Video

<1 ... 6789101112 ... 68>
Du filmst selber? Dann tauscht Dich aus in unserem Forum für Fragen zur Videotechnik, über Filmfunktionen oder Videokameras
Diskussion Letzter Beitrag Beiträge / Klicks
Johannes86

Aufsteckmikofon für Camcorder

Hallo zusammen

Mit meinem Camcorder Panasonic HC-V727 filme ich gerne Fitness- wie auch Rennsportevents.
Letztens ist mir aufgefallen, dass der Ton beim Rennsport oft etwas "dünn" und recht kraftlos über das eingebaute Mikrofon meines Camcorders aufgenommen wird.

Deshalb überlege ich mir die Anschaffung eines Aufsteckmikrofons. Das MKE 400 ist mir da ins Auge gesprungen. Vom Preis her find ichs in Ordnung und mir scheint ein Richtmikrofon das Richtige dafür zu sein.
Zudem wurde mir die Marke Sennheiser sehr empfohlen.

Da ich mir mit Mikrofonen nicht auskenne, höchstens Richt- und Kugelmikrofone sind mir ein Begriff, bräuchte ich noch euren Rat.

Habt ihr noch andere Vorschläge?
Preisvorstellung um die 150 - max 200€
Einsatz: Rennsport bsp Hockenheimring, filme von der Tribüne aus.

Gruß Johannes
508 Klicks
Mike Hornschuch

Livekonzert Videomitschnitt Equipment

Also Kameras, die z. B. über ein Smartphone / Tablet via WLAN oder BT steuerbar sind, gibt's ja mittlerweile reichlich. Bei Youtube gibt's Auflösungen bis 8K ... gehen wir mal von Full HD aus, das schaffen die meisten Kameras. Für Konzerte würde ich nach der Kamera-/Objektivkombi suchen, die den höchsten Dynamikumfang bei geringem Rauschen bei hohen ISO-Werten hat. Welche das aktuell ist, weiß ich nicht, ist ja auch eine Preisfrage. Wie der Ton dazu kommt, ist jetzt nicht erwähnt. Vom Mischpult, externes Mic oder in der Nachbearbeitung? Dann müsste die Synchronität gewährleistet werden.
Gibt's ein Trussing oder ein ausreichend hohes (Licht)Stativ, an das man die Kamera vielleicht mit installieren könnte, jeweils mit Stromzuführung? Von heißen Scheinwerfern sollte man allerdings etwas Abstand haben, sonst grillt der Sensor.
518 Klicks
Mert Adam

Timelaps/ Zeitraffer Sonnenuntergang

Beim schwindenden Licht muss die Belichtung angepasst werden, das kann, so wie von dir gemacht, über die Belichtungsautomatik recht gut lösen. Wegen des Timelaps ist die Veränderung der Belichtungszeit eingeschränkt, eigentlich bleibt also zur Belichtungskorrektur nur die Blende und ISO übrig.

Ist genug Zeit zwischen den einzelnen Aufnahmen, dann kann man sich mit einem ND-Filter behelfen, den man im Richtigen Moment von der Kamera nimmt. Die Automatik gleicht das Entfernen des ND aus und man hat damit einige Belichtungsstufen gewonnen.

Ausfressende Lichter kann man hier allerdings genau so wenig wie beim Fotografieren umgehen. Echtes HDR ist bei Videoaufnahmen schwierig bis unmöglich.
1.048 Klicks
Trifolium-k

Schwenkkopf

Vielen Dank erst mal, auf die Idee mit dem Gimbal bin ich auch gekommen und habe mir ein Feiyutech G6 plus zugelegt. Dabei habe ich natürlich auch die Anfängerprobleme bekommen (mangelhafter Quick Start Guide, fummelige und schwergängige Drehverriegelungen, Anleitungen nur über YouTube allein zur Ersteinrichtung). Weil mir dabei die Kamera mehrmals weggekippt ist und ich Schäden auch am Gimbal befürchtete, immerhin liegt die G81 mit dem 14-140 Objektiv hart an der 800g Gewichtsgrenze, habe ich für erste Versuche eine ältere Nikon 1 J3 verwendet, die ist leicht und es kommt nicht so drauf an. Die ersten Versuche waren dann für meine Erwartungen schon recht ordentlich, allerdings wird es noch dauern, bis ich den Gimbal mit seinen Funktionen "im Schlaf" beherrsche. Dann überlege ich, ob ich doch eine kompaktere Kamera gebraucht erwerbe, die auch den Anschluss eines externen Mikrofons erlaubt und 4k-Auflösung sowie eine handliche Fernbedienung dabei hat (evtl. auch ein leichter Camcorder).
Zum Verwendungszweck: Ich gestalte und verwalte die lokale Homepage unserer Ortsgemeinde, da möchte ich die bildlichen Dokumentationen mit kurzen Clips neben den üblichen Fotos ergänzen. Daneben auch im privaten Bereich die Urlaubs- und Familienaufnahmen. Zusätzlich gibt es ab und zu Anfragen vom SWR, wo ich bereits mehrere Male "Wettermelder-"Fotos beisteuern durfte, da soll es künftig auch möglich sein, kurze Videos abzuliefern.
456 Klicks
Dinas Bhai

Verwendung von Canon T5i als Webcam mit OBS

Hallo. Ich habe eine Canon Rebel T5i und eine Rode Videomic Pro, die ich aus einem Video Creator Kit habe. Ich möchte das T5i als Webcam mit OBS Studio verwenden, damit ich meinen Bildschirm aufzeichnen und meine Kamera in die Ecke legen kann. Ich habe eine 1080p HDMI-Capture-Karte, um das Signal direkt an OBS zu senden. Als ich dies jedoch versuchte, schickte die Kamera den im Grunde genommen LCD-Bildschirm an OBS. Ich kann den Bildschirm von der Kamera aus steuern. Gibt es eine Möglichkeit, mein Videosignal vom T5i direkt an OBS zu senden, ohne das Overlay des Bildschirms zu sehen (Menü, Einstellungen usw.)? Hat hier jemand das T5i erfolgreich als Webcam verwendet? Die Kamera war ein Geschenk für mich und ich kann mir keine Webcam leisten. Ich versuche alles zu benutzen, um Videos zu machen.
Jeder Rat wäre dankbar, danke Jungs!
387 Klicks
Nach
oben