Empfehlung für ein Spektiv

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Andreas Dembeck Andreas Dembeck Beitrag 1 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo , erst mal danke für die schnelle Aufnahme . Ich selber komme aus Gelsenkirchen NRW und wir haben uns ein Ferienhaus mitten im Wald gekauft . Da ich selber von Spektive überhaupt keine Ahnung habe aber gerne Vögel und Wildtiere beobachte, möchte ich mir ein Spektiv zulegen . Das sollte schöne Bilder auch aus einer Entfernung von ca. 5 m liefern . Mein Limit liegt bei 1000,- Euro . Habe mir jetzt ein Spektiv von Zeiss Diascope 65 T FL mit 15-45x im Augenschein genommen . Meint ihr das ist ok ? Oder hat vielleicht noch jemand einen anderen Kauftipp für mich . Wäre für Tipps sehr dankbar . LG Andreas
Andreas Dembeck Andreas Dembeck Beitrag 2 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hoffe das ich hier in der Richtigen Kategorie bin ?
Sasa Laperashvili Sasa Laperashvili Beitrag 3 von 35
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Andreas,
ein Spektiv liefert keine Bilder von Alleine, da es quasi ein Fernglas ist. Es soll eine Kamera, oder Smartphone am Okular befestigt werden.
Bei der Entfernung von 5m ist ein Spektiev sowieso fällig, da die meisten Spektive so nah nicht fokussieren können und sind hierfür auch nicht gedacht.
Für 1000 - Euro bekommt man schon eine gute Kamera mit ca 400-600 mm Brennweite. An Deiner Stelle würde ich mir Kameras mit mindestens 1" Sensor und 400-600mm Brennweite anschauen.
Es gibt mehrere, z. B. Panasonic LUMIX DMC-FZ1000EG (kostet die Hälfte von deinem Limit), hat 400mm Brennweite und 1" Sensor...
Wen Du willst, kann ich noch ein paar Beispiele nennen.
Grüße
Sasa
effendiklaus effendiklaus   Beitrag 4 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Swarovski baut auch gute Spektive.
Rein für visuelle Beobachtung würde ich allerdings eher ein Bino (Fernglas) wählen.
Für Fotografie ist das FZ 1000er nicht verkehrt. Hab ich mir beim amazon-Christkindel bestellt. Funzt auch im Nahbereich.
Trost im Winter Trost im Winter effendiklaus 01.02.19 4
Einzelblüten gehen auch. Rechnet sich, bildmäßig, von 25-400mm (KB).

LG Klaus
† RS-Foto † RS-Foto   Beitrag 5 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn Du mit einem Spektiv ernsthaft Fotografieren möchtest, gibt es nichts brauchbares in der Klasse bis 1000,- Euro !
Da bist Du ganz schnell im Bereich von mind. 2500 € für ein gutes Spektiv !

Mit entsprechendem Fotozubehoer, schrauben sich die Kosten ganz schnell auf fast den doppelten Preis !
Habe zum Fotografieren von einem Leica-Glas auf das Swarowski 30-70 x 95 mit entsprechendem DSLR-Objektiv gewechselt.
Bei max. 1000 €, würde ich auch ein entsprechendes Teleobjektiv vorschlagen.

VG Roland

Ich übe damit noch ....

Die Blessgans Die Blessgans † RS-Foto 22.01.19 3

Völlig manuell eingestellt, garnicht so einfach !
El Ge El Ge   Beitrag 6 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Um Fotos mit wirklich langer Brennweite zu machen solltest Du mal über eine Nikon Coolpix P 1000 nachdenken.
Ja der Sensor ist sehr klein. Deshalb kommt die Kamera auf eine Brennweite von 539 mm das ist Eqiv. zu 135 mm, 3000 mm. Paar tele Bilder habe ich hier eingestellt. Nikon Coolpix P 1000 ist eine schönwetter Kamera, da ist sie allerdings m.E. unschlagbar.
LG Leo
Foto-Alfred Foto-Alfred   Beitrag 7 von 35
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Es wäre an der Zeit das der OP mal genau schreibt was er will. Ich lese in seinem Posting nichts von Fotos sondern nur das es schöne Bilder darstellen soll. Kann auch meinen das er schöne Bilder beim durschauen sehen will, also gute Optiken bevorzugt. Von Kamera dran und Fotos machen lese ich nüscht....

LG, Alfred
† RS-Foto † RS-Foto   Beitrag 8 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: PANOSundART 09.02.19, 13:46Zum zitierten BeitragVon Kamera dran und Fotos machen lese ich nüscht....
Naja, ich lese da etwas von guten "Bildern" und eingestellt wurde der Post im Forum "Naturfotografie".
Für mich schon daher schon eindeutig.
Aber warten wir mal, wie von Dir vorgeschlagen die Antwort des TO ab !
VG Roland
Foto-Alfred Foto-Alfred   Beitrag 9 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: RS-Foto 09.02.19, 18:58Zum zitierten Beitrag und eingestellt wurde der Post im Forum "Naturfotografie".
Für mich schon daher schon eindeutig.


Tja, ein Post tiefer hofft er drauf die richtige Katerogie erwischt zu haben...daher gehe ich nicht unbedingt von Fotos aus. Aber scheinbar war es ihm doch nicht so wichtig, da keinerlei Reaktionen mehr folgen.

LG, Alfred
effendiklaus effendiklaus   Beitrag 10 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
>wir haben uns ein Ferienhaus mitten im Wald gekauft . Da ich selber von Spektive überhaupt keine Ahnung habe aber gerne Vögel und Wildtiere beobachte, möchte ich mir ein Spektiv zulegen . Das sollte schöne Bilder auch aus einer Entfernung von ca. 5 m liefern .<
Ohne Mitarbeit des TO können wir den Rest des Jahres noch über Definitionen diskutieren.
Jedenfalls ist ein Spektiv etwas anderes als ein Kamera-Teleobjektiv.
Walter Ehls Walter Ehls Beitrag 11 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
naja für 5 m braucht man auch kein spektiv... evt ein tippfehler und es sollte 50 m heißen...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Walter Ehls 10.02.19, 01:57Zum zitierten Beitragnaja für 5 m braucht man auch kein spektiv...

stimmt! überspitzt gesagt: die könnten aus der distanz auch das hubble einsetzen und nichts sehen.

Zitat: RS-Foto 08.02.19, 21:00Zum zitierten BeitragWenn Du mit einem Spektiv ernsthaft Fotografieren möchtest, gibt es nichts brauchbares in der Klasse bis 1000,- Euro !
Da bist Du ganz schnell im Bereich von mind. 2500 € für ein gutes Spektiv !


ganz recht. und nicht nur beim fotografieren. eine 1000€-möhre macht einfach keinen spaß (gerade bei kartierungen/zählungen). auch beim reinen beobachten nicht. den unterschied, z.b. zwischen einem optolyth und einem leica sieht man deutlich. ersteres würde ich vllt einsetzen, wenn die dinger wie eine wanderhure herumgereicht werden, aber nicht für privat.

ich hatte dienstlich immer ein leica televid mit 20x festokular, welches auch nur jene bekamen, wo man wußte, dass die sachgerecht mit optiken umgehen können.

brauchbares bekommt man auch von kowa, swaro, zeiss - je nach vorliebe. für die fotografie mittels spektiv sollte die frustrationstoleranz aber sehr hoch sein. das ist keine einfache aufgabe. und sie stellt auch besondere anforderungen an das stativ, noch höhere, als beim arbeiten mit teleobjektiven ohnehin schon.

mein rat, wenn es ums fotografieren geht: aps-c gehäuse kaufen, ein 150-600er dranflanschen, das ganze auf ein ordentliches stativ gepackt und fertig. damit liegt man vllt im bereich von 2000 - 2500€.
TomS.. TomS.. Beitrag 13 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich würde auch zum Gebrauchtkauf raten.
Das 65er von Zeiss und Swarovski haben 4m bzw 3m Naheinstellgrenze. Das würde also passen.
Am besten ist du schaust ins birdforum.net. Da gibt es sehr viele Beispiele und Erfahrungsberichte von Leuten, die mit eher schmalem Geldbeutel unterwegs sind.
† RS-Foto † RS-Foto   Beitrag 14 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TomS.. 11.02.19, 23:37Zum zitierten BeitragIch würde auch zum Gebrauchtkauf raten.
Das 65er von Zeiss und Swarovski haben 4m bzw 3m Naheinstellgrenze. Das würde also passen.
Am besten ist du schaust ins birdforum.net. Da gibt es sehr viele Beispiele und Erfahrungsberichte von Leuten, die mit eher schmalem Geldbeutel unterwegs sind.


Auch wenn sich der TO hier nicht mehr meldet, kann man ja weiter darüber reden !

Lassen wir Swarowski mal außen vor, weil diese momentan bei der Digiscopie den Platzhirsch stellen, da sie beim ATX 30-70x95 mm ein echtes DSLR-Objektiv und eine Stabilisierungsschiene mitliefern können. Das gleichteure Zeiss Viktory 23-70-95mm, kommt da nur mit einem optionalen Smartphoneadapter daher. ....Egal

Das Zeiss Viktory Diascope 15-45x65 T FL ist aber zumindet für Fotografen völlig uninteressant.

Bei unter 400mm-Brennweite kann mann lieber 250-300€ mehr investieren und ein gutes Zoom-Objektiv kaufen. Für Canon-Kameras, bekommt man da z.B. gebraucht schon ein gutes 100-400 mm L Mark I-Objektiv.
Das würde ich in dem Brennweitenbereich für die Fotografie immer vorziehen !

VG Roland
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 35
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: RS-Foto 12.02.19, 19:12Zum zitierten BeitragDas Zeiss Viktory Diascope 15-45x65 T FL ist aber zumindet für Fotografen völlig uninteressant.

zumal es auch zu lichtschwach ist. ne 95er öffnung ist schon recht gut.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben