Ultimativer Botaniker gesucht - was ist dies für eine Blume?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Marco im Bild Marco im Bild Beitrag 1 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi - nach verzweifeltem, mehrstündigem Internet-Browsen bin ich leider nicht fündig geworden :-( Kann mir ein Experte weiterhelfen :: was ist dies bloss für eine Spezie?

[fc-foto:1783611]

Vielen Dank für jedwelche (auch richtungsweisende) Antworten :-)
Grüsse, Marco
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 2 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ist wohl eine leicht angewelkte Protea- Sorte, aber welche genau? MfG, w.b.
Marco im Bild Marco im Bild Beitrag 3 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
.. hmm, ich glaube eher nicht, wenn ich das fotografierte Ex. mit den Bildern der Protea-Association vergleiche:

http://www.californiaprotea.com/Pics/index.html

Trotzdem, danke für den Vorschlag :-)
Marco
Marco im Bild Marco im Bild Beitrag 4 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Update von einer Gärtnerei:

Zitat:>

Sehr geehrter Herr Weber,

ich habe mit Ihrem Bild eine kleine Umfrage durchs Haus gestartet. Leider konnte keiner mit Bestimmtheit sagen, was es ist. Wir tippen auf eine Protea- oder Bromelienart, jedoch passen zu keinem die Blätter.

Daher geben wir Ihnen den Tipp sich an einen botanischen Garten zu wenden. Sie sollten aber noch mehr Informationen mitschicken. Zum Beispiel wäre ein Bild von der gesamten Pflanze sehr hilfreich, auf dem man die Blätter und das Größenverhältnis besser sieht. Außerdem wäre es noch interessant, wo Sie diese Pflanze entdeckt haben, um ungefähr die Heimat und Herkunft zu kennen.

Es tut uns leid, dass wir Ihnen sonst nicht weiterhelfen können.

Mit freundlichen Grüßen
Martina Busch
<<
CC B CC B Beitrag 5 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier könntest du die Botaniker finden
http://forum.garten-pur.de/index.php
oder
http://forum.planten.de/
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Natürlich ist das eine Protea und die Blätter passen auch. Und wenn du hier: www.californiaprotea.com/Pics/index.html keine findest ist das kein Wunder. Kalifornien. pfffff. Die Dinger kommen in weit größerer Varietät in Südafrika vor.

Mit gezahnten Blättern:
http://www.bryerpatch.com/news/africa20 ... rotea2.jpg

Nadelkissen-Protea:
http://www.nda.agric.za/docs/Protea2002 ... age011.jpg

Die Königsprotea ganz offen:
http://www.greenlife.co.za/cnn_travelle ... tea_rw.jpg

Ich tippe wegen der pins und der gezahnten Blätter auf eine Varietät einer Leptospermum nutans.

PS: Artischocken sind überigens auch Proteen.
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 7 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich war ja zuerst auch überzeugt, es sei eine Protea, aber die Telopia haben mehr Ähnlichkeit: [http://www.anbg.gov.au/telopea/] MfG, w.b.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:aber die Telopia haben mehr Ähnlichkeit


Wie steht es mit deinen Englisch-Kenntnissen?

Zitat:These plants are in the genus Telopea which is in the family Proteaceae.


Ich übersetze es für dich: Diese Planzen gehören zur Gattung der Telopea, die eine Familie der Proteen ist.

:o)
Willy Brüchle Willy Brüchle   Beitrag 9 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also gut, die Telopia sind eine Unterart der Proteen. Mein Kommentar kam nicht aus mangelnden Englischkenntnissen, sondern weil ich einfach froh war, das passende Bild gefunden zu haben und den Text einfach nicht mehr gelesen hatte. (P.S. Wer hat denn den ersten Hinweis gegeben?). MfG, w.b.
Adam Golatofski Adam Golatofski Beitrag 10 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Willy,

Du braust nicht zurückzustecken, so unrecht hast DU nicht! ;-)

Also:
die Familie der Proteaceae (Proteengewächse) enthält über 70 Gattungen, darunter auch Protea und Telopea (nicht Telopia!). Telopea ist somit keine Unterart (das wäre als fiktives Beispiel: Protea longifolia ssp. telopeensis) sondern ist eine eigene Gattung, die neben Protea besteht.
Wenn man somit von Proteen spricht, so meint man immer die Gattung Protea und nicht die Familie. Man spricht ja auch von Rosen und nicht Rosengwächsen, oder?

@Rudi >PS: Artischocken sind überigens auch Proteen.
Nette Idee, wo hast Du die her?
Artischocke = Cynara --> Compositae (früher Asteraceaa)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben