Zurück zur Liste
Mercedes Benz 300 SL

Mercedes Benz 300 SL

4.216 5

Mercedes Benz 300 SL

Ein echter Klassiker, der Mercedes 300 SL. Gut erhaltene Fahrzeuge werden heute mit mehreren hundertausend € gehandelt. Erst im März dieses Jahres erlitt ein solches Fahrzeug einen Unfall. Der Schaden belief sich auf 650.000 €. Mehr dazu hier: http://www.pz-news.de/baden-wuerttemberg_artikel,-650000-Euro-Schaden-Mercedes-SL-300-ist-Schrott-_arid,408127.html

Weitere interessante Infos zum Fahrzeug findet ihr hier (Quelle: Wikipedia): http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W_198

Mercedes-Benz W 198 ist die interne Typbezeichnung eines Sportwagens von Mercedes-Benz. Unter der Verkaufsbezeichnung Mercedes 300 SL wurde er in den Jahren 1954 bis 1957 als Coupé mit Flügeltüren und in den Jahren 1957 bis 1963 als Roadster angeboten.

Die Zahl 300 steht in der Verkaufsbezeichnung für ein Zehntel des Hubraums in Kubikzentimeter gemessen, die Zusatzbezeichnung SL soll die Kurzform für „Sport Leicht“ sein. Es ist allerdings verbrieft und von Rudolf Uhlenhaut persönlich unterschrieben, dass das Kürzel „SL“ nichts anderes als „Super Leicht“ bezeichnet.

Mercedes-Benz präsentierte den 300 SL im Februar 1954 auf der International Motor Sports Show in New York. 1999 wurde das Fahrzeug von der deutschen Oldtimer-Zeitschrift Motor Klassik zum „Sportwagen des Jahrhunderts“ gewählt.

Allgemeine Daten

Radstand: 2400 mm
Spur vorne/hinten: 1385/1435 mm (1398/1448 mm)
Maße L × B × H: 4520 × 1790 × 1300 mm (4570 × 1790 × 1300)
Wendekreis: 11,5 m
Wagengewicht: 1295 kg (fahrbereit) (1420 kg)
Zulässiges Gesamtgewicht: 1515 kg (1560 kg)
Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h bis 260 km/h, je nach Hinterachsübersetzung (220 bis 260 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h: 10 s
Verbrauch nach DIN: 9,5 l
Kraftstofftank: 100 l (130 l gegen Aufpreis), (100 l), davon 9 l Reserve

Der Motor

M-198-Reihensechszylinder (ab März 1962: M 198 III mit Leichtmetallblock; 209 Stück)
Hubraum: 2996 cm³
Bohrung × Hub: 85 × 88 mm
Leistung: 215 PS bei 5800/min (240 PS bei 6000/min mit Sportnockenwelle)
Drehmoment: 275 Nm (28 mkg) bei 4600/min
Verdichtungsverhältnis: 8,55:1
Gemischaufbereitung: Direkteinspritzung mit mechanisch geregelter Sechsstempel-Einspritzpumpe
Ventile: zwei Ventile je Zylinder, durch eine obenliegende Nockenwelle über Kipphebel betätigt, Antrieb durch Duplex-Rollenkette
Schmierung: Trockensumpfschmierung

Kraftübertragung

Einscheiben-Trockenkupplung
4-Gang-Schaltgetriebe; Übersetzungen: I. 3,34, II. 1,97, III. 1,39, IV. 1,00, R 2,73
Achsantrieb: wahlweise 3,64, 3,25, 3,42, 3,89 oder 4,11
Antrieb auf Hinterräder

Fahrwerk/Lenkung/Bremsen

Stahlrohr-Gitterrahmen, Stahlblech- bzw. Leichtmetall-Karosserie (nur 29 Stück)
Kugelumlauflenkung
Federung: vorn und hinten Schraubenfedern und hydraulische Teleskopstoßdämpfer
Bremsen: hydraulisch mit Unterdruck-Bremskraftverstärker, auf Vorder- und Hinterräder wirkend, Trommel-Duplexbremsen vorn/hinten (ab März 1961: Dunlop Scheibenbremsen vorn/hinten); mechanische Handfeststellbremse auf Hinterräder wirkend

Vorderachse

Doppelte Querlenker, Drehstabstabilisator

Hinterachse

Pendel-Schwingachse (Eingelenk-Pendelachse mit Ausgleichsfeder)

Felgen und Reifen

Räder: Stahlblech-Scheibenräder 5K × 15, auch mit Rudgefelge 5J × 15 lieferbar (5 1/2K × 15)
Reifen: 6,50-15 Supersport, 185VR15

Kommentare 5