Funkauslöser für 5 euro

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Jonas und der Wal Jonas und der Wal Beitrag 1 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen

Es ist immer wieder hilfreich seinen Fotoapparat auch aus der Ferne auslösen zu können. Sei es um sich selbst zu porträtieren, oder aber Tieraufnahmen scheuer Tiere zu erstellen, ohne in der Nähe sein zu müssen. Auf dem Markt gibt es entsprechende Infrarotgeräte, mit denen sich Fotoapparate auslösen lassen. Diese Geräte sind jedoch oft sehr teuer und obendrein unpraktisch, da deren Reichweite begrenzt ist und eine direkte Sichtverbindung bestehen muss. Zu diesem Zweck habe ich mir eine billige, leicht zu realisierende und äußerst zweckmäßige Option einfallen lassen. Es lassen sich somit per Funk Bilder aus bis zu 40m Entfernung knipsen – und das alles für etwa 5 Euro.

An erster Stelle stand die Suche nach einem geeigneten Gerät, welches für einen Umbau praktikabel erschien. Die Wahl viel auf einen billigen Türgong. Dieser Gong besteht aus Sender und Empfänger. Drückt man auf den Sender, gongt es beim Empfänger (Betriebsfrequenz 433 MHz). Bei einem Onlineversandhaus (Westfalia.de) wurde ich schließlich fündig. Dort wird ein solches Gerät bereits für 4,99 Euro angeboten, das vollkommen ausreichend ist. Im folgenden möchte ich eine kurze Anleitung zum Umbau eines solchen Gerätes vorstellen, so dass auch der Elektroniklaie ohne Probleme zu seinem Funkauslöser kommen kann.

Bilder gibt es hier -->http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/12422904

1. Besorgen der nötigen Teile:

- Stereo Klinkenstecker 2,5mm mit Kabel dran
- Funkgong (bei Westfalia für 4,99 Euro bestellbar) Mod.:BH9701 / Art. 505065
- 1,5K (oder ähnliche Größe) Widerstand (gibt es bei diversen Elektronikshops)
- Schraubendreher
- Lötkolben und Lötzinn

2. Aufschrauben des Empfängers

3. Abknipsen und isolieren des Kabels zum Lautsprecher

4. Anlöten der Kabel und des Widerstandes wie im Bild gezeigt


Durch drücken der Sendertaste wird nun der Fotoapparat ausgelöst.

Nutzbare Fotogeräte: Ich habe bislang nur das Gerät EOS 400D von Canon genutzt. Mit kompatiblen Geräten müsste es ebenfalls gehen.

Hinweis für Fortgeschrittene: Der 1,5K Widerstand wurde von mir zur Vorsicht mit eingebaut, um zu vermeiden, dass bei einem Kurzschluss der Funkempfänger beschädigt wird (Strombegrenzung). Notfalls kann der Widerstand auch weggelassen werden.



Nachricht bearbeitet (15:11h)
Marc I. T. Marc I. T. Beitrag 2 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
...das der funkempfänger beschädigt wird...

ich würd mir eher um die 400 D mehr gedanken machen als um die 5 euro

woher hast du die schaltspannungswerte her um die auslösung der cam zu steuern?

auf gut glück oder hast du die werte aus einem anderen funkauslöser übernommen?



Nachricht bearbeitet (15:36h)
Franz-Josef Wirtz Franz-Josef Wirtz   Beitrag 3 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist der Widerstand ein Ersatz für den Gong? Ließe er sich dann nicht am alten Kabel ohne Löten anbringen? (Mit Lüsterklemmen).
Jonas und der Wal Jonas und der Wal Beitrag 4 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
---ich würd mir eher um die 400 D mehr gedanken machen als um die 5 euro---

Durch die geringe Spannung von maximal 3V, mit welcher der Funkempfänger betrieben wird, besteht für die EOS keine Gefahr. Aber sicher: Der Widerstand schützt natürlich auch die EOS, da der Strom stark begrenzt wird. Ich kann aber versichern, dass zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die EOS besteht.

---woher hast du die schaltspannungswerte her um die auslösung der cam zu steuern?---

die cam wird dann ausgelöst, wenn der entsprechende Anschluss auf Masse gezogen wird (siehe Innenleben kabelgebundener Auslöser oder Beschreibungen im Netz). Genau dies macht das IC im Funkauslöser. Pin 8 des IC wird auf Masse gezogen, wenn der Empfänger ein Signal registriert. Das ist so, als wenn das Massekabel der Cam mit dem entsprechenden Auslösekabel verbunden würde (wie dies in kabelgebundenen Auslösern geschieht).


---Ist der Widerstand ein Ersatz für den Gong? Ließe er sich dann nicht am alten Kabel ohne Löten anbringen? (Mit Lüsterklemmen).---

Nein: Das abgeknipste Kabel kann nicht verwendet werden (Da kommt das Lautsprechersignal raus, welches ungeeignet ist). Ich habe das Kabel abgeknipst, da es störend ist,wenn bei jedem Auslösevorgang ein Gong ertönt.

Am IC liegt hingegen ein sauberes Signal an:
Wird der Empfänger aktiviert, wird Pin 8 auf Masse gezogen und der fotoapparat ausgelöst. Um dies herauszufinden waren zunächst entsprechende Messungen vorzunehmen (einen Schaltplan vom Empfänger besaß ich leider nicht).



Nachricht bearbeitet (16:14h)
Marc I. T. Marc I. T. Beitrag 5 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
praktisch gut umgesezt, volle punktzahl.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Franz-Josef Wirtz schrieb:

Zitat:Ist der Widerstand ein Ersatz für den Gong? Ließe er sich dann
nicht am alten Kabel ohne Löten anbringen? (Mit Lüsterklemmen).



lüsterklemmen iss ja so altmodisch, sowas lötet man und nutzt schrumpf schlauch, aber wenn ich es richtig verstehe ist der "gong" abgekoemmt.
Björn Breitzke Björn Breitzke Beitrag 7 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Funktioniert das auch entsprechend an der Multibuchse der D200?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
für alle die
die nicht basteln wollen
canonisten sind
und auch fokusiern wollen

ebay stichwort canon funkauslöser.
Jonas und der Wal Jonas und der Wal Beitrag 9 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Björn,

Ich kenne mich mit der Nikon D200 nicht besonders gut aus. Aber so wie ich es verstehe hat die doch die 10 Polige Buchse, oder?

Du müsstest dann ermitteln welcher der Anschlüsse GND ist. Diesen Anschluss verbindest du mit dem Masseanschluss des IC des Funkempfängers (da wo das weiße Kabel drann ist. An den anderen Anschluss lötest du wie gehabt den Widerstand an und an den Widerstand wiederum ein Kabel, dass du mit dem Pin für "Auslösen" verbindest. Wenn ich es richtig verstehe funktioniert der Auslösemechanismus der D200 ebenfalls durch Verbinden des Auslösepins mit Masse ---> dann dürfte es auch gehen.

Hallo Single Shot,

Wenn ich den AF drinn habe, fokusiert meine D400 nach Auslösen erst und knipst dann. Richtig ist aber, dass ich mit der Funkauslösung nicht erst nach Belieben autofokussieren und dann auslösen kann.
Nach Drücken der Sendertaste fokusiert das Gerät und knipst dann anschließend. Wenn man vorher fokussieren will, kann man den AF Fokus auch abschalten.



Nachricht bearbeitet (20:18h)
Bernd Niederkofler Bernd Niederkofler Beitrag 10 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für die Anleitung!!

Für Cams wie meine 20D, die keine Klinke als Fernauslöserbuchse haben, kann ich die billigen Kabelfernauslöser von Ebay empfehlen, da gibt es welche mit einem Klinkeneingang um den Kabelfernauslöser zu verlängern.

lg Bernd
Michael Bradtberg Michael Bradtberg Beitrag 11 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Warum einen Gongauslöser für 5,- Euro nehmen wenns die Kamera Auslöser fertig für 6 ,- Euro gibt ?
Jonas und der Wal Jonas und der Wal Beitrag 12 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Michael,

wo gibt es einen drahtlosen Fernauslöser der per Funk arbeitet für 6 Euro? Den würde ich sofort kaufen :))
Ev. meintest du einen Fernauslöser mit Kabel? Ich habe mal bei Ebay geguckt - Dort gibt es Funkfernauslöser für 59 Euro. Das ist mir aber zuviel für so ein einfaches Teil ;)

Grüße
Jonas



Nachricht bearbeitet (14:15h)
Werner J. Meier Werner J. Meier Beitrag 13 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein richtig feiner Tip, danke. Schade dass man hier keine Punkte vergeben kann ;-)

VG Werner
Freemember 001 Freemember 001 Beitrag 14 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich verwende dafür einen alten polaroidfunkauslöser. den gab es auch mal billig in der bucht. die türgongvatiante ist ok für fest eingestellten fokus. in bewohnten gebieten läufst du aber gefahr, das jemand anderes auf der frequenz einen türgong betreibt und dann auch deine kamera auslösen kann. die billigdinger haben nur eine begrenzte anzahl von kombinationen. ich habe das mal mit 2 stück für fokus und auslösung versucht. habe da aber mit geschalteten kontakten gearbeitet und nicht direkt angeschlossen.
Michael Bradtberg Michael Bradtberg Beitrag 15 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jonas und der Wal schrieb:

Zitat:Hi Michael,

wo gibt es einen drahtlosen Fernauslöser der per Funk arbeitet
für 6 Euro? Den würde ich sofort kaufen :))
Grüße
Jonas


Oh ja, hast recht, die sind teurer geworden, kosten jetzt in Deutschland 8,- Euro zzgl. Versand. Ich hatte für meinen vor ca 1 Jahr 6,- Euro incl. Versand bezahlt. ( Funk für 400D )
Suchen in der Bucht unter Wireless Remote. Wenn Du International suchst wirst Du auch noch günstigere Finden.
Gruß Michael

PS: Für meine 40D habe ich 18,- Euro incl. Versand bezahlt.
Beide Fernbedienungen funktionieren ohne Probleme.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben