Beratung zu Stativ, Kopf, Zubehör für Videos im Bereich Natu

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 1 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein Nikon P 1000 – Fotograf möchte seine Ergebnisse beim Filmen optimieren. Unausweichlich sind aus meiner Sicht ein stabiles Stativ und ein geeigneter Kopf.
Die Kosten sollten für einen ersten Überblick nicht die entscheidende Rolle spielen.

Welches Stativ ist für diesen Zweck also stabil genug ?

Welcher Kopf? Videoneiger?

Empfiehlt es sich, solche Ausrüstung gebraucht zu kaufen oder wäre davon abzuraten?

Was ist noch zu beachten?
joachimx joachimx Beitrag 2 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Sabine,

Stabiles Stativ ohne Mittelsäule mit nivellierbarer Halbschale plus einen Video Neiger. Bei einem waagrechten Schwenk muss der Horizont gerade sein, ist sonst aufwändig, den wieder gerade zu bekommen. Geht einher mit unschärfe, dann muss man nach schärfen. Der Video Neiger sollte eine Friktion in beide Richtungen haben, heißt, die Schwergängigkeit für horizontale und vertikale Schwenks. Manfrotto hat da zum Beispiel gute Video Neiger. Desweiteren wäre eine Bildkontrolle für das Filmen wichtig. Das kleine Display eignet sich da eher nicht. Auch nicht, um die Schärfe gut beurteilen zu können. Und hier kommt man um einen externen Monitor fast nicht herum. Einen variablen ND Filter wäre noch zu empfehle wie auch ein externes Mikro.
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 3 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Joachimx,

vielen Dank für Deine Infos.

Gruß

Sabine
pzinken pzinken Beitrag 4 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fragt sich, was denn konkret optimiert werden soll und wie gefilmt wird. Je nach Anwendung könnte auch ein Camera Rig oder Gimbal erforderlich sein.
RMKraemer RMKraemer Beitrag 5 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Videos leben von ruhiger Kameraführung weil sich genug im Bild bewegt.

Stativ mit Fluidkopf der keinen Losreißruck erzeugt, oder wie schon "pzinken" geschrieben hat: Rig oder Gimbal
Ich bevorzuge Gimbal

Gruß und wech
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 6 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: pzinken 20.07.22, 08:06Zum zitierten BeitragFragt sich, was denn konkret optimiert werden soll und wie gefilmt wird. Je nach Anwendung könnte auch ein Camera Rig oder Gimbal erforderlich sein.

Nehmen wir als Beispiel einmal den Supermond vom 14.06.22.
Der kam "links" über den Horizont, wurde dann größer und größer während er nach "rechts" wanderte.
Da mußte der Filmer natürlich mitziehen, was aber nicht exakt verwacklungsfrei gelingen konnte.
Habe gerade nachgeschaut, was ein Gimbal ist > das klingt gut.

Was genau meinst Du mit der Frage "wie gefilmt" wird?
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 7 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: RMKraemer 20.07.22, 11:21Zum zitierten BeitragVideos leben von ruhiger Kameraführung weil sich genug im Bild bewegt.

Stativ mit Fluidkopf der keinen Losreißruck erzeugt, oder wie schon "pzinken" geschrieben hat: Rig oder Gimbal
Ich bevorzuge Gimbal

Gruß und wech


Das leuchtet ein.
Gibt es zu Fluidkopf, Rig oder Gimbal Merkmale, auf die man achten sollte? Und vor allem, von welchem Produkten sollte man die Finger lassen?
pzinken pzinken Beitrag 8 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sabine Streckies 01 20.07.22, 13:11Zum zitierten Beitrag...
Was genau meinst Du mit der Frage "wie gefilmt" wird?

Nun filmen vom Stativ ist eben statisch, der Standpunkt der Kamera bleibt und die kann allenfalls geschwenkt, gekippt, gezoomt... werden. Das macht vor allem Sinn bei längeren Szenen, z.B. Interviews ... Wenn der Kamerastandort häufig wechseln oder mit der Kamera in Bewegung gefilmt werden soll, braucht es eine der beiden genannten Hilfen.
Es kommt halt drauf an, was man sich als Film insgesamt vorstellt. Statische Kamera, auch mit Schwenk, kann recht schnell langweilig werden. Achte mal darauf, wie lang einzelne Sequenzen mit unverändertem Kamerastandort in Filmen sind, meist nicht mehr als 10-15 Sekunden. Wenn ich für eine Minute fertigen Film mehrfach den Kamerastandort wechseln möchte, ist das mit Stativ recht aufwändig.
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 9 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: pzinken 21.07.22, 08:06Zum zitierten BeitragZitat: Sabine Streckies 01 20.07.22, 13:11Zum zitierten Beitrag...
Was genau meinst Du mit der Frage "wie gefilmt" wird?

Nun filmen vom Stativ ist eben statisch, der Standpunkt der Kamera bleibt und die kann allenfalls geschwenkt, gekippt, gezoomt... werden. Das macht vor allem Sinn bei längeren Szenen, z.B. Interviews ... Wenn der Kamerastandort häufig wechseln oder mit der Kamera in Bewegung gefilmt werden soll, braucht es eine der beiden genannten Hilfen.
Es kommt halt drauf an, was man sich als Film insgesamt vorstellt. Statische Kamera, auch mit Schwenk, kann recht schnell langweilig werden. Achte mal darauf, wie lang einzelne Sequenzen mit unverändertem Kamerastandort in Filmen sind, meist nicht mehr als 10-15 Sekunden. Wenn ich für eine Minute fertigen Film mehrfach den Kamerastandort wechseln möchte, ist das mit Stativ recht aufwändig.


Gefilmt wird überwiegend von festen Standorten aus. In der Naturfotografie wäre dies beispielsweise an einem Gewässer, an einer Wiese, an einer Futterstelle und so weiter.
Dabei wäre ein stabiler Halt des Stativs - auch auf unebenem Gelände und bei Wind - wünschenswert.
Das gleiche gilt für diverse Schwenks nach allen Seiten, wobei es wohl vor allem auf einen geeigneten Staivkopf bzw. wie oben schon gesagt Neiger oder Gimbal ankäme.
Die Frage ist nur: Was ist bei der großen Auswahl die richtige Entscheidung?
Und vor allem: Von was sollte man besser die Finger lassen?
np22 np22   Beitrag 10 von 17
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe meine Nikkon P1000 auf eine Schiene montiert und diese dann auf einen Stativkopf.
Der Grund ist, bei ausgefahrenem Zoomobjektiv ist die Kamera sehr kopflastig.
Durch die Schiene darunter kann man das etwas ausbalancieren, so dass auch ein weniger kräftiger Stativkopf noch funktioniert.

Nikon P1000 mit Schiene auf Reisestativ montiert Nikon P1000 mit S… np22 06.10.20 0
pzinken pzinken Beitrag 11 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sabine Streckies 01 21.07.22, 22:14Zum zitierten Beitrag...
Gefilmt wird überwiegend von festen Standorten aus. In der Naturfotografie wäre dies beispielsweise an einem Gewässer, an einer Wiese, an einer Futterstelle und so weiter.
Dabei wäre ein stabiler Halt des Stativs - auch auf unebenem Gelände und bei Wind - wünschenswert.
...

Klingt nach einem unverwüstlichen Holzstativ. Mehr Stabilität und Robustheit für's Geld bekommt man meine ich nicht.
Dazu ein Videoneiger, da kenne ich mich aber nicht aus.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 12 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: pzinken 22.07.22, 07:36Zum zitierten BeitragKlingt nach einem unverwüstlichen Holzstativ. Mehr Stabilität und Robustheit für's Geld bekommt man meine ich nicht.
Dazu ein Videoneiger, da kenne ich mich aber nicht aus.
Und das alles für 'ne P 1000! ;-)))
np22 np22   Beitrag 13 von 17
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Nun weiß man ja nicht, wie die genaue Situation beim Fragenden aussieht.
Wenn man mit dem Auto bis an den Beobachtungsort bzw. Aufnahmeort ranfahren kann, so spielt Gewicht eher keine Rolle.
Und da wo das Auto nicht mehr hinkommt, kann ich einen Tolley ein paar hunterte Meter hinter mir her ziehen mit der Ausrüstung.
Nun zum Thema Stativ meine preiswerte Lösung mit einem Alu-Baustativ, wie es von Vermessern genutzt wird.
So ein Stativ gibts für schmales Geld. Ich habe es aus der E-bucht gefischt für ca. 45 Euro.

Baustativ für Fotografie nutzen Baustativ für Fot… np22 22.07.22 3

Vor Jahren hatte ich da u.A. damit mit Diskopie etwas herumprobiert.

Für Digiskopie genutztes Baustativ Für Digiskopie ge… np22 22.07.22 4

Seit es aber die Nikkon P1000 gibt, ist das Gefummle mit Spektiv und Kamerajustage am Okular hinfällig.
Die Nikkon P1000 kann das bei vergleichbaren Vergrößerungen deutlich besser.
In Punkto preiswert & stabil bei Stativen ist das eine feine Sache, wenn Gewicht egal ist.
joachimx joachimx Beitrag 14 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich verwende das Kaiser Tilt All Stativ mit nivelierbarer Halbschale ( 75 mm ) dazu einen Manfrotto Video Neiger
MVH 502 AH. Kostet zusammen ca. 900 Euro. Zugegeben viel, aber spare nie am Stativ. Die Halbschale dient dazu, dass deine waagrechten Kameraschwenks wirklich gerade sind. Der Video Neiger hat eine varieabel einstellbare Dämfung in beide Richtungen. So gelingen sehr ruhige und ruckelfreie Schwenks. Und wenn Filmen, wäre ein Variabler ND Filter angebracht.
pzinken pzinken Beitrag 15 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 22.07.22, 12:02Zum zitierten Beitrag...Und das alles für 'ne P 1000! ;-)))
Warum nicht, günstiger Kaufpreis und unkaputtbar bei Nässe etc., leicht zu reinigen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben