Zurück zur Liste
McDonnell Douglas DC-10 (C-10 Extender) Northwest Airlines - 2005

McDonnell Douglas DC-10 (C-10 Extender) Northwest Airlines - 2005

696 4

Jepessen


Premium (World), Sonsbeck

McDonnell Douglas DC-10 (C-10 Extender) Northwest Airlines - 2005

Eines meiner ersten CK Bilder.
Aufnahme vom Amsterdamer Flughafen Schipol AMS von 2005
Die McDonnell Douglas DC-10 ist ein dreistrahliges Langstreckenflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugbauers McDonnell Douglas. Am 29. August 1970 fand der Erstflug dieses Flugzeugmusters von Long Beach, Kalifornien zur Edwards Air Force Base statt. Dreistrahler wurden vor der Entwicklung von ETOPS-Strahltriebwerken auf Strecken eingesetzt, für die vierstrahlige Maschinen unrentabel waren. Die DC-10 war daher für lange Zeit nach der Boeing 747 das zweithäufigste und zweitschwerste Großraumflugzeug. Sie geht einerseits durch ihre Langlebigkeit und andererseits durch eine Unfallserie in den späten 1970er Jahren in die Geschichte der Zivilluftfahrt ein.
Nach über 30 Jahren im Flugbetrieb haben sich die meisten Fluggesellschaften von ihren DC-10 getrennt. Genauso wie die DC-8 hat sich die DC-10 aufgrund ihrer Langlebigkeit jedoch zu einem beliebten Frachter entwickelt. Viele ehemalige Passagiermaschinen erlebten einen „zweiten Frühling“ und wurden zu Vollfrachtern umgebaut. So entstanden neue Varianten, wie z.B. die DC-10-10F(AF) und die DC-10-40F(AF). Einige DC-10 der Northwest Airlines haben die Marke von 120.000 Flugstunden überschritten - ein Wert, der bisher von keinem anderen Passagierflugzeug erreicht wurde. Allerdings hat die Airline sämtliche noch verbliebene DC-10-Passagierflugzeuge 2007 ausgemustert. Auch zwei Frachter sollen mittlerweile diese Marke erreicht haben.

http://de.wikipedia.org/wiki/McDonnell_Douglas_DC-10

Kommentare 4

  • Klaus-Werner Kuschewski 8. August 2010, 16:37

    Es war lange MEIN Lieblingsflugzeug - da drin wars am schoensten - und auch im Cokpit durfte ich mal sitzen - war ganz schoen eng - ich liebe es bis heute.
    LG Klaus
  • Thomas Merkl 5. August 2010, 16:03

    Der Erklärung bei wikipedia ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Nur leider kommt die Tatsache ein wenig zu kurz, dass es nicht reicht ein Flugzeug auf z.B. ETOPS 120 zugelassen zu bekommen, wenn der Betreiber die Genehmigung dafür nicht hat. Darunter fällt nicht nur die Airline selbst und deren Piloten, das betrifft vor allem auch die Wartung und das Wartungspersonal! So z.B. darf ein Mechaniker, welcher nachweislich keine ETOPS Schulung bekommen hat, auch kein Flugzeug zum ETOPS Betrieb freigeben. Auch dann nicht, wenn Flugzeug, Crew und Betreiber dies zulassen würden. Es spielen viele Feinheiten mit hinein.
  • Jepessen 5. August 2010, 9:21

    Danke für Dein Lob Thomas und die sehr interessanten Erklärungen zu ETOPS.
    Auch hier noch eine gute Erklärung von Wikipedia
    http://de.wikipedia.org/wiki/ETOPS
    VG Arnulf
  • Thomas Merkl 4. August 2010, 23:39

    Eine wirklich schöne Erinnerung und toll umgesetzt. Auch der Text ist äusserst informativ. Lass mich nur eine Kleinigkeit korrigieren. ETOPS-Triebwerke gibt es nicht, ETOPS beschreibt vielmehr eine Betriebszulassung für das Flugzeug. Dies wurde eingeführt um den Sicherheitsstandard für die mittlerweile sehr zuverlässigen Triebwerke auf einem hohen Level zu halten. Nicht jeder Operator darf mit ein und demselben Flugzeug und Triebwerk die gleichen ETOPS Routen bedienen wie ein anderer. ETOPS Zusassungen muss man sich in einem langen Nachweisverfahren erfliegen und betrifft nicht nur das Triebwerk, sondern auch andere sicherheitsrelevante Systeme, welche unter die ETOPS Regularien fallen. Wenn ein Operator noch nie ETOPS geflogen ist und es sich erstmals "verdient" mit dem Nachweis über einen bestimmten Zeitraum ohne diverse Fehler oder Defekte geflogen zu sein, beginnt er bei ETOPS 60. Das bedeutet, dass dieser Operator dann Routen mit diesem Zweistrahler bedienen darf, bei denen ein im Flugplan aufgeführter adäquater Ausweichflughafen innerhalb von 60 Minuten mit nur einem verbleibenden Triebwerk erreicht werden kann. Und ETOPS ist nicht nur über Wasser, die weite Steppe und Tundra Sibiriens zählt auch dazu. Wenn nun ein Flieger einen "Inflight shutdown" hat, ein Abschalten eines defekten Triebwerkes, dann ist das so ziemlich der Supergau. Denn das betrifft natürlich die ETOPS Zulassung, und das nicht nur bei diesem einen Flieger, sondern bei der kompletten Flotte dieses Typs mit diesem Triebwerk.

    Hope that helps
    Cheers
    Thomas