Luminar 4

<1 ... 16171819202122 ... 32>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 271 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Thomas.T. 17.01.21, 18:34Zum zitierten BeitragZitat: Romana T. 17.01.21, 18:05Zum zitierten BeitragMasten wegretuschieren ist mein tägliches Brot. Die Idioten stellen überall auf der Welt diese lästigen störenden Dinger auf! ;-p
Und Naturfotografen haben immer eine Kettensäge in der Fototasche, um diese doofen Bäume aus dem Bild zu bekommen :-)


Beim Motiv aufräumen fallen mir da grad die vielen superidyllischen Bachbilder ein, bei denen störende Ästchen und Zweige vollkommen von der Bildfläche verschwinden und dafür vornehm drapiert ein paar ausgesuchte Herbstblätter die Gumpe zieren. Meine Frau macht das genauso fein, wenn sie unser Wohnzimmer dekoriert.

Vielleicht geht das ja auch bald mit zukünftigen Luminar-KI-Engines. ;-)
Susanne Schmich Susanne Schmich   Beitrag 272 von 477
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe ein Problem bei Luminar 3 + 4. Wenn ich Bilder bearbeite, wird jeder Schritt mit einem kleinen Vorschaubild in meinem Windows Ordner gespeichert, bei mehreren Bildern sind das oft hunderte, die ich dann alle wieder löschen muss. Der Support hat mir geschrieben "excluding windows file" - aber ich habe keine Ahnung, wie das geht. Habe ich einen kompletten Ordner in die Luminar Bibliothek genommen, sind auch zig Kopien von nicht bearbeiteten Bildern im Windows Ordner. Bei Luminar 18 ist das nicht aufgetreten. So macht es mir überhaupt keine Spaß mit Luminar zu arbeiten.
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 273 von 477
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Susanne Schmich 21.03.21, 19:39Zum zitierten BeitragIch habe ein Problem bei Luminar 3 + 4. Wenn ich Bilder bearbeite, wird jeder Schritt mit einem kleinen Vorschaubild in meinem Windows Ordner gespeichert, bei mehreren Bildern sind das oft hunderte, die ich dann alle wieder löschen muss. Der Support hat mir geschrieben "excluding windows file" - aber ich habe keine Ahnung, wie das geht. Habe ich einen kompletten Ordner in die Luminar Bibliothek genommen, sind auch zig Kopien von nicht bearbeiteten Bildern im Windows Ordner. Bei Luminar 18 ist das nicht aufgetreten. So macht es mir überhaupt keine Spaß mit Luminar zu arbeiten.

Das passiert weil Dein Katalog im Windows Photoordner liegt - und weil die hoffnungslos damit überforderten Programmierer die simpelsten Softwaredesignregeln missachtet haben. Den Katalog wirst Du kaum retten können weil Du beim Löschen der Doubletten den ziemlich beschädigt haben dürftest (es droht ein kompletter Verlust der Originalbilder - wie gut ist Deine Datensicherung). Einziger Ausweg ist es einen neuen Katalog anzulegen und den halt nicht im Bilder-Ordner von Windows.

Damit sollte das Problem weg sein, die alten Bearbeitungen und Wertungen aber auch (wie gesagt, da hab ich bei Kumpeln schon übelste Datenverluste gesehen - von daher würde ich den alten Katalog als unrettbar abschreiben)...
Susanne Schmich Susanne Schmich   Beitrag 274 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also wäre es sinnvoll, nur Kopien in einen Luminar Katalog zu speichern und die Originale woanders. Ziemlich umständlich für eine Bildbearbeitungsoftware, die mir so einfach zu handhaben erschienen ist.
Ich glaube, da werde ich mich lieber intensiver in PS und Lr einarbeiten.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe,

Susanne
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 275 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Susanne Schmich 24.03.21, 00:15Zum zitierten BeitragAlso wäre es sinnvoll, nur Kopien in einen Luminar Katalog zu speichern und die Originale woanders.
Richtig...so würde ich das auch handhaben. Am besten dann gleich auch auf einem anderen Laufwerk oder gar auf einem anderen PC mit Luminar arbeiten. Generell würde ich Dir PS und LR als Standardsoftware für die meisten Bilder empfehlen. Luminar würde ich eher als Tool vorhalten für Spezialfälle wie Himmelaustausch oder Hautklärung bei Portraits (wenn nötig) sowie einige besondere Aufgaben mehr.

Es zu besitzen, kann jedenfalls nicht schaden und der Preis ist überschaubar. Da ich es nur für einen Bruchteil der Bilder bräuchte und empfehle, würde ich nur ganz gezielt einzelne Dateien als Kopien in einen separaten Luminar-Ordner sortieren und diese in einem anderen Laufwerk oder alternativ auf einem USB-Stick mit Luminar beackern.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 276 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier ein paar Kostproben von Workflows, in denen Luminar involviert war:

Rohscan:

https://www.flickr.com/photos/191602331 ... ed-public/

First step, mit Luminar, mit DANK! an Holger:

https://www.flickr.com/photos/191602331 ... ed-public/

Finish mit Photoshop:


[fc-foto:44897206]
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 277 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
2. Beispielbild:

First step mit Luminar:

https://www.flickr.com/photos/191602331 ... ed-public/

Finale Bearbeitung mit Photoshop:


Viadukt IV - Luminar-Stresstest ;-) Viadukt IV - Lumi… Pik Sibbe 28.02.21 29


Am Viadukt zauberte mir Luminar einige "Gelbkörper" ;-) , die ich mit Photoshop teils in Einzelpixelansicht weggestempelt habe.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 278 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Luminar Fantasy, Entwürfe ohne weitere Bearbeitung:

https://www.flickr.com/photos/191602331 ... ed-public/

https://www.flickr.com/photos/191602331 ... ed-public/
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 279 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier ein paar kleine Schwächen im Detail, daher würde ich immer Himmel aus eigenen Beständen empfehlen:

https://www.flickr.com/photos/191602331 ... ed-public/

https://www.flickr.com/photos/191602331 ... ed-public/

Detailansicht Luminar-Himmeleinfügung ohne Weiterbearbeitung - der Teufel steckt halt im Detail:

https://www.flickr.com/photos/191602331 ... ed-public/

Desweiteren fiel mir auf, als ich anfing, Details zu korrigieren, dass Luminar-Verlaufsmasken stellenweise hauchdünn angestrichene Übergänge bei den Bildelementen produzieren, die sich wie eine brüchige Eisdecke anfühlen. Photoshop fand mit seiner Bereichsreparatur oftmals kaum verwertbare Pixel und ich hatte mit transparenten Bildstellen zu kämpfen. Von krassen Tonwertabrissen ganz zu schweigen. Manches wirkte auf sehr dünnem Eis gebaut. Daher empfehle ich eher eine Co-Produktion zusammen mit Adobe, wenn Luminar hinzugezogen werden sollte.

Sowas in der Art hatte der KGW mir aber bereits angekündigt.
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 280 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dieter Ruhe 24.03.21, 00:40Zum zitierten BeitragLuminar würde ich eher als Tool vorhalten für Spezialfälle wie Himmelaustausch

Seitdem PS den Himmelstausch um Klassen besser beherrscht und nicht das ganze Bild verhunzt (weil man bekommt bei PS alle durch die Funktion erstellten Ebenen inkl. Masken zur Nachbearbeitung) gibt es dafür keinen Grund...
K.G.Wünsch K.G.Wünsch Beitrag 281 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Susanne Schmich 24.03.21, 00:15Zum zitierten BeitragAlso wäre es sinnvoll, nur Kopien in einen Luminar Katalog zu speichern und die Originale woanders. Ziemlich umständlich für eine Bildbearbeitungsoftware, die mir so einfach zu handhaben erschienen ist.
Ich glaube, da werde ich mich lieber intensiver in PS und Lr einarbeiten.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe,


Du weisst dass der Support für Luminar 4 im Dezember ausläuft und das Ersatzprodukt (eben kein Nachfolger sondern ein komplett anders funktionierendes Teil) Luminar AI weder die Bibliothek noch die Bearbeitungen übernehmen kann? Es gibt keine Ebenen mehr und der Dateibrowser (mit allen bekannten Schwächen des bisherigen Katalogs) nur noch Favoritenmarkierung beherrscht, der Rest ist zusammen mit Luminar 4 beerdigt worden...
Albrecht D Albrecht D Beitrag 282 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Susanne Schmich 24.03.21, 00:15Zum zitierten BeitragIch glaube, da werde ich mich lieber intensiver in PS und Lr einarbeiten. Eine Alternative wäre noch ACDSee. Ist DAM und Bildbearbeitung in einem. Die Ultimate-Version kostet derzeit etwas über 100 Euro, als lebenslange Lizenz.

Würde ich mal testen. Wird hier im Forum kaum erwähnt.

Gruß
Albrecht
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 283 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Albrecht D 24.03.21, 12:08Zum zitierten BeitragZitat: Susanne Schmich 24.03.21, 00:15Zum zitierten BeitragIch glaube, da werde ich mich lieber intensiver in PS und Lr einarbeiten. Eine Alternative wäre noch ACDSee. Ist DAM und Bildbearbeitung in einem. Die Ultimate-Version kostet derzeit etwas über 100 Euro, als lebenslange Lizenz.

Würde ich mal testen. Wird hier im Forum kaum erwähnt.Gruß
Albrecht

Der RAW-Konverter in ACDSee liefert laut einigen Testberichten nicht so hochwertige Ergebnisse wie andere Kaufprodukte. Allerdings ist ACDSee unschlagbar beim Bilder gucken und vorsortieren. Das funzt alles sehr flott und in guter Anzeigequalität. Bin nur froh, damals noch eine ältere ACDSee-Version für kleines Geld, ich glaube, so um die 15 Euro, als CD-ROM ergattert zu haben. Außerdem wandelt es mir wesentlich flotter und mit weniger Aufwand als in Photoshop meine Kodak-Photo-CD-Diascans in Tiff´s um.
NikoVS NikoVS Beitrag 284 von 477
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tiffs
Albrecht D Albrecht D Beitrag 285 von 477
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Dieter Ruhe 25.03.21, 01:46Zum zitierten BeitragDer RAW-Konverter in ACDSee liefert laut einigen Testberichten nicht so hochwertige Ergebnisse wie andere Kaufprodukte.

Ich hatte noch LR 5, und bin jetzt zu ACDSee Photostudio Ultimate 2021 übergegangen. Ich habe jetzt auch hier eine lebenslange Lizenz. Einen wesentlichen Unterschied in den Ergebnissen hatte ich nicht festgestellt. Das Programm ist zudem nicht allzusehr überfrachtet und läuft flüssig.

Innerhalb des Programms gibt es ein Reiter "Entwickeln" und ein Reiter "Bearbeiten", neben Thumbnails und Bildansicht.

Gruß
Albrecht
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben