Zurück zur Liste
Unterwegs zur Grossen Schanze

Unterwegs zur Grossen Schanze

452 0

Ruedi Senn


Premium (World), Märstetten

Unterwegs zur Grossen Schanze

Aus der Info zur Stadt Bern:
Die Grosse Schanze wurde als Festungsbau im 17. Jahrhundert angelegt. Zwischen 1834 - 1846 wurden die Schanzen grösstenteils eingeebnet, um neue Freiräume für die Stadtentwicklung zu schaffen. 1903 erhält die 1834 gegründete Universität mit dem Bau von E. Joos und A. Hodler ein repräsentatives Hauptgebäude, welches noch heute das Bild der grossen Schanze prägt. Vor dem Hauptgebäude entsteht eine Parkanlage, die 1954 der Erweiterung des Bahnhofs Platz machen muss. Anstelle der ursprünglichen Parkanlage entsteht in den 60er Jahren auf dem Dach des Parkhauses der europaweit erste öffentliche Dachgarten dieser Grösse.

Spezielles
Mit dem Bau der Liftanlage 1999 wurde die Terrassenebene Grosse Schanze mit dem Busbahnhof, dem Bahnhofparking und den Perronanlagen der SBB verbunden.
Auf der Grossen Schanze befinden sich zahlreiche Denkmäler und Kunstwerke. 1908 wurde das Denkmal von Albrecht von Haller errichtet und 1972 schuf der Bildhauer Max Fueter mit seinem Lebensbrunnen einen neuen Brunnentyp mit Stock, Becken und Figuren.
Weitere Kunstobjekte, Denkmäler und ein Fernrohr lassen sich auf der Parkanlage entdecken.

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Ordner Bern
Views 452
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera DSLR-A550
Objektiv ---
Blende 3.5
Belichtungszeit 1/30
Brennweite 18.0 mm
ISO 1250