1.054 5

ButterflysandStars


kostenloses Benutzerkonto

Ogerohren :-)

So entsteht ein Oger! er wächst im Wald! :-)

Kommentare 5

  • rote socke 11. November 2010, 18:42

    Hallo Uli musst dich nicht schämen,deine profunden Kenntnisse in der Botanik sind sehr beeindruckend! Aber diese Pflanze ist wirklich sehr originell. und der Vergleich mit Oger-ohren ist absolut korrekt! (muss es wissen, da ich alle Teile von Shrek kenne) Was aber nicht heißt das ich in bestimmter Hinsicht auch zu Kunstbanausen zähle.....
  • Ulrich Kirschbaum 11. November 2010, 18:11

    @rote socke: Tja, dass man diesen Kultfilm nicht kennt, ist natürlich ziemlich peinlich ... ich schäme mich auch richtig!!!
    mfg Ulrich
  • rote socke 11. November 2010, 14:32

    Tolles Bild. Ja so sehen Oger-ohren aus!! für alle Kunstbanausen unter uns,seht euch doch mal den film
    "Shrek" an. Da kann man die Ogeröhrchen bewundern

    LG rote socke
  • Ulrich Kirschbaum 10. November 2010, 12:31

    Für mich Ahnungslosen (zumindest hinsichtlich der Ogers) sieht das stark nach der Strauchflechte Cladonia fimbriata (Trompetenflechte) aus. Die aus dem Becher sprossenden, braunen Apopthecien (Fruchtkörper des Flechtenpilzes) sieht man bei dieser Art ziemllich selten ... also vielleicht doch eher Ogers -:)).
    Ein wenig überbelichtet, aber dafür mit tollen Farben. Das I-Tüpelchen sind die an den Trompeten hängenden Wassertropfen. Sehr schön auch der Kontrast zum satten Grün des Schönen Frauenhaar- bzw. Wald-Bürstenmooses (Polytricheum formosum; heißt so, weil die Blättchen flaschenbürstenartig um den Spross herum angeordnet sind). Sowohl das Moos als auch die Flechte (falls es nicht doch Ogers sind - Du merkst schon, ich wüsste gern, was das ist) sind Anzeiger für saure, nährstoffarme Böden - also dort besser keinen Blumenkohl anbauen.
    mfg Ulrich
  • Malibu 9. November 2010, 19:03

    Das hab ich mich schon immer gefragt!!! :-)))) wzbw