Zurück zur Liste
Tower of London, Towerbridge, Citi-Hall, HMS-Belfast, London-Bridge, Tower-Pier, ...

Tower of London, Towerbridge, Citi-Hall, HMS-Belfast, London-Bridge, Tower-Pier, ...

2.824 20

Hermann Klecker


Ehrenmitglied, Ismaning

Tower of London, Towerbridge, Citi-Hall, HMS-Belfast, London-Bridge, Tower-Pier, ...

.... alles auf einem einzigen Foto!

So ähnlich war das schon mal da, nur damals eben analog.

Around the Tower 2
Around the Tower 2
Hermann Klecker


Dieses ist aus 29 hochkantigen Digiknipsenfotos mit 50mm 1.8 gemacht.

Frage an die Pano-Experten, wie kann man diesen Knick im Bild per EBV wieder weg machen?


Von meinem London-Spaziergang letzten Dienstag:
Westminster
Westminster
Hermann Klecker
Jack the Ripper was here....
Jack the Ripper was here....
Hermann Klecker
Piccadilly
Piccadilly
Hermann Klecker





http://www.klecker.de

Kommentare 20

  • DerMueller 15. Februar 2006, 7:30

    Super Toll - Gruß Albert Muss wirklich Spass gemacht haben Euer London Ausflug. Gruß Albert
  • Karl Peisker 31. Januar 2006, 21:31

    Nö, so meinte ich das auch nicht.
    Den Horizont schaffe ich nur mit einer Hilfslinie. Wobei das ja nur ein ungefährer Wert ist, denn bei längeren Panoramen muß man ja den gekrümmten Horizont einbeziehen. (Jedenfalls, wenn das Pano nicht drehbar ist.)
    Und neue Ebenen lege ich an, wenn ein Bildteil perspektivisch soweit verzerrt ist, dass er nicht mehr mit dem Gesamtensemble zu richten ist. Dann löse ich eben Bildteile heraus und schiebe sie passend...
    Kunst, halt...;-)
  • Hermann Klecker 31. Januar 2006, 20:58

    Karl-Heinz,

    Du meinst, Du schaffst vor dem Stitchen durch manuelles Beschneiden eine durchgehende Horizont-Linie?

    Ist ein bischen Arbeit bei 27 Einzelbildern. Aber was tut man nicht alles für die Kunst ;-)

    Alexander,
    ich nehme Panorama Studio. Manchmal auch Panorama Factory. Die Delle kommt eben davon, daß es falsch war, sich am vermeindlichen Horizont zu orientieren. Denn das gegenüberliegene Ufer, das uns Menschen als Ebenerdig vorkommt, ist es perspektivisch nun einmal nicht. Daher bin ich aus der Flucht gelaufen. Einige Fotos sind sogar schief geworden.

    Mal gucken, wir kommen ja noch einmal dort vorbei. Ich möchte das schon noch mal tagsüber machen.

    Gruß
    Hermann
  • Alexander Kiel 31. Januar 2006, 1:05

    Hallo Hermann,

    mit welcher Software erstellst du deine Panoramen? Doch nciht mir Photomerge von PS? Hab ich mir noch nie angeschaut, aber es soll nicht gut sein.

    Der Knick, oder eher die Welle im Horizont, kommt durch eine falsche Wahl der Horizontlinie in eimer Panoramasoftware, die so eine Angabe zulässt. Ich verwende PanoTools mit einem der vielen Frontends, die es dafür gibt.

    Damit kannst du beliebig schiefe Fotos perfekt zusammenfügen, solange du die Kamera annähernd im Nodalpunkt drehst. Es spielt also keine Rolle, ob du dein Stativ per Wasserwaage ausrichtest.

    Du musst dir bei der Aufnahme lediglich einen Punkt in der Ferne merken, der in der gleichen Höhe wie deine Kamera liegt. Normalerweise ist das der Horizont, wenn du einen auf deinen Fotos hast. Das kann die Panormanasoftware nicht wissen und braucht es als Eingabe. Wenn der Punkt in der richtigen Höhe gewählt wird, dann hast du keine solche Welle in deinem Panorama. Ansonsten schon.

    Wer sich wundert, warum ich keine Panoramen in der fc habe. Ich komme mit den 300 Pixeln Höhe nicht zurecht. Da muss ich zuviel wegschneiden. Schade drum.

    Also einfach mal nach PanoTools googeln.

    VG
    Alex
  • Karl Peisker 30. Januar 2006, 21:41

    Ich arbeite bei meinen Panos immer mit Ausschnitten, sonst werden die ja nie was (Zugegeben habe ich aber erst vier so lange Dinger gemacht.). Das Nürnberg-Pano (s.o.) gelangte auf die Art u. Weise von 14 Ausgangsbildern auf 20 Ebenen.
  • Hermann Klecker 30. Januar 2006, 15:42

    Ach nööö, Rafael, nicht heller.

    Ist ja immerhin ein RAW, so daß ich noch reichlich Spielraum habe. Aber wenn es heller wird, dann wird auch der himmel heller - was ich einfach nicht wollte - und an der Brücke sieht man die Strahlen der Scheinwerfer - was auch nicht sooo toll ist - und der Halo um die Straßenlaternen wird größer und der Japaner rechts von mir, der einfach nicht weggehen wollte, wird viel deutlicher sichtbar.

    Man erkennt was ich meine, wenn man es sich herunter lädt und dann mal in PS, GIMP etc die Gradationskurve hochzieht.


    Kar-Heinz, das mit dem Verbiegen werde ich mal probieren. Die Idee, das nur mit einem Ausschnitt zu machen und den dann wieder hinein zu montieren, gefällt mir. Da tun sich ja ganz andere Möglichkeiten auf.

    Stephan,
    endlich weiß mal jemand die Geduld zu würdigen ;-)

    Gruß
    Hermann
  • Rafael Mucha 30. Januar 2006, 14:35

    Nicht schlecht... Der Knick stört mich da nicht. Ich weiss auch nicht wie man ihn weg macht. Hier wäre vielleicht eine etwas längere Belichtungszeit nicht schlecht.
  • Karl Peisker 30. Januar 2006, 11:57

    Jetzt wo davon geschrieben wird fällt mir der Knick auch als zu hart auf.
    Aber das läßt sich ja wieder ändern. Einfach an der Stelle eine neue Ebene abschneiden und grade rücken.
    Oder rechts von der Brücke eine Ebene freistellen und per "Verbiegen" versuchen....
  • Hermann Klecker 30. Januar 2006, 11:51

    Danke schon mal für die vielen Tips.

    Bei der Aufnahmen kann man diesen Knick natürlich verhindern. Ein Panokopf (teuer) würde helfen. Noch mehr Sorgfalt würde auch helfen. Ein Kopf mit Wasserwaage würde schon etwas bringen, denn einige der Einzelbilder waren leicht schrägt, was sicher auch zu diesem Effekt beiträgt.

    Es ist halt so, daß das was wir als Hoirzont wahrnehmen nicht immer in der waage verläuft. So auch hier.

    Deshalb war die Frage aber, ob man in der Nachbearbeitung etwas tun kann.

    Gruß
    Hermann
  • Stefan Trenker 30. Januar 2006, 11:48

    tolles Pano, absolut gut gelungen!
    welchen Knick meinst du? den, dass sich die Fotos beim Stitchen immer etwas nach oben/untern verschieben?
    da kann man sich eigentlich nur mit einem Stativ helfen (was du bei der Nachtaufnahme hier aber so und so hattest).
    was ich immer mache: bevor ich aufnehme, gehe ich die Foto/Panolinie einmal durch und suche mir vor dem Knipsen die wichtigsten Anhaltspunkte.
    manche Ergebnisse sehen dann so aus
    mein "guten morgen"
    mein "guten morgen"
    Stefan Trenker
  • Karl Peisker 30. Januar 2006, 0:23

    Fehlt nur noch der Nebel..
    Echt jut dit pic.
    (Vielleicht noch den hellen Schein wegmachen, recht von der großen Laterne in der Mitte.)
  • hvd photography 29. Januar 2006, 23:42

    Da hat sich das "verkneifen" ja gelohnt - was? Super Pano.

    Was den Knick angeht: Ich find den garnicht so störend. Wenn Du den weghaben willst braucht Du wahrscheinlich 'nen Pano-Head schon bei der Aufnahme.

    Per EBV wirst Du beide Seiten vom Knick Perspektivisch, vor dem Photomerge, entzerren müssen. Schau mal bei Photoshop nach dem Fluchtpunkt-Filter.

    lg
    Holger
  • Chris allein zu Hause 29. Januar 2006, 23:41

    Genial Hermann,
    wieder eine Klasse Arbeit von dir !!
    Ganz fein !!!!!!

    LG Chris
  • Carsten Heyer 29. Januar 2006, 23:21

    das will ich auch können !!
    :-)
    Nachtaufnahme und Pano zugleich...und dann auch noch London !! Stark.
    L.G.
    Carsten
  • Schattengraefin 29. Januar 2006, 21:47

    Knick im Bild???
    Ich finds superschön und eindrucksvoll!
    Das einzige, was mir auffällt ist die abgesäbelte Burg links, aber daran ist wohl die besch... 300-Pixel-Grenze schuld.....