LR6 Panoramen - Entzerrung

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 1 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Da ich wirklich ziemlich begeistert von dieser Funktion in LR6 bin, wollte ich nur mal darauf hinweisen, dass LR6 sogar mehrzeilige Panoramen aus der Hand fotografiert (!) relativ problemlos und mit m. E. sehr guter Qualität zusammenbaut. Ich habe soeben ein 4x3 Pano mit der D4 gemacht, das nun als Bild mit 85 Megapixel vorliegt und eine wirklich fast irrsinnige Auflösung hat.

Soweit, so gut.

ABER: Die Funktion hat einen grossen Haken! Bei vertikalen Panoramen, z.B. Architektur, sind die Verzerrungen so komplex, dass sie weder mit den LR Funktionen noch mit DxO Viewpoint korrigiert werden können.
Hier mal ein Beispiel:

[fc-foto:36119729]


FRAGE: Wer kennt ein Programm, bei dem solche stark nicht-linearen Verzerrungen (irgendeine Kombination aus stürzenden Linien und Tonnen-Krümmung) behoben werden können? Genug Auflösung wäre ja vorhanden, um noch was brauchbares heraus zu bekommen.

Alternativ: Wer hat mehr Erfahrung mit Panoramen und weiss, wie man dem schon bei der Aufnahme entgegen wirken kann (z. B. Brennweite)?

Danke für Tips! -Paul
Nico Mußmann Nico Mußmann Beitrag 2 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also ich glaube beim Zusammenrechnen wirst du das nie ganz vermeiden können, wobei Lightroom das in einigen Fällen über Zylindrisch, Perspektivisch oder Kugelförmig ja schon ganz gut hinbekomment.
Danach würde ich das Bild einfach an Photoshop übergeben und die stürzenden Linien über Filter->Adaptive Weitwinkelkorrektur beheben. Dafür solltest du beim Fotografieren bei solch extremen Fällen wie in deinem Beispiel an den Rändern noch einige Reserven lassen.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 3 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke, ich hab nur kein PS und auch nicht vor es mir deshalb zu besorgen. Gibt´s was vergleichbares?
der gelbe Fisch der gelbe Fisch   Beitrag 4 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: PauI-Franziskus I. 14.05.15, 12:16Zum zitierten BeitragAlternativ: Wer hat mehr Erfahrung mit Panoramen und weiss, wie man dem schon bei der Aufnahme entgegen wirken kann (z. B. Brennweite)?
Ich habe zwar so gut wie keine Erfahrung mit Panoramen, aber bei Motiven wie dem gezeigtem wäre ein Fahrstuhl wichtiger als die Wahl der Brennweite.
Du versuchst Dich da an etwas, was schlicht und einfach nicht funktioniert.

;-) Michael
Mark Hiltbrunner Mark Hiltbrunner Beitrag 5 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Entzerrung kannst Du gleich direkt in Lightroom erledigen, dafür brauchst Du keine PS.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 6 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: der gelbe Fisch 14.05.15, 14:05Zum zitierten BeitragDu versuchst Dich da an etwas, was schlicht und einfach nicht funktioniert.
Ich hab schon selbst Programme entwickelt, die weitaus schwierigere graphische Aufgaben erledigt haben. Daher weiss ich, dass es möglich ist, fragt sich nur, ob es schon jemand gemacht hat und es mir verkaufen möchte. Alternativ hole ich mir ein paar Studenten und lass es einfach machen! So als Praktikum natürlich, oder Studienarbeit. Man sieht ja an der Verzerrung, wie LR arbeitet. Durch die einzelnen Winkel je Bild wird ein Spline gelegt, sicher nur ein kubischer. Den muss man wieder raus rechnen. Mathematisch trivial, wenn man die Funktion kennen würde, ohne das Wissen wird´s ein wenig kniffliger aber nicht unmöglich. Einfach die Eingabe variabel belassen und dann manuell am Raster ausrichten.

Zitat: Mark Hiltbrunner 14.05.15, 18:30Zum zitierten BeitragDie Entzerrung kannst Du gleich direkt in Lightroom erledigen, dafür brauchst Du keine PS.
Die Entzerrungen, die LR kann, reichen aber nicht. Das hab ich schon ausprobiert. DxO Viewpoint kann auch noch mehr als LR, aber auch das reicht nicht.
roro ro roro ro Beitrag 7 von 17
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Du versuchst etwas zurecht zu rechnen, was im Ausgangs-Bildmaterial nicht her gibt. Bei diesem Motiv hätte es Stativ und Nodalpunktadapter bedurft. Dann wären nach dem Stitchen u.a. die Vertikalen Linien senkrecht und gerade und nicht wie im Bild komplex verbogen. Da stimmt vom Ausgangsmaterial wenig zusammen. LR sucht bei der Verarbeitung der Ausgangsbilder Kontrollpunkte, findet die auch und biegt schnippelt, zerrt und staucht daraus etwas zurecht. Komplex deformierte Abbildung der Realität und fern einer gewohnten Darstellung.
Wenn man da überhaupt was retten kann, dann nur mit extrem viel Aufwand. Ich würde das erst gar nicht probieren. Vereinfacht gesagt wird es so sein: zerrst Du irgendwo links was passend, wird das Bild rechts krumm und es kommen weitere Inhomogenitäten dazu.
lg ro
Andreas Oestereich Andreas Oestereich Beitrag 8 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: roro ro 15.05.15, 00:02Zum zitierten BeitragBei diesem Motiv hätte es Stativ und Nodalpunktadapter bedurft
also ich seh keine fehler, die ein nodalpunktadapter verhindert hätte.
ich hab auch schon testweise panos gemacht und die kamera schief gehalten. bei einer neigung von 45° ist es nur schwer sicher zu sein, dass es überall genug überlapp gibt. und nicht irgendwo mitten drin was fehlt.

Zitat: PauI-Franziskus I. 14.05.15, 12:16Zum zitierten BeitragIch habe soeben ein 4x3 Pano mit der D4 gemacht 4 waagerecht und 3 senkrecht? hoch- oder querformat?
in den exifs vom beispiel steht D800 ?
wieivele waagerecht und senkrecht sind es im beispiel?

Zitat: PauI-Franziskus I. 14.05.15, 12:16Zum zitierten BeitragFRAGE: Wer kennt ein Programm, bei dem solche stark nicht-linearen Verzerrungen (irgendeine Kombination aus stürzenden Linien und Tonnen-Krümmung) behoben werden können? Genug Auflösung wäre ja vorhanden, um noch was brauchbares heraus zu bekommen.
gegenfrage: was für projektionsarten beherrscht denn LR6?
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 9 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich glaube auch nicht, dass es am fehlende Nodalpunktadapter liegt, in der Horizontalen sehen die Panos ja einwandfrei aus und die mache ich genau so. Hier ein Beispiel (einzeilig), 4 Bilder Hochformat nebeneinander:

[fc-foto:36125038]

Ist auch noch nicht ganz perfekt aber doch schon ein großer Unterschied. Liegt das nur an der Brennweite und der Perspektive?

Zitat: Andreas Oestereich 15.05.15, 03:25Zum zitierten Beitrag4 waagerecht und 3 senkrecht? hoch- oder querformat?
in den exifs vom beispiel steht D800 ?
wieivele waagerecht und senkrecht sind es im beispiel?

Im Beispiel sind es nur 5 Bilder in Querformat übereinander. Die mehrzeiligen Panos habe ich jetzt erst ausprobiert.

Gestern mein schönstes hat 2 Reihen x 5 in Hochformat mit der D800: 160 MP! Irre! :-)
Da ist nichts schief oder krumm, allerdings waren das auch 200 mm Brennweite, da gibt es natürlich von vornherein kaum Verzeichnungen. Ich befürchte daran liegt es auch.
Letztlich aber egal, Frage ist ja nur, bekommt man diese Bögen mit irgendeiner frei käuflichen Software gerade oder nicht!?

Zitat: Andreas Oestereich 15.05.15, 03:25Zum zitierten Beitraggegenfrage: was für projektionsarten beherrscht denn LR6?
Kugel, Zylinder und Perspektivisch.
roro ro roro ro Beitrag 10 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Andreas Oestereich 15.05.15, 03:25Zum zitierten Beitragalso ich seh keine fehler, die ein nodalpunktadapter verhindert hätte.
Ich sehe reichlich Bananenlinien im Bild. Das Panorama ist nach oben komplett verbogen. Die waren doch nicht so verbogen, oder?. Die Linien machen die Banane. Vertikale, senkrechte Linien werden bei dem Motiv entsprechender Aufnahmetechnik nach dem Stitchen in nichtsphärischer Projektion auch als Vertikale dargestellt. Ohne "Sturzeffekt" und bei gutem Ausgangsmaterial ohne Bögen.
Beispiel: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/35975148. Ist zwar einreihig, mach aber diesbezgl. keinen Unterschied. Habe im Moment kein passendes Beispielbild in der FC.

Beim zweiten Panorama passten die Bedingungen für Freihand auch: die Objekte sind schön weit vom Aufnahmestandpunkt entfernt und Du hast nur einen minimalen Parallaxenfehler. Ich hatte schon mehrreihige Architekturpanoramen, die fast nicht in den Griff zu bekommen waren, weil bei einem Adapter in der Ausrichtung nicht alles gefluchtet hatte, oder ich vergessen hatte den Nodalpunkt nach Objektivwechsel passend einzustellen. Freihand in diesen Fällen schlechte Karten.

lg ro
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 11 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Super Foto, ro! Womit hast Du das gestitcht?

Die Linien sind in meinen Einzelfotos alle gerade, erst nach dem stitchen sah es so aus.
roro ro roro ro Beitrag 12 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke, ich stitche fast ausschließlich mit Panoramastudio Pro. Dieses Ausgangsmaterial kann LR aber sicher auch stitchen. Bevor ich mich darauf festgelegt hatte, habe ich den ganzen Zoo vom einfachen Autostitch über ICE zu Calor und PTGui jeweils gecheckt.
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 13 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich glaube, ich hab´s gefunden, ich Depp und Du hast das Stichwort geliefert: nichtsphärischer Projektion! Danke dafür, ich hab nun eine perspektivische Projektion ausgewählt und jetzt ist alles gerade! Den Rest bekomme ich notfalls mit Viewpoint gefixt:

[fc-foto:36125230]

Das Original hat 70 MP, genug für weitere Korrekturen, genial!

Panoramastudio schaue ich mir mal an!

Danke Dir, Du bist der Pano-Pro! :-)
roro ro roro ro Beitrag 14 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
... mal nicht übertreiben. Vertikalpanoramen sind nochmal eine Besonderheit, bei der ich nicht sattelfest bin. Ich werde mich aber hiermit weiter befassen. Meines Erachtens kriegst Du das Motiv über Aufnahmetechnik und Stitchen nicht unbedingt frei von unerwünschten Krümmungen. Freut mich aber, dass es nun schon nahe an dem ist, was Du haben möchtest.

ViewPoint: korrigiert das die üblichen Abbildungsfehler wie horizontale und vertikale Perspektive?

An Rande: Mein mein Erstlingswerk für die FC war ein Freihand-Vertikalpanorama. Es war nach 10 Jahren Foto-Pause auch ganz zu Anfang meiner Digitalfotografie entstanden... http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/23485107. Einfache Kamera mit 35mm als kürzeste Brennweite hatte mich in den weiten Argentiniens in die Panoramenfotografie gezwungen - auch vertikal :-).

lg ro
PauI-Franziskus DCLXVI. PauI-Franziskus DCLXVI. Beitrag 15 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: roro ro 15.05.15, 08:55Zum zitierten BeitragViewPoint: korrigiert das die üblichen Abbildungsfehler wie horizontale und vertikale Perspektive?

An Rande: Mein mein Erstlingswerk für die FC war ein Freihand-Vertikalpanorama. Es war nach 10 Jahren Foto-Pause auch ganz zu Anfang meiner Digitalfotografie entstanden... http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypic ... y/23485107. Einfache Kamera mit 35mm als kürzeste Brennweite hatte mich in den weiten Argentiniens in die Panoramenfotografie gezwungen - auch vertikal :-).

Na dann fahr mal nach Hongkong! ;-)

Viewpoint korrigiert so ziemlich alles an Objektiv-Verzeichnungen (Tonne, Kissen) und perspektivischen Erzerrungen (horizontal und vertikal), das auch 2-fach in einem Bild wenn gewünscht. Ausserdem kann es aber auch Volumendeformationen wieder korrigieren, die nach dem Entzerren noch übrig bleiben können. Für extreme Fälle nehme ich es noch, weil es weiter geht als LR. Sonst kann LR auch schon eine ganze Menge.

Für mich sind die Vertikal-Panos primär ein Auflösungsthema. Ich bekomme das meiste zwar schon drauf, mit meinem 15er Zeiss, aber selbst mit der D800 bleibt mir da manchmal zu wenig Auflösung nach den teilweise heftigen Korrekturen. Und leider gibt es nicht immer einen Fahrstuhl, wie der Fisch oben empfohlen hat. ;-)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben