Thema Lichtstärke

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Auch wenn ich mich jetzt als unwissend oute, muss ich folgende Frage einfach mal stellen:

Was genau bringt mir ein lichtstarkes Objektiv?
Welche Vorteil hat beispielsweise ein EF 2,8/70-200L gegenüber einem EF 4,0/70-200L? Ist der dreifache Preis gerechtfertigt?

Habe die Antwort auf meine Frage eigentlich schon "so ungefähr" im Kopf. Würde es allerdings gerne genau wissen, und mich nicht auf Halbwahrheiten verlassen.

In der Hoffnung jetzt nicht gesteinigt zu werden, erwarte ich eure Antworten.

Gruß
Sebastian



Nachricht bearbeitet (11:36h)
Mit Der Kamera auf Du Mit Der Kamera auf Du Beitrag 2 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi!

- Schon mal mit der Schärfentiefe operiert (Stichwort "knackscharf")?

- Schon mal in Innenräumen am Blendenring rumgezerrt, weil genau die eine Blende noch gefehlt hat?


In diesen Situationen würdest Du den fünffachen Preis zahlen...


:-)

Max
Ringedingdong Hahn Ringedingdong Hahn Beitrag 3 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Na also das ist ja keine Schande, es nicht zu wissen. Wenn man sich damit noch nie beschäftigt hat, kann man es auch nicht wissen.

Die selbe Einstellung hatte ich bis vor Kurzem auch. Allerdings habe ich dann ein oder zwei schlechte erfahrungen mit meinem nicht so lichtstarken Objektiv - dem Canon 28-105mm USM II 3.5-4.5 - gemacht und wurde deshalb hörig für mehr POWER. Also für mehr Lichtstärke.


Mehr Lichtstärke bedeutet ja einfach, dass du mehr Licht durch Objektiv einfangen kannst, also kannst du in dunkleren Ecken eine bessere Zeit rausholen, also die Verwacklungs-Gefahr minimieren.
Des weitern hast du mit einem lichtstarken Objektiv den Vorteil, dass du einen helleren Sucher hast. Denn wenn du zum Motiv suchen durch deine Kamera guckst ist die Blende ja immer komplett geöffnet.
Siegfried B. Siegfried B. Beitrag 4 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
der Knackpunkt ist die Schärfentiefe, nämlich die geringere bei grösserer Blende, damit kannst Du wunderbar freistellen,
Standardbsp. Portraits mit unscharfem Hintergrund.

Das kannst Du bei einem lichtschwächeren Objektiv nicht.

Der Punkt mit den dunklen Ecken ist für einen Reporter auch sehr wichtig, aber das ist die geringe Schärfentiefe auch ein Crux, es muss halt passen, ansonsten mag nämlich Blitz oder Stativ die bessere Option sein.

Helleres Sucherbild ist schön und vor allem fürs manuelle Scharfstellen wichtig, man stellt genauer scharf, und hat einen Vorteil ohne überhaupt ein Bild bei grösster Blende zzu machen.

Last but not least, das 2.8 Zoom ist das beste was angeboten wird, da werden die wenigsten preislichen Kompromisse gemacht. Die lichtschwächeren benötigen weniger Aufwand müssen aber noch preislich attraktiv sein.

Siegfried
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 5 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://home.tiscalinet.ch/fotografie/eq ... chtstaerke

Gruß
Sören
Alex RUSTBOY Alex RUSTBOY Beitrag 6 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch ein Argument:
Laut Canon soll der Autofokus an den EOS 1 (D) Kameras mit Lichtstarken Objektiven (ab Blende 2.8) in einem "erweiterten"-Modus funktionieren. Sprich schneller und präziser.

Grüße, Alex
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 7 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Alex (RUSTBOY) schrieb:

Zitat:Noch ein Argument:
Laut Canon soll der Autofokus an den EOS 1 (D) Kameras mit
Lichtstarken Objektiven (ab Blende 2.8) in einem
"erweiterten"-Modus funktionieren. Sprich schneller und
präziser.

Grüße, Alex


Das steht auch in der Bedienungsanleitung von der 20D.
(ich Gestehe: Ich habe das Handbuch gelesen, sogar mehrfach;-) )
Gruß
Sören
† Hans-Dieter Vieten † Hans-Dieter Vieten   Beitrag 8 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe mir vor kurzem ein Tamron 3.8/28-200 AF gekauft. War wirklich günstig.
Ein lichtstärkeres Zoom wäre mir auch lieber gewesen, so nach Art meiner Festbrennweiten, aber die Preise sind ja haarsträubend. Und eine Preislage zwischendrin gibts scheinbar nicht. Entweder günstig oder ganz teuer.

Ist denn da der Unterschied in der Lichtstärke wirklich so gewaltig?

Viele Grüße
H-D
Mit Der Kamera auf Du Mit Der Kamera auf Du Beitrag 9 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hans-Dieter Vieten schrieb:

Zitat:Ich habe mir vor kurzem ein Tamron 3.8/28-200 AF gekauft. War



Sag mal, weiß von Euch jemand, ob die Tamrons 70-210 (1:2,8) an der Digitakamera (EOS D60) was taugen?

Ich habe das nirgendwo rausfinden können. Auch Tamron ringt sich nicht zu einer Aussage durch. Die Optik soll hervorragend sein, aber funktioniert das Ding an der Digitalen oder nicht?!?!

Da wäre mir cht geholfen, wenn ich das mal wüsste.

Danke Euch bzw. Dir, Hans-Dieter!

:-)

MAx
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 10 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bleibt noch zu erwähnen, dass man ein lichtstärkeres Objektiv besser (und u.U. mit erhaltener AF- Funktion), mit einem Konverter kombinieren kann und ein lichtschwaches Objektiv nicht.

Gruss, Heiko
Eugen-Roland (euro) Rohn Eugen-Roland (euro) Rohn   Beitrag 11 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Ich habe mir vor kurzem ein Tamron 3.8/28-200 AF gekauft.
War wirklich günstig.

es ist nicht nur die Lichtstärke, sondern auch die Verarbeitungsqualität/Materialien und Qualität der Optik.
Du wirst keine 2.8/28-200er-Linse finden, weil die im Betrieb konstruktiv viel zu viele Nachteile hätte ...überleg' alleine mal, wie eine gute Sonnenblende funktionieren soll im Bereich von 28 bis 200 mm.

euro
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 12
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Du wirst keine 2.8/28-200er-Linse finden, weil die im Betrieb
konstruktiv viel zu viele Nachteile hätte ...überleg' alleine
mal, wie eine gute Sonnenblende funktionieren soll im Bereich
von 28 bis 200 mm.


Das sehe ich nicht so als Problem.
Ich denke hier wäre eher nötige Trolley und die 180mm Frontlinse der limitierende Faktor - neben dem sechsstelligem Preis!
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben