Zurück zur Liste
Quadriga (Schloss Braunschweig)

Quadriga (Schloss Braunschweig)

4.219 1

K. Philipp


kostenloses Benutzerkonto, Halberstadt

Quadriga (Schloss Braunschweig)

Wie bereits bei dem historischen Schloss steht auf dem Portikus des wieder errichteten Residenzschlosses eine Wagenlenkergruppe, die größte Quadriga Europas, mit der Stadtgöttin Brunonia als Wagenlenkerin. Getreu nach der ersten, 1865 verbrannten Gruppe, wurde sie mit Hilfe eines Gipsmodells von Bildhauer Ernst Rietschel, das in der Dresdener Skulpturensammlung Albertinum erhalten geblieben ist, gegossen. Die Gruppe aus Siliziumbronze ist mehr als neun Meter hoch, 7,5 m breit, und 9,5 m lang und wiegt 25,8 Tonnen.
(Text Quelle: www.braunschweig.de)

Kommentare 1

  • Albrecht Kühn 17. Februar 2012, 12:47

    kleine Anmerkung für die dritte Quadriga:
    Rietschel standen Carl Schiller und der bedeutende Erzgießer und Metalltreiber Georg Howaldt aus Braunschweig zur Seite. Ihr Austausch wandelte die universale Wagenlenkerin, die „Victoria“, zur Stadt und Landesgöttin „Brunonia“ um.
    Des weiteren entschied man sich zugunsten der Gewichtseinsparung und der statischen Absicherung der Riesenfiguren von bis zu 9 m Gesamthöhe für ein leichteres Kupferplattengefüge über einem Eisenskelett.
    Zwischen Dezember 1857 und März 1860 fertigten Rietschel, Bruno Weiske und Adolf Donndorf in Dresden die ruhig trabenden Pferde, den mit Blattranken geschmückten
    Streitwagen und zuletzt die athenahafte Brunonia im 1 : 3 Maßstab an.

    Howaldt hatte ebenso mit seinen Mitarbeitern, darunter die beiden Söhne, seit Dezember 1858 begonnen, die Gruppe in seiner Braunschweiger Werkstatt an der Hochstraße in den 1 : 1 Maßstab zu übertragen und stellte sie zum Jahresbeginn 1863 fertig.

    Rietschel aber hatte die Vollendung nicht mehr erlebt.

    http://www2.braunschweig.de/quadriga-aufbringung/Quadriga_Infoheft_6b.pdf
    freundlichst
    Albrecht