sogar als Sonnenschirmhalter:

[fc-foto:621372]


was ich persönlich als sehr nütlich empfinden ;-))

Also mein TIpp, schau dich bei Manfrotto um, die haben stabile Stative und stabile Köpfe!

Gruß
Philipp
Der Silberkorn Der Silberkorn Beitrag 12 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Andi

ich habe schn einige Cullmann Stative in den Händen gehabt,
und kein einziges kam jeh an die Stabilität von Manfrotto oder Gitzo ran. Schon allein die Materialien sind minderwertiger.

Alex
Stefan Rohloff Stefan Rohloff Beitrag 13 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Ramona,
meiner Meinung nach sind folgende Dinge besonders wichtig:

Die Beine sollten sich einzeln bewegen lassen, sich genügend weit abspreizen lassen (90°) und bei bestimmten Winkeln einrasten. Weiter sollte es optional eine kurze Mittelsäule geben, oder man sollte den Kugelkopf auch ohne Mittelsäule befestigen können, damit man die Kamera nahe am Boden aufbauen kann.
Dann musst du dir überlegen, ob das Gewicht (Alu/Carbon) und das Packmaß (zwei/drei Segmente) für dich eine Rolle spielen.

Meine Frau hat ein Alustativ von Manfrotto, das ist ganz ok, wenn auch die Konstruktion mit quer eingeschobener Mittelsäule nicht so toll ist: Sie lässt sich nicht richtig fest ziehen, weil die Feststellschraube für die Mittelsäule ziemlich mickrig ist. Bei den Klickverschlüssen klemmt man sich leicht die Finger ein!
Ich habe ein Carbonstativ von Gitzo. Damit bin ich rundum zufrieden.

Ach, noch ein wichtiger Punkt: Achte darauf, das man das Stativ vollständig zerlegen kann - um es zu reinigen oder evtl. Einzelteile ersetzen zu können ...

Liebe Grüße, Stefan
F. Schauf F. Schauf Beitrag 14 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bis jetzt hatte ich ein Manfrotto 055 mit 141RC Kopf. Super stabil, auch fand ich die Klemmverschlüsse sehr parktisch. Das Problem ist das Gewicht, ca. 3.5 kg plus Kamera da ist man schnell bei 5.5 - 6 kg. Wenn man dann 3 Stunden unterwegs ist, in freier Natur, auf die Schulter gelegt, da hört der Spaß auf:).

Jetzt bin ich auf Gitzo G 1126 incl. Novoflex MagicBall 50 umgestiegen und 1.6 kg leichter geworden.

Also immer dran denken was man mit dem Teil machen möchte. Empfehlen kann man sicher beide Firmen.

Gruss Frank
Axel Burkhardt Axel Burkhardt Beitrag 15 von 39
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was das tief nach unten kommen betrifft ist es einfach gut, wenn man die Mittelsäule umdrehen kann.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben