Zurück zur Liste
Region um den Pferdekopfnebel (IC434)

Region um den Pferdekopfnebel (IC434)

922 2

Ingo Scholtes


kostenloses Benutzerkonto, Lampaden

Region um den Pferdekopfnebel (IC434)

Wiederum eine ganz frische Aufnahme. Sie zeigt die Region um den berühmten Pferdekopfnebel im Sternbild Orion. Links unten erkennt man den Flammennebel NGC2024, der Pferdekopfnebel ist leicht am rechten Bildrand zu erkennen. Rechts vom Flammennebel sieht man den Reflexionsnebel NGC2023. Der extrem helle Stern links im Bild ist Alnitak, der linkeste Gürtelstern des Sternbilds Orion.

Wie üblich ein paar Worte zur Technik ...

Meade LX90 8" als Guide-Teleskop, William Optics Zenithstar II 80mm APO, 545 mm, 7 gestackte 8 Minuten Luminanz-Aufnahmen mit Meade DSI Pro II, 2x Auflösung mit Drizzling, Nachführkontrolle per Hand mittels Philips ToUCam, Gesamtbelichtungszeit 56 Minuten und dazu extrem kalte Finger :-)

Kommentare 2

  • Ingo Scholtes 26. Februar 2008, 1:40

    @Jessica: Da gibt es nichts zu beneiden. :-)
    Denn tatsächlich kann ich den Pferdekopfnebel auch nur auf dem Foto bewundern. Mit dem bloßen Auge ist er im Teleskop (zumindest üblicher Amateur-Ausmaße) nicht zu sehen. Er ist einfach viel zu lichtschwach und bietet nur sehr schlechten Kontrast zum Hintergrund. Erst die lange Belichtungszeit macht ihn wenigstens fotografisch sichtbar.
  • Ingo Scholtes 15. Februar 2008, 0:38

    Vielen Dank! Ich habe schon lange versucht den Pferdekopf einzufangen - endlich ist es jetzt gelungen.

    Schon eine harte Nuss. Die ersten Spuren des Nebels waren bei 80mm Öffnung und Astro-CCD-Kamera erst ab 4 Minuten Belichtungszeit auszumachen.