Zurück zur Liste
Rostfarbener Dickkopffalter

Rostfarbener Dickkopffalter

1.636 0

canonpictures


kostenloses Benutzerkonto, Gevelsberg

Rostfarbener Dickkopffalter

Kennzeichen:
Die Flügel sind dunkelbraun und mit hellen gelbbraunen Flecken besetzt. Das Männchen (siehe Bild oben) hat auf der Vorderflügel-Oberseite einen schwarzen Duftschuppenfleck. Die Hinterflügel-Unterseite ist olivgrün gefärbt und weist undeutliche gelbe Flecken auf (siehe: Bild 2).
Größe:
28 - 32 mm Flügelspannweite
Lebensraum:
Grashänge, Wald- und Wegränder, Niederung bis Gebirge (2000 m).
Entwicklung:
Nach der Paarung (siehe: Bild 3) werden die Eier einzeln an der Blattunterseite der Futterpflanzen abgelegt. Raupen fressen in Tunneln, die sie selbst durch Zusammenziehen der Blattränder mit Seidenfäden gefertigt haben. Die junge Raupe überwintert und frißt im Frühjahr weiter bis Ende Mai. Die Verpuppung erfolgt in einem Seidenkokon. Nach etwa 3 Wochen schlüpfen die Falter. Nur eine Generation pro Jahr.
Futterpflanzen der Raupen:
Wildgräser
Verbreitung:
Europa, Asien
Quelle Insektenbox.de)

Heute Freihand

Gruß Olli

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Ordner Makro
Views 1.636
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D
Objektiv Canon EF 180mm Macro f/3.5L or Sigma 180mm EX HSM Macro f/3.5
Blende 20
Belichtungszeit 1/250
Brennweite 180.0 mm
ISO 3200