Was zuerst PS7 ??

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
fotomichel photography fotomichel photography Beitrag 1 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi, hab mal schnell ne Frage.Was ist besser.Das Bild erst verkleinern und dann einen Rahmen.Oder umgekehrt?
Habs noch nicht so mit Bildbearbeitung :(

Gruß und Danke.....
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Rahmen ist bei mir der allerletzte Schritt.

ok
fotomichel photography fotomichel photography Beitrag 3 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hab gemerkt,wenn ich erst den Rahmen mache hat das Bild auf einmal 27 MB, wo es vorher nur 1,4 MB hatte ??
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dazu kann ich nichts sagen, arbeite nicht mit PS

ok
Alexander FOX Koker Alexander FOX Koker   Beitrag 5 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
der ramen sollte tatsächliche der letze Schritt sein. Genau wie bei einem echten Bild - es wird zuerst gemalt und später eingeramt - nicht vorher.

grüße
Alexander
Andreas Fischer Art-Photographer Andreas Fischer Art-Photographer Beitrag 6 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
trotzdem sollte meiner Meinung nach auch der Rahmen vor dem verkleinern erstellt werden

Zuerst die Bearbeitung/Optimierung des Bildes, erst danach den Rahmen anfertigen...so kann er auf das endgültige Bild abgestimmt werden

Ich empfehle alle Bilder in Originalgrösse zu bearbeiten und zu rahmen und erst danach fürs Web, die Ansicht in einer Diashow oder Ähnliches zu verkleinern.
Warum?
- Vieleicht sollen später verschieden grosse Versionen angefertigt werden. Dabei kann dann einfach auf die gerahmte Originalversion zurückgeriffen werden.

- Falls innerhalb des Rahmens feine Linien gezogen, Schlagschatten eingefügt oder Texte erstellt werden sollen, so sind diese in diesem Fall noch feiner bzw. sauberer zu erstellen. Das alle Bearbeitungen in Originallgrösse sinvoller sind sollte sich von selbst erklären.

- Vieleicht soll das Bild später einmal incl. Rahmen gedruckt werden.
Deshalb empfehle ich alle Bearbeitungen auch das Rahmen immer in Originalgrösse vorzunehmen.
Michael Hengstmann Michael Hengstmann Beitrag 7 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Andreas Fischer schrieb:

Zitat:trotzdem sollte meiner Meinung nach auch der Rahmen vor
dem
verkleinern erstellt werden


/zustimm

Ich bin zwar nicht der große Rahmenkünster, aber wenn ich denn mal meine kleinen "Rähmchen" mache, dann IMMER in der vollen Auflösung.

Zum Upload dann verkleinern, ggf. etwas nachschärfen - und fertig.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Andreas Fischer schrieb:

Zitat:trotzdem sollte meiner Meinung nach auch der Rahmen vor dem
verkleinern erstellt werden


falls man den rahmen jedoch über das vergrössern der arbeitsfläche erstellt (ich mache das zb so), kann dies zu unschönen konturen und zu matschigen linien (falls komprimiert wird sogar noch artefakten) kommen. dies tritt auf, da die linie ja nicht ein vektor ist, sondern runtergerechnet werden muss. dies ist immer verlustbehaftet (ob jetzt sichtbar oder nicht kommt drauf an)
abhilfe schafft hier die rahmenerstellung per ebenen (dann wird nämlich die "linie" neu berechnet)

ich erstelle den rahmen aus diesem grund immer am schluss.
(falls ich verschiedene auflösungen benötige erstelle ich diese halt. ich erstelle aber sowieso fast nur 1px rahmen, wenn überhaupt)
gruss simon
Andreas Fischer Art-Photographer Andreas Fischer Art-Photographer Beitrag 9 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich erstelle rahmen über einer vergrösserung der arbeitsfläche....das ist kein problem, du musst in deinem workflow einen fehler haben...die grösse ist daran nicht schuld
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Andreas Fischer schrieb:

Zitat:ich erstelle rahmen über einer vergrösserung der
arbeitsfläche....das ist kein problem, du musst in deinem
workflow einen fehler haben...die grösse ist daran nicht schuld


ich denke nicht, dass ich einen fehler im workflow habe.
durch die verkleinerung werden kanten "unscharf" (bzw. bestehen aus mehreren, verschieden dunklen linien). vorallem beim komprimieren (oder wenn man den rahmen mitschärft [was man natürlich nicht sollte] werden diese konturen verstärkt.)

kannst es ja mal ausprobieren.

gruss simon
Andreas Fischer Art-Photographer Andreas Fischer Art-Photographer Beitrag 11 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
so ein quatsch

ich muss das nicht ausprobieren....ich mache sowas nicht zum ersten mal

anyway du scheinst dich ja bestens auszukennen...wo doch so viele deiner bilder gerahmt sind ;-)

weiss nicht woher du deine weisheiten nimmst...ich jedenfalls weiss wovon ich rede
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dass wir nicht gleicher meinung sind, ist noch lange kein grund das ganze persönlich zu nehmen und aufzubrausen. ich wollte deine PS kenntnisse gar nicht in frage stellen, ich wollte dir auf sachliche art und weise aufzeigen dass diese methode m.e. zu unscharfen linien kommen kann.

also nochmals in worten (morgen erstelle ich dann ein beispiel, jetzt ists schon zu spät):

je grösser ein kantenkontrast, desto schärfer wirkt eine linie (so funktioniert z.b. unscharf maskieren). wie schon gesagt, werden kanten beim runterskalieren "unscharf" (bzw. bestehen aus mehreren, verschieden dunklen linien). der kantenkontrast sinkt also. ERSTES MAL UNSCHARF

schärft man das bild UND den rahmen (sollte man ja nicht) nach dem verkleinern nochmals, dann kommts noch schlimmer (hey warum schärft man eigentlich ein bild nach dem verkleinern? jaaa weil der kantenkontrast durch das skalieren gesunken ist). USM erhöht dann wieder die kontraste und es kann zu überschärften kanten und farbüberschneidungen kommen. ZWEITES MAL UNSCHARF UND MATSCHIGE FARBEN AUFGRUND DURCHMISCHUNG

komprimiert man das ganze dann auch noch wirds nochmals matschiger.

gute nacht
simon



Nachricht bearbeitet (1:40h)
Andreas Fischer Art-Photographer Andreas Fischer Art-Photographer Beitrag 13 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wer sagt denn das mann einen rahmen nach dem verkleinern nicht schärfen darf?

schau dir meine rahmen an.... die sind alle im original erstellt...und matschig ist da nur was wenn ich es so wollte oder , was mal vorkommt...geschlampt hab ;-)
Ringedingdong Hahn Ringedingdong Hahn Beitrag 14 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Holla die Waldfee, das hier aber auch wirklich alle Diskussionen aus der Bahn laufen müssen!

Sag doch einfach, was für einen Rahmen du haben möchtest, dann kann ich dir sagen, wie es geht.
Fakt ist, dass Photoshop beim verkleinern von Grafiken die Bilder streckt, und daraus können unscharfe Kanten resultieren. Ist ja auch nur logisch.

Wenn du zB nur einen reltaiv simplen Rahmen haben möchtest, wie ich ihn um meine Bilder mache, dann bearbeitest du dein Bild, wie du es haben willst. Speicherst es in Originalgröße und verkleinerst es dann. Jetzt einfach den Arbeitsbereich erweitern. Zum Beispiel plus 40 bei der Höhe und der Breite, dadurch bekommst du um das Bild einen 20px breiten Rahmen.
Je nachdem, was du jetzt haben willst, legst du eine Ebene hinter das Bild und fertig ist der Rahmen.
Kurt Salzmann Kurt Salzmann Beitrag 15 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
[fc-foto:1924771]
hier erkennt man das Simon beschriebene Wirkung unten recht deutlich - gut ich bin wie viele andere zu nah am Monitor...
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben