Lohnt sich die Anschaffung einer Canon eos 5d MK II noch?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
micha982 micha982 Beitrag 1 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen,

ich würde gerne in Bezug auf die Anschaffung einer Kamera etwas fragen.
Ich habe bis vor einigen Jahren eine recht gut analoge Canon besessen und habe mich anfangs schwer getan, mich für die Umstellung ins digitale Zeitalter zu entscheiden.
Ich habe es dann mit einer wohl eher schlechten eos 1000d gemacht.
Da ich zu jener Zeit hauptsächlich auf Flughäfen und Volksfesten fotografiert habe, wo die Lichtverhältnisse eher günstig waren, war das zunächst auch eher problemlos, da ich auch anfangs nicht so hohen Anspruch an meine Bilder hatte.

Mittlerweile bin ich aber recht unzufrieden, zumal ich nun einige Dokus über Schiffe erstellt habe und die Bilder im inneren bei schlechten Lichtverhältnissen nicht schön sind.

Ich habe nun überlegt, mir eine Canon mit Vollformatsensor anzuschaffen, auch um meine alten analogen Objektive wieder voll nutzen zu können.

Da mein Budget für die ganze Sache (da ich das ja auch nicht beruflich mache) eher begrenzt ist, hatte ich jetzt nach verschiedenen Modellen geschaut.

Vermutlich wird es eine gebrauchte Kamera werden, wobei ich dabei Wert drauf lege, den jenigen vorher auch kennen zu lernen und die Kamera zu sehen, da es ja auch eine gewisse Vertrauenssache ist.
Die EOS 5D Mark III wird wohl aus Kostengründen ausscheiden, obwohl sie mir recht gut gefällt.
Die EOS 6D ist gebraucht fast so teuer wie neu. Günstige gebrauchte sind quasi noch nicht auf dem Markt und bei einem Preisunterschied von 200 bis 300 Euro gegenüber einer neuen, ist die Frage ob es sich lohnt, die gebraucht zu beschaffen.

Nun habe ich gesehen, dass man die 5D MarkII schon sehr günstig gebraucht bekommt und meine Frage hierzu ist, ob man die noch empfehlen kann, ob sie deutliche Nachteile zur 6D hat und was ihr im allgemeinen von meinen Überlegungen haltet.

Ich würde mich über ein bisschen Austausch mit euch freuen, um mir ein bisschen sicherer in meiner Entscheidung zu werden.

Danke.
TLK TLK   Beitrag 2 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Meine Gedanken zu Deiner Eröffnung...

1. Die 1000D ist zwar nicht gerade überragend, aber so schlecht nun auch wieder nicht.
2. Wenn Du bzgl. ungünstiger Lichtverhältnisse an Grenzen gestoßen bist und dementsprechend unzufrieden warst, liegt das mE eher am verwendeten Objektiv.
3. Wenn Du "alte" Analogobjektive an einer DSLR nutzen möchtest, hängt der Erfolg mW nicht davon ab, ob die DSLR eine APS-C-/Crop- oder eine Kleinbild-/Vollformatkamera ist.
4. Unabhängig davon kann man IMHO eine 5DII nach wie vor empfehlen.
† RS-Foto † RS-Foto   Beitrag 3 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Als World-Mitglied, kannst Du doch schon mal einige Fotos von Dir zeigen.
So ganz ohne Beispiele, ist es immer schwierig !
Grundsätzlich ist die 5d MKII immer noch eine gute Kamera, die ich selber nutze.
Gebraucht mit wenigen Auslösungen momentan seriös, für rund 800 € zu bekommen.
Bei Angeboten wie: "neu für 495 €"... ohne Angabe der Auslösungen bei einem Anbieter aus dem südamerikanischen Tropenwald, wäre ich sehr vorsichtig !!

Zu der Bildquallität mit älteren, analogen Objektiven kann ich nichts beitragen.

Zu einem Deiner Themen: Dokus über Schiffe, hänge ich einfach mal ein Foto an, das mit der 5d MKII gemacht wurde. Allerdings mit einem EF 100-400mm-L-MKI-Objektiv

Akacia, auf der Elbe bei Wischhafen Akacia, auf der E… † RS-Foto 18.08.14 6
TFischer TFischer   Beitrag 4 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ob Du mit einer EOS 5D und Deinen "alten" Objektiven wirklich bessere Fotos machst, da wäre ich mir nicht so sicher.

Bei den digitalen SLR besteht zwischen Objektiven und Kameras ein komplexer Datenaustausch, die Objektive sind auf die Kameras abgestimmt.
Mit analogen Objektiven könntest Du nur im manuellen Modus fotografieren, dh Blende und Verschlußzeit manuell einstellen. Autofokus funktioniert auch nicht.

Leider hast Du nicht angegeben, welche Objektive Du für die EOS 1000D hast.
Vielleicht macht es doch mehr Sinn, in ein oder zwei lichtstarke Objektive zu investieren, als sich dann zu ärgern, dass man die Möglichkeiten einer modernen Vollformat-Kameras mit analogen Objektiven doch nicht voll ausschöpfen zu können!
Phil Funility Phil Funility Beitrag 5 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: TLK 22.08.16, 17:29Zum zitierten Beitrag3. Wenn Du "alte" Analogobjektive an einer DSLR nutzen möchtest, hängt der Erfolg mW nicht davon ab, ob die DSLR eine APS-C-/Crop- oder eine Kleinbild-/Vollformatkamera ist.


Und mW in gewissem Sinne doch. APS-C hat hier Vorteile. Jedenfalls wenn auf Grund des Auflagemaßes nicht bis unendlich fokussiert werden kann. (der ganze KB-Sensor wird dann nicht ausgeleuchtet)

Ansonsten würde ich eine 6D einer 5DII vorziehen, wenn wenig Licht und Rauschen eine Rolle spielen ...
micha982 micha982 Beitrag 6 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

erst mal vielen Dank für die ersten Informationen. Es hat mir schon sehr geholfen, darüber nachzudenken, wirklich eher nochmal Geld in Objektive zu stecken, als in die neue Kamera.
Wenn ich dabei nicht wieder auf ein EF-S setze, kann ich es später ja auch an einer neuen Kamera gebrauchen.
Das von mir derzeit am meisten genutzte Objektiv ist leider wirklich kein Überflieger.
Es ist ein Tamron 18-200mm f/3,5 - 6,3 IF

Bei Tageslicht im Außenbereich bin ich mit den Aufnahmen durchaus zufrieden.
Für den Innenbereich sollte ich wohl wirklich ein kleineres Objektiv z.B. 18-80mm mitnehmen.

Wenn ich die Fotostrecke von einer meiner letzten Reisen fertig mache, werde ich hier einige Bilder zeigen.
TLK TLK   Beitrag 7 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Phil Funility 22.08.16, 19:13Zum zitierten BeitragZitat: TLK 22.08.16, 17:29Zum zitierten Beitrag3. Wenn Du "alte" Analogobjektive an einer DSLR nutzen möchtest, hängt der Erfolg mW nicht davon ab, ob die DSLR eine APS-C-/Crop- oder eine Kleinbild-/Vollformatkamera ist.


Und mW in gewissem Sinne doch. APS-C hat hier Vorteile. Jedenfalls wenn auf Grund des Auflagemaßes nicht bis unendlich fokussiert werden kann. (der ganze KB-Sensor wird dann nicht ausgeleuchtet)

OK - das würde dann aber eben eher nicht für Kleinbild/Vollformat sprechen.

Zitat: micha982 22.08.16, 20:40Zum zitierten BeitragDas von mir derzeit am meisten genutzte Objektiv ist leider wirklich kein Überflieger.
Es ist ein Tamron 18-200mm f/3,5 - 6,3 IF

Bei Tageslicht im Außenbereich bin ich mit den Aufnahmen durchaus zufrieden.
Für den Innenbereich sollte ich wohl wirklich ein kleineres Objektiv z.B. 18-80mm mitnehmen.

Exakt; das Superzoom ist gerade dann, wenn Du auch bei schwierigen Lichtverhältnissen fotografieren möchtest, eher suboptimal - um es noch vorsichtig auszudrücken.
Ein Zoomobjektiv wie bspw. 18-55 wäre mE schon besser; und wenn Du wirklich bessere Lichtstärke - d.h., eine Blendenzahl 2.8 oder niedriger - brauchst, kaufe Dir z.B. ein 50/1.8er. Das ist preisgünstig und diesbezüglich auch ganz gut.
motion blur motion blur Beitrag 8 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: micha982 22.08.16, 16:33Zum zitierten Beitrageine Canon mit Vollformatsensor anzuschaffen, auch um meine alten analogen Objektive wieder voll nutzen zu können
Wie alt sind den die Objektive? Die ganz alten ohne AF passen nicht an die aktuellen Canon DSLRs. Wenn, dann müssen das schon Canon objektive mit AF sein. Passen die alten Objektive denn an die EOS 1000D?

Zitat: micha982 22.08.16, 16:33Zum zitierten Beitrag man die 5D MarkII schon sehr günstig gebraucht bekommt und meine Frage hierzu ist, ob man die noch empfehlen kann, ob sie deutliche Nachteile zur 6D hat
Ich persönlich würde da eher Vorteile sehen.

Zitat: micha982 22.08.16, 16:33Zum zitierten BeitragDie EOS 5D Mark III wird wohl aus Kostengründen ausscheiden
Wenn das die Kamera ist die du möchtest, dann ist es oft nicht die schlechte idee dein Budget etwas aufzustocken. Wenn du erst ne günstige Alternative kaufst landest du doch am Ende bei der Kamera die du eigentlich wolltest. Und dann ist es günstiger, die gleich zu kaufen...
_visual_notes_ _visual_notes_ Beitrag 9 von 50
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Es gibt keine "analogen Objektive".

Falls du alte EOS-Objektive meinst, die an einer analogen Kamera waren, die kannst du sowohl mit Vollformat als auch mit APS-C verwenden.

Falls es alte, manuelle FD-Objektive sind: dann kauf dir doch eine Vollformat Sony A7, die ist nicht allzu teuer, und daran kannst du sie per Adapter verwenden. (Oder eine A7II, dann hast du einen Stabilisator im Body.)
micha982 micha982 Beitrag 10 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also erst mal noch mal Danke für die vielen Tips.
Ich will das mal gerade etwas erklären, um Verwirrung auszuräumen.

Meine Objektive von der analogen EOS sind AF Objektive und die alte EOS war von 1999.
Ich habe die um ehrlich zu sein nie an der EOS 1000D probiert, weil man mir beim Kauf der digitalen gesagt hat, man könne keine Objektive von den analogen Kameras verwenden. Hätte ich das damals besser gewusst, hätte ich gar kein Objektiv gekauft, da ich zwei Objektive (ein weitwinkliges mit leichtem Tele und ein richtiges Tele bis 300mm, das aber erst bei 80 oder 100mm anfängt) hatte und mit denen mit der analogen Kamera gute Bilder gemacht habe. Die sind derzeit in meiner anderen Wohnung. Wenn ich da rüber fahre, werde ich sie mitbringen und das ausprobieren.

Mein derzeitiger Stand nach euren vielen netten Antworten ist wie folgt.
Ich werde meine vorhandenen Objektive ausnutzen und mir evtl. noch ein recht lichtstarkes 18-50mm für Innenaufnahmen zulegen. Dann werde ich auf der nächsten Reise sehen, ob damit schon bessere Bilder zu Stande kommen. Den neuen Body kann ich mir dann immer noch nächstes Jahr anschaffen, wenn ich sehe, was ich wirklich brauche und was ich haben will. Die Objektive habe ich dann schon und kann sie auch an der neuen Kamera nutzen, besonders wenn ich jetzt bei der Neuanschaffung wirklich wert auf eine gute Qualität lege.

