Dörr DS-MV Studioblitze und Fragen

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Mike46 Mike46 Beitrag 1 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
ich träume schon einige Zeit von einem Kleinen Heimstudio, allerdings sind die Mittel eher knapp, deswegen habe ich immer ein Auge auf Gebrauchtes. Jetzt habe ich für knapp 50 Euro ein Dörr Compact Studio aus der Bucht gefischt mit zwei DS-180 MV Studioblitzen ( darum ging es mir ) Samt einer Softbox, Farbfiltern und 2 Stativen.
Leider beinhaltet die beiligende Beschreibung kaum mehr als die technischen Daten und im Netz war nix zu finden, aber gut Versuch macht Klug, also weiß ich das sie auch als Dauerlicht funktionieren, das sie ( auch wenn ich nicht weiß wo) einen optischen Sensor haben, so das man sie als slave nutzen kann. Das man sie per Synchronbuchse auch direckt steuern kann, und das sie sich stufenlos zwischen 1/8 und 1 einstellen lassen.
Der 5polige Anschluss wird wohl für eine Blitzanlage sein denke ich. Also alles in allem bin ich erstmal zufrieden.
Jetzt zu den Fragen, gibt es sowas wie einen Verteiler für diese Synchronbuchsen, so das mann beide Blitze mit einer Kamera steuern kann?
Ein Eintrag in der Bedienungsanleitung lautet: Flashing frequency when period T=0.5s 1/500-1/800v heisst das, das die dauer des Blitzes zwischen 1/500-1/800 liegt, meine Kamera hat eine Synchronzeit von 1/160.
Ausserdem steht da: Guide number (ISP100/21°2M) 38m, das kann ja wohl kaum bedeuten das er bei ISO 100 auf 38m ausleutet oder? Leistung ist 180Ws.
Sind vermutlich dumme Anfängerfragen, aber was solche Blitze angeht bin ich das ja auch.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 42
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Mike,
geh mal weniger technisch an die ersten Versuche ran, das verwirrt nur.

1.) wenn die Kamera mit einem Synchronkabel und EINEM Blitz verbunden ist, sollte der nächste (Slave-) Blitz via Fotozelle automatisch mit auslösen.

2.) mit Blitzlicht kann man die ISO-Einstellung niedrig halten (ISO 100) und muss kein Bildrauschen erwarten. In einem Raum, wo auch Boden, Wände und Zimmerdecke reflektieren, reicht das i.d.R. auch aus.

3.) wichtig ist die Synchronzeit deiner Kamera, die sollte immer gleich bleiben, deshalb Kamera auf "M" und die Belichtung NUR mit der Blende und der Blitzleistung steuern. (erscheint am Bildrand ein schwarzer Verlauf, wurde die Synchronzeit zu kurz eingestellt).

Nach ein paar Testtagen bekommst du ein Gespür dafür, mit welchen Blenden und Leistungswerten du vernünftige Fotos bekommst. Viel Spaß!
Mike46 Mike46 Beitrag 3 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
Die technischen sachen würde ich eben gerne wissen. Ich weiß natürlich wie man generell mit nem Blitz umgeht, aber bisher halt nur Kamera oder Aufsteckblitz. Damit kann ich auch "einfrieren" und weiß auch wie man mit dem, wie hieß das gleich, 1ter und 2ter Vorhang? Also was man mit dem Blitz am Anfang oder Ende der Verschlusszeit anfangen kann.
Ich bin nur ganz neu bei Studioblitzen.
Studioblitze haben halt, für mich als Laien, erstmal den Vorteil das sie keine Batterie brauchen, und woh auch deutlich stärker sind als ein Aufsteckblitz, was Ausleuchten etc. angeht... glaube ich zumindest, bisher hatte ich nur den Metz 44 AF-1.
Daher wollte ich auch die technischen daten wissen, wenn die Abrennzeit z.B. wirklich 1/500 währe, denke ich das man damit nicht eine Bewegung einfriehren kann.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das wird hier gut erklärt:
https://youtu.be/1h_A8c8AR4E
Mike46 Mike46 Beitrag 5 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
an HSS hatte ich gar nicht gedacht, und meine Kamera hat auch keinen HSS Modus, von daher ist es auch erstmal egal :-). Ich meinte mit einfrieren den Blitz möglichst klein einstellen, also Kurze Blitzzeit, die kamera auf die Kürzeste Synchronzeit einstellen und ISO und Blende so einstellen das das Bild schwarz bleibt. Dann knipsen, so das nur während der Blitzzeit Licht auf den Sensor fällt. Schlecht erklärt, aber damit hab ich z.B. Tröpchen geknipst, und was ich meinte das die Abrennzeit 1/500 dafür vielleicht zu lange ist.

Drop Drop Mike46 11.12.21 0
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 6 von 42
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Mike46 10.12.21, 22:33Zum zitierten BeitragIch weiß natürlich wie man generell mit nem Blitz umgeht, aber bisher halt nur Kamera oder Aufsteckblitz.Und da gibt es eben große Unterschiede. Blitzanlagen werden in der Regel ja nicht von der Kamera gesteuert, sondern durch die Blitzleistung und manuelle Einstellung der Blende (Blitzblende) an der Kamera. Soll das vorhandene Licht (Dauerlicht) eine Rolle mitspielen ist auch noch die Belichtungszeit (Torzeit) wichtig. Ich frage mich nun, wie Du denn diese Belichtungsrelevanten Parameter ermitteln willst. In der Regel brauchst Du hier noch einen "Blitzbelichtungsmesser", mit dem Du dann sowohl die Leistung aller Blitze zusammen, als auch die Leistungsabstufungen der einzelnen Blitze untereinander messen und dann entsprechend einstellen kannst.
Die Kamera kann diese Blitze nicht messen. Natürlich kann man notfalls die Einstellungen auch per Try & Error ermitteln. Davon kann ich aber nur abraten.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 7 von 42
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Die Lichtformer - Jeanette Seidelmeyer 10.12.21, 21:13Zum zitierten Beitrag3.) wichtig ist die Synchronzeit deiner Kamera, die sollte immer gleich bleiben,Jedenfalls darf sich die Synchronzeit nur in dem Bereich bewegen, bei dem der Verschluß komplett geöffnet ist. In Mikes Fall wäre also die 1/160 die kürzestmögliche Verschlußzeit. Alle längeren Zeiten kann er selbstverständlich auch nutzen, je nachdem wieviel Dauerlicht bei der Belichtung eine Rolle spielen soll.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 8 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Mike46 11.12.21, 08:35Zum zitierten Beitrag Ich meinte mit einfrieren den Blitz möglichst klein einstellen, also Kurze Blitzzeit,So ultrakurze Abbrennzeiten wie mit einem Kompaktblitz bei niedrigster Leistungsstufe (etwa 1/45000stel), wirst Du mit Blitzanlagen niemals erreichen.
Mike46 Mike46 Beitrag 9 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
Zitat: Christian Gigan Weber 11.12.21, 14:12Zum zitierten BeitragZitat: Mike46 11.12.21, 08:35Zum zitierten Beitrag Ich meinte mit einfrieren den Blitz möglichst klein einstellen, also Kurze Blitzzeit,So ultrakurze Abbrennzeiten wie mit einem Kompaktblitz bei niedrigster Leistungsstufe (etwa 1/45000stel), wirst Du mit Blitzanlagen niemals erreichen.
das meinte ich, wobei ed bei meiner Kamera wohl mit dem Drahtlosmodus ein HSS möglichkeit gibt, dazu müsste ich mir eben noch entsprechendes Zubehör besorgen, aber einfrieren war ja nicht unbedingt mein Hauptanliegen :-).
Zitat:In der Regel brauchst Du hier noch einen "Blitzbelichtungsmesser", mit dem Du dann sowohl die Leistung aller Blitze zusammen, als auch die Leistungsabstufungen der einzelnen Blitze untereinander messen und dann entsprechend einstellen kannst.
Die Kamera kann diese Blitze nicht messen. Natürlich kann man notfalls die Einstellungen auch per Try & Error ermitteln. Davon kann ich aber nur abraten.

Sowas müsste ich dann noch besorgen, wobei ich gerade ein Viideo gesehen habe, in dem der Fotograf das genaue Gegentei behauptet hat, also das er eben 3-4 Testfotos macht. Aber das wird sich finden, erstmal ausprobieren aufbauen und sehen was geht, habe ohnehin noch kein wirkliches "Heimstudio" zusammen, also werden die Guten Stücke erstmal nur zur Objektfotografie auf meinem Fototisch herhalten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Mike46 11.12.21, 08:35Zum zitierten BeitragSchlecht erklärt, aber damit hab ich z.B. Tröpchen geknipst, und was ich meinte das die Abrennzeit 1/500 dafür vielleicht zu lange ist.

Drop Drop Mike46 11.12.21 0

Die Abbrennzeit ist zwar zu lang um sowas perfekt einfrieren zu können, aber mit 1/500s bis 1/1000s bei einigermaßen preiswerten Studioblitzköpfen normal. Teurere Studioblitzköpfe (z.B. Hensel) schaffen auch erheblich kürzere Zeiten, aber das ist eben eine Frage der Kosten.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 11 von 42
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Mike46 11.12.21, 16:12Zum zitierten Beitragwobei ich gerade ein Viideo gesehen habe, in dem der Fotograf das genaue Gegentei behauptet hat, also das er eben 3-4 Testfotos macht. Ich weiß. Aber das ist eigentlich lächerlich. Bis der rumgetestet hat ist meine Session schon beendet. Solche Autoren sehe ich ähnlich an, wie Querdenker und Impfverweigerer! ;-)))
Mike46 Mike46 Beitrag 12 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
naja das ist etwas hochgegriffen, immerhin verschwendet er schlimmstenfalls seine eigene Zeit und gefärdet nicht andere. Digital kann er ja auch durchaus recht haben, aber da ich gerne auch mal Analog und, mit Faltern, im Mittelformat knipse, werde ich wohl oder überl über so nen Belichtungsmesser nachdenken müssen, denn da gehen keine 2-3 Testfotos.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 13 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Mike46 11.12.21, 22:12Zum zitierten BeitragHallo,
naja das ist etwas hochgegriffen, immerhin verschwendet er schlimmstenfalls seine eigene Zeit und gefärdet nicht andere.
Damit hast Du natürlich absolut recht. Ich bezog das auch mehr auf die meist nicht wirklich nachvollziehbare Argumentation solcher Verfasser. Im vorliegenden Fall heißt das, er empfiehlt eine Vorgehensweise "ohne" Belichtungsmessung.Zitat: Mike46 11.12.21, 22:12Zum zitierten Beitrag Digital kann er ja auch durchaus recht habenUnd auch da wird die These nicht viel sinnvoller, nur weil ein Herantasten hier leichter zu bewerkstelligen ist. Und je mehr Lichtquellen eine Rolle spielen, desto absurder wird diese Vorgehensweise.Zitat: Mike46 11.12.21, 22:12Zum zitierten Beitragwerde ich wohl oder überl über so nen Belichtungsmesser nachdenken müssenUnd Du wirst ihn sehr bald, sehr zu schätzen wissen! ;-)
Bei mir "Niemals ohne"! Bei mir "Niemals… Christian Gigan W… 09.11.21 11
Filmrolle Filmrolle Beitrag 14 von 42
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich möchte meinen Gossen Digisky, obwohl ich „nur“ Strobist bin, nicht missen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 42
1 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Mike 46

Als preiswerte Alternative zum Blitzbelichtungsmesser kannst Du auch eine Neutralgraukarte verwenden. Einfach die Graukarte mit dem gewünschten Lichtaufbau anblitzen und wenn das Kamerahistogramm genau in der Mitte ausschlägt passt die Belichtung. Falls nicht, die Blitzleistung entsprechend anpassen.

Und die Aufnahme der Graukarte kannst Du dann auch gleich für einen genauen Weißabgleich im RAW-Konverter nehmen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben