Unterwassergehäuse - Schock!

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Armin Opherden Armin Opherden Beitrag 1 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich fotografiere mit einer Sony F828 und dachte daran, mir
ein Unterwassergehäuse zu kaufen - bis ich die Preise sah!

Unfassbar, aber ein solches Gehäuse ist deutlich teurer
als die Kamera selbst!

Meine Hoffnung ist nun, dass man sich eine alternative
Lösung basteln kann. Soll nur für geringe Tiefen sein
und muss daher keinen grossen Druck aushalten.

Hat jemand dazu Erfahrungen oder Ideen?

Gruß
Armin
Simon Stucki Simon Stucki Beitrag 2 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
schau mal bei http://www.ewa-marine.de/, gibt so unterwasser beutel für deutlich weniger geld, ob da aber was passendes für deine kamera dabei ist, weiss ich nicht.

und die sind wohl wirklich nur für geringe tiefen zu gebrauchen, wegen dem wasserdruck, der die luft im innern zusammendrückt.

und schau dir mal die preise für SLR unterwassergehäuse an...
Michael C. K. Michael C. K. Beitrag 3 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
was hälst du denn von den ewa-marine "Tüten"?

Also wasserdichten Taschen für die Kamera?

Die sind im Vergleich zu den Gehäusen "relativ" günstig.

Gruß
Micha
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kauf dir doch eine Zweitkamera mit günstigerem Gehäuse.
Wie teuer die sind und für welche Kamera es welche gibt, läst sich ja vorher klären.

Ansonsten gibt es ja immer noch die hier bereits diskutierten ewa-marine Unterwassergehäuse(Beutel).

Grüße
Ralf

Hups , da war´n schon welche schneller.



Nachricht bearbeitet (22:01h)
Armin Opherden Armin Opherden Beitrag 5 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Klasse Tipp! Das könnte die Lösung sein!

Auch für die Wetterfotografie wäre es eine gute Hilfe.
So muss ich bei aufziehenden Unwettern nicht mehr
losrennen, bevor die ersten Regentropfen fallen.

Danke Euch!

Armin
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 6 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du schreibst ja nicht, mit welcher Kamera du fotografieren willst. Die Ewa-Beutel sind ja auch nicht unbedingt so billig. Du darfst aber nicht vergessen, daß das bei Provisorien doch ein ziemlicher Streß für dich und vielleicht auch die Kamera ist. Mach die ersten Versuche mal mit einer Einweg-UW-Kamera. Dann lernst du vielleicht, was du wirklich brauchst. Für Schlechtwetter gibt es auch so ne Art Regencape. Ansonsten sind die kameras sehr viel unempfindlicher als man denkt.

ps
sehr interessante Bilder hast du
Armin Opherden Armin Opherden Beitrag 7 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke , Hans-Joachim! Entstanden sind diese Bilder
mit einer Canon A60, aber mittlerweile fotografiere
ich mit einer Sony F828. Für die soll das Gehäuse
oder ein sonstiger Wasserschutz sein.

Ich denke, mit rund 200 Euro liegt man schon eher
im Bereich des Möglichen. Feste Unterwassergehäuse
für die Sony liegen bei rund 1300 Euro!

Gruß
Armin
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 8 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also bevor ich mir was selber basteln würde, würde ich doch eher einen ewa- marine Beutel nehmen...

Dass das ganze natürlich eine Lösung für Erinnerungsfotos in geringerer Tiefe ist, dürfte klar sein.
Qualitativ hochwertige Unterwasseraufnahmen sind u.a. nur mit einem geeigneten Blitzsystem möglich. Es befinden sich eigentlich immer Schwebeteilchen im Wasser und wenn man die frontal (in der optischen Achse) anblitzt sieht das ganze aus, wie in einem Schneegestöber. Deshalb sind an den teuren UW- Gehäusen auch meistens sehr lange Blitzarme befestigt.

Es gibt übrigens auch kleine UW- Kameras, bei denen man den Blitz lösen und kabellos auslösen kann. Sind von Sea&Sea.

Gruss, Heiko
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tja UW-Gehäuse haben ihren preis. Ewa ist gut zum schnorcheln und bei Regen. Zum richtig tauchen würde ich sie nicht verwenden. Hast nur Probleme mit der Bedienung, da sich die Folie an die Kamera drückt. Angeblich wurden auch schon einige Kameras zerquetscht. Rictig gute Gehäuse wie z.B. Seacam fangen jenseits der 2000€ an und dann braucht man noch domeports... (bei SLRs)
Wie mein Vorredner schon sagte ist der Blitz sehr wichtig, da du ab 4 meter sehr verlierst, Schwebeteilchen hast und oft die interessanten Sachen unter Vorsprüngen sind die im dunkeln liegen.
Nimm eine Ewa-Tüte, die sollte für dein Einsatzgebiet geeignet sein und den Geldbeutel nicht ganz ausbluten lasse.
Grüsse Richard
Armin Opherden Armin Opherden Beitrag 10 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie ein Frontalblitz auf Schwebeteilchen wirkt,
ist mir einmal durch ein Nebelfoto bewusst geworden,
bei dem ich versehentlich den Blitz ausgelöst habe.

Das Bild sieht aus wie total misslungen und zeigt
doch nur die Realität, nämlich dass Nebel nicht
weitgehend homogen ist, sondern deutliche Strukturen
aufweist, ähnlich wie den Modellen zufolge die Galaxien
zueinander angeordnet sich.

Natürlich, wenn man Unterwasserfotos von Profis sieht,
reizt einen der Gedanke, sich entsprechend auszurüsten,
aber für einen Hobbyfotografen wird's doch arg teuer.
Stimmt wohl, dass ich mit den Tüten den für mich besten
Kompromiss finden kann. Bleibt nur zu hoffen, dass die
Dinger halten, was sie versprechen (viel ist es ja nicht)
und relativ langlebig sind.

Gruß
Armin
D. Scheller D. Scheller Beitrag 11 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Unterwasseraufnahmen mit Fontblitz geht bei Macro ganz gut, am Besten mit Streuscheibe, aber sobald man mehr als einen halben Meter weg ist, ist eine externe Lampe oder ein Blitz wirklich besser, wobei ich noch kein TTL-Blitzsystem für Unterwasser kenne, aber meine eigenen u/w Fotos mit einer Lampe drastisch verbessern konnte.

Gruß

Dominic
Wild Und Wild Wild Und Wild Beitrag 12 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kein TTL unter Wasser?
Mag ja sein, dass meine Ausrüstung etwas veraltet ist...aber die Sea&Sea Motomarine2 hat einen sehr guten TTL-Blitz...Leitzahl 60 wenn ich es noch richtig im Kopf habe...und an einem sehr schönen, langen Arm befestigt.
Also TTL unter Wasser geht schon....Nikonos kann (konnte) das auch.

Liebe Grüße

Roland

PS: Ewa-Marine taugt für Badewannen und Swimming-Pools...die Sony 828 mit ihren vielen aussenliegenden Tasten dreht unter Wasser in der Plastiktüte durch....weil alle Tasten gleichzeitig durch den Sack (nee...durch den Wasserdruck) gedrückt werden....und weil der Zoom manuell definitiv nicht betätigt werden kann. Das sind 200 rausgeschmissene Euros.
Armin Opherden Armin Opherden Beitrag 13 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist es denn nicht so, dass durch Luft ein Gegendruck erzeugt wird, damit der Wasserdruck nicht die Tasten auslösen kann?
Gruß, Armin.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, du kannst ihn aufpusten, allerdings wird er dann zur Boje und lässt sich sehr schwer handhaben.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben