1.096 10

Mich@el Schäfer


Premium (Basic), Hüttenberg

Light Painting

So sieht's aus, wenn man Blitz und lange Verschlusszeit miteinander kombiniert.
Ist übrigens auf den ersten Vorhang geblitzt und mitgezogen.

Kommentare 10

  • Mich@el Schäfer 3. August 2004, 1:31

    @Tomi: Deine Sichtweise ist nicht ganz richtig, zumindest nicht für mitgezogene Bilder. Oben habe ich ja schon einiges zur speziellen Aufnahmesituation bei diesem Bild geschrieben.
    Generell gilt bei Mitziehern:
    Bei korrekter Mitzieh-Geschwindigkeit bleiben die Lichter idealerweise an der gleichen Stelle im Bild, d.h. es gibt gar keine Lichterspuren, weder beim ersten noch beim zweiten Vorhang.
    Wenn man schneller mitzieht, als das Fahrzeug fährt, wandert das Fahrzeug während der Belichtung entgegen der Fahrtrichtung durch das Bild. Bei 1. Vorhang gibt es Lichterspuren nach hinten, bei 2. Vorhang Lichterspuren nach vorn.
    Wenn man langsamer mitzieht, als der Renner fährt, verhält es sich genau umgekehrt.
    Die einfache Gleichung "2. Vorhang Lichterspuren nach hinten" gilt nur dann, wenn man NICHT mitzieht, was aber eher die Ausnahme als die Regel ist.
    Bei diesem speziellen Bild hier sind aber noch einige andere Aspekte zu bedenken, siehe oben!
    Liebe Grüße Michael
  • Wolfgang Zahn 2. August 2004, 16:54

    Das Bild ist wieder 'mal Klasse, und auch die Blitztechnik hast Du super erklärt - aber mich bewegt etwas ganz anderes: noch nie hab' ich ein Foto gesehen, auf dem aus einem Rennwagenauspuff blaue Flammen kommen. Der BMW hat doch keinen Gaskocher unter der Haube...?

    Viele Grüße
    Wolfgang
  • Mich@el Schäfer 2. August 2004, 13:54

    Danke für Eure Kommentare!
    Nochmal kurz was zur Aufnahmetechnik:
    Der Blitz erfolgt auf den ersten Vorhang, d.h. zu Beginn der Belichtung, wenn das Auto noch etwas weiter entfernt und daher kleiner ist. Während der Belichtung (hier 1/10s) wird die Kamera mitgezogen, so dass das Auto immer im Bildausschnitt bleibt. Da das Auto in dieser Zeit näher kommt, nimmt es immer mehr Raum im Bild ein, es "wächst" sozusagen. Dieses "Wachsen" macht sich im Bild durch die rötlichen Lichtschleier um die Fahrzeugkontur herum und die Spuren der Scheinwerfer und Rücklichter bemerkbar. Durch das "Wachsen" des Fahrzeugs gehen alle Lichtspuren vom geblitzten Fahrzeug weg nach außen. Die Lichter im Hintergrund stammen von beleuchteten Zelten und Gebