2.324 2

Peter Werchner


Premium (Pro), Münster

- Rittersporn -

Rittersporn-Arten wachsen selten als ein- bis zweijährige, meist als ausdauernde krautige Pflanzen. Die Laubblätter sind dreiteilig, handförmig gelappt bis stark zerteilt.

In traubigen oder schirmtraubigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen mit Hochblättern; selten stehen die Blüten einzeln. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph, gespornt und kelchartig geformt. Von den fünf äußeren Blütenhüllblättern ist eines gespornt und umschließt die beiden inneren, gespornten Blütenhüllblätter. Es sind zwei Blütenhüllblattkreise vorhanden. Von den vier inneren, freien Blütenhüllblättern sind die beiden oberen gespornt und enthalten Nektar; die beiden unteren sind ungespornt. Es sind viele Staubblätter vorhanden. Es sind meist drei (seltener vier bis zehn) freie Fruchtblätter vorhanden mit vielen Samenanlagen. Der Griffel besitzt eine deutlich erkennbare Narbe.

Es werden schmale Balgfrüchte gebildet. Die Samen besitzen schmale Flügel.

Kommentare 2

  • Addi Beck 27. Mai 2012, 16:43

    Gute Aufnahme von den schönen Blüten.
    Eigentlich kommentiere ich Rahmen nicht aber hier ist es so, das der überbreite Rahmen die Blüten in den Hintergrund drängt.
    Ich wünsche Dir noch ein schönes restliches Pfingstfest.
    HG Addi
  • roland gruss 26. Mai 2012, 18:23

    schöne aufnahme und bea
    sehr gute info

    wünsche dir ruhige feiertage
    lg roland ;-)