Zum Abschluss für heute noch, weil einige nach ein paar Beispielbildern gefragt haben.
https://www.flickr.com/photos/143179536 ... 1878099832
Hier fange ich gerade das Album der letzten großen Reise an.
Vielleicht mache ich ja ein paar von euch Lust mal weiter reinzuschauen. Über Feedback freue ich mich ebenso.
motion blur motion blur Beitrag 11 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: micha982 23.08.16, 20:10Zum zitierten Beitragda ich zwei Objektive (ein weitwinkliges mit leichtem Tele und ein richtiges Tele bis 300mm, das aber erst bei 80 oder 100mm anfängt) hatte und mit denen mit der analogen Kamera gute Bilder gemacht habe
Müsste man dann gucken, welche Modelle das genau sind, ob sich das noch lohnt. Denn bis 300mm klingt verdächtig nach dem 75-300mm und das ist jetzt eher keine Perle der japanischen Objektivbaukunst. AF Objektive von Canon von 99 funktionieren aber auf jeden Fall an deiner Kamera.

Zitat: micha982 23.08.16, 20:10Zum zitierten BeitragAbschluss für heute noch, weil einige nach ein paar Beispielbildern gefragt haben. flickr.com/photos/143179536 … 1878099832
Wenn ich du wäre würde ich am ehesten an der Bildgestaltung arbeiten. Und vor allem das totblitzen der Innenräume im Schiff vermeiden. Die unterschiedlichen Farbtemperaturen von Blitz und Umgebungslicht sind auch nicht so schön.
Etwas nachbearbeitung (Helligkeit/Kontrast/etc) täten den Bildern auch ganz gut.

Zitat: micha982 23.08.16, 20:10Zum zitierten BeitragIch werde meine vorhandenen Objektive ausnutzen und mir evtl. noch ein recht lichtstarkes 18-50mm für Innenaufnahmen zulegen
Gute Idee. Evtl wäre auch schon das einfache Canon 18-55mm IS II (mit Bildstabilisator, etwa 50 euro bei Ebay) ein ganz guter Schritt nach vorne.
micha982 micha982 Beitrag 12 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für deine Tipps.

Das 300er Tele ist auf jeden Fall ein Tamron Objektiv und ich habe das früher nur gebraucht um bei Tageslicht an Flughäfen zu fotografieren. Dafür war es recht gut geeignet. Ich denke heute werde ich das weniger brauchen.

Das mit dem Totblitzen ist ein Grund für die neuen Objektive. Die eos 1000D neigt massiv dazu, in allen nur erdenklichen Fällen, in denen man einen Modus wählt, der in Teilen von der Automatik unterstützt wird, sofort den Blitz einzusetzen. Selbst bei Außenaufnahmen im schattigen Tageslicht kommt das vor.
Das manuelle Abschalten des Blitzes quittiert sie mit ellenlangen Belichtungszeiten und daraus resultierenden, unscharfen Bildern. Die Erhöhung des ISO Wertes ruft sehr schnell Bildrauschen hervor.
Ich hoffe, dass sich durch ein lichtstärkes Objektiv die Belichtungszeiten verkürzen lassen, ohne den ISO Wert zu stark anzuheben.

Vom Nachbearbeiten lasse ich wohl besser die Finger. Ich bin farbenblind und was der PC dann so aus den Bildern macht, kann ich selber nicht mehr beurteilen. Ich glaube die werden dann eher schlimmer.
† RS-Foto † RS-Foto   Beitrag 13 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich möchte hier einmal lobend die Beiträge von "motion blur" hervorheben.
Freundlich, fundiert auf dem Punkt, sprechen sie mir aus der Seele.
Respekt für Deine Forenbeiträge !
Für mich ein vorbildliches Verhalten....
Gruß Roland
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: micha982 24.08.16, 19:09Zum zitierten BeitragDanke für deine Tipps.

Das 300er Tele ist auf jeden Fall ein Tamron Objektiv und ich habe das früher nur gebraucht um bei Tageslicht an Flughäfen zu fotografieren. Dafür war es recht gut geeignet. Ich denke heute werde ich das weniger brauchen.

Das mit dem Totblitzen ist ein Grund für die neuen Objektive. Die eos 1000D neigt massiv dazu, in allen nur erdenklichen Fällen, in denen man einen Modus wählt, der in Teilen von der Automatik unterstützt wird, sofort den Blitz einzusetzen. Selbst bei Außenaufnahmen im schattigen Tageslicht kommt das vor.
Das manuelle Abschalten des Blitzes quittiert sie mit ellenlangen Belichtungszeiten und daraus resultierenden, unscharfen Bildern. Die Erhöhung des ISO Wertes ruft sehr schnell Bildrauschen hervor.
Ich hoffe, dass sich durch ein lichtstärkes Objektiv die Belichtungszeiten verkürzen lassen, ohne den ISO Wert zu stark anzuheben.

Vom Nachbearbeiten lasse ich wohl besser die Finger. Ich bin farbenblind und was der PC dann so aus den Bildern macht, kann ich selber nicht mehr beurteilen. Ich glaube die werden dann eher schlimmer.


Na ja, Lichtstark kann ja auch wieder ein Problem mit der Tiefenschärfe verursachen. So schön f/2.8er sind, sie haben auch ihre ganz eigenen neuen Eigenheiten und müssen oft doch mal bei f/4 oder f/5.6 arbeiten. Ggf. ist ein Stativ eine Lösung oder eben auch ein Stabilisiertes Objektiv. Sei es ein EF-S 18-55STM(ist das beste der 18-55er) oder eines der 17-5x/f2.8er von Sigma/Tamron/Canon(2)

Wenn die 1000 ähnlich arbeitet wie die 1100 dann sind wirklich AV/TV/M die besten Optionen. Mit den Automatiken der 1100D war ich nicht zufrieden. Und beim Blitzen dann ggf. einen externen Blitz mit eTTL(1) und schauen wie sich die Eigenheiten in den Modi AV/TV auswirken (Siehe http://www.fotocommunity.de/forum/d-slr ... 0#p1259890 )

Externen Blitz kann man immer mal testen und der ist ja auch auf ner Kleinbild verwendbar. Objektive sind nen anderes Ding, die 1x-5x sind ja nur an APS-C passend.

(1) Zumindest den ersten würde ich immer mit der "Automatik-Option" kaufen. Man kann die ja auch manuell bedienen und wenn nicht gerade "Canon" drauf stehen muss sind sie auch nicht so teuer

(2) Das 17-55er Canon ist wohl das beste, das Sigma der Preis/Leistungssieger der f/2.8er. Bei 300€(Sigma) vs. 180€ (EF-S 18-55STM) würde ich mir das Sigma zumindest ansehen.
micha982 micha982 Beitrag 15 von 50
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Erst muss ich allgemein auch sagen, dass hier eine sehr angenehme Atmosphäre herrscht und ich bis jetzt allen Schreibern dankbar für die vielen Tips und Hinweise bin.

Externer Blitz ist schon fest vorgemerkt.

Stativ kommt für mich nicht wirklich in Frage. Gerade auf den Schiffen mache ich meine Bilder ja im normalen Tagesablauf, während ich mich selber durch die Bars oder Restaurants treiben lasse. Da werde ich sicher nicht noch ein Stativ auf dem Puckel mitschleppen.
Das Fotografieren ist ja nicht mein Beruf und ich will auch von meinem Urlaub noch ein wenig Qualität übrig haben. Mit zu viel Ausrüstung macht die Freizeitfotografie dann auch keinen Spaß mehr.
Auch muss ich ja die Gewichtsgrenzen für die Anreise immer mit berücksichtigen.

Bei den Objektiven würde ich gern, wenn es irgendwie geht auf EF Modelle setzen, einfach um sie weiter nutzen zu können, wenn ich später auf eine Kamera mit Vollformat Sensor umsteigen möchte.
Der Wertverlust beim Weiterverkauf von fast neuen EF-S wäre dann doch recht groß.

Ich will kommenden Monat mal nach Foto Koch fahren und mir dort das ein oder andere zeigen lassen.
Einen brauchbaren Blitz werde ich dann sicher schon mitnehmen und bei den Objektiven brauch ich vielleicht noch eine Nacht um die Auswahl zu treffen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben