Themen und Besonderheiten im Jahresverlauf Mitteleuropas

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 40
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie schon in der Überschrift beschrieben, würde ich gerne einen Thread gründen, in dem auf die unterschiedlichen Themen und Besonderheiten im Jahresverlauf Mitteleuropas aufmerksam gemacht werden soll.

Ziel ist es Informationen zu sammeln, ab welchem Zeitpunkt, eventuell auch unter welchen Gegebenheiten und wo, sich für die Jahreszeit/Datum typische Ereignisse zutragen. Das alles mit der Absicht die Aufmerksamkeit zu bestimmten Zeiten etwas in eine Richtung zu lenken und aber auch um "Termine und Fristen" in der Natur nicht zu versäumen oder tausendmal zu früh vor Ort zu sein. Die Angaben zu den Beobachtungen sollten, sofern es sich um ein, als gefährdet eingestuftes Motiv (Tier/Pflanze) handelt, nur bei der Ortsangabe unpräzise sein, um eventuelle Missbräuche zu Vermeiden.

Ich hoffe, dieser Thread wird im Laufe des Jahres schön voll und auch nur primär sachliche Informationen beinhalten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
20. Februar:

Kuhschellen:
Die erste Kuhschelle ragt mitsamt der Blüte aus dem Boden. 2 Tage zuvor hatte ich nur die flauschigen Kügelchen gefunden. Auf einem Trockenrasen in südexponierter Hanglage und von Eichen durchzogen. Ort: Im Osten Niederösterreichs - Fischauer Vorberge.

Waldohreule:
Nähe eines Steinbruchs im Nadelwald die Stimme deutlich vernehmbar. Uhrzeit: 15:00
--> Zeit der Eulenrufe wird eingeläutet.
Nico Mußmann Nico Mußmann Beitrag 3 von 40
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eine sehr gute Idee Bernhard, hier kann man bestimmt einige Ideen sammeln.

21 Februar:
In vielen Gärten und Wäldern erfeuen erste Frühblüher das Auge des Fotografen. Schneeglöckchen, Winterlinge und erste Krokusse sehen aus dem Boden hervor. Bei gutem Licht (das ist zur Zeit gar nicht so selten) entstehen tolle Aufnahmen.
[fc-foto:33200738]
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
22. Februar:
Aufnahmen von Amphibien und Reptilien diesen Jahres Häufen sich.
Stefan Dummermuth stellt sogar ein Bild einer Aspisviper auf die FC.

[fc-foto:33207400]
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich weiß jetzt nicht, ob so etwas gemeint ist: Ich habe heute in der Nähe von Wernigerode am nördlichen Harz Feldlerchen fliegen gesehen und singen gehört.

Frank
Nico Mußmann Nico Mußmann Beitrag 6 von 40
0 x bedankt
Beitrag verlinken
25.2.:
Heute waren beeindruckend große Zugvogeltupps am Himmel rund um Hannover zu sehen. Kraniche und Graugänse waren zu hunderten unterwegs.
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 7 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Bernhard Schubert 21.02.14, 12:19Zum zitierten Beitrag .... "Termine und Fristen" in der Natur nicht zu versäumen oder tausendmal zu früh vor Ort zu sein.


Ob sich die Natur an die Termine hält?
Letztes Jahr habe ich noch im April Kraniche im Schnee fotografiert, jetzt ist schon richtig T-Shirt-Wetter und die Bienen fliegen rum.
Ich "fürchte", es wird immer wieder anders sein ; + )
Sabine Streckies 01 Sabine Streckies 01   Beitrag 8 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Gelöscht - der Beitrag erschien doppelt.
effendiklaus effendiklaus   Beitrag 9 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Nö, der heutige Winter war auch nicht repräsentativ für Bayern.
Seit einer Woche sind Bienen an Schneeglöckchen und Krokussen zu sehen.
Heute war die erste Hummel auch schon da.

Verrückt das ganze. (Das war doppeltsinnig!).
El Ge El Ge   Beitrag 10 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Am Montag 24.Februar 2014 sah ich den ersten Zitronenfalter. Leider flog er sehr hektisch und war leider nicht zu fotografieren.
LG Leo
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
am 2014:02:23 13:21:56: mitten in deutschland sonnt sich dieser etwas laedierte Admiral nach seiner winterruhe, exakt rechtwinklig zur sonne ausgerichtet :-)

[fc-foto:33237803]
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Aktuell:
In das noch unfertige Insektenhotel sind die ersten Gäste eingezogen --> Baustopp


[fc-foto:33238020]


17.02.2014:
Steinkauz gehört (und das in einem Gebiet, wo er eigentlich nicht mehr vorkommt).
Mehrfach bestätigt
effendiklaus effendiklaus   Beitrag 13 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Heute sah ich einen Regenwurm, der im Garten spazieren ging.
Er rechnet wohl nicht mehr mit Bodenfrost, sonst wär er noch einen Meter tiefer im Boden.

Die erste Stubenfliege viel auch schon lästig auf. :-)

Die Weidenkätzchen sind auch schon da.
(SO-Bayern).
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 40
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hatte heute das erste Springfrosch (Rana dalmatina) Weibchen in den Amphibienschutzzaun Kübeln. Außerdem dürften auch Molche schon unterwegs sein.
Spinnen dominieren derzeit deutlich als Räuber der Arthropoden. Neben den üblichen Wolfsspinen sind Dolomedes sp. und Pisaura sp. auch schon ausfindig zu machen. Die Laufkäfer benötigen wohl noch ein wenig Zeit.
Nico Mußmann Nico Mußmann Beitrag 15 von 40
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Rehwild tritt, zumindest in meiner Gegend, zurzeit in großen Sprüngen auf. 11 bis 16 Individuen sind keine Seltenheit. Dabei dachte ich, das die Jägerschaft in den Vormonaten kräftig zwischen dem Rehwild aufgeräumt hatte, sah im Dezember/Januar nur selten und wenn, nur einzelne, Tiere. Naja, jetzt sind sie alle wieder da.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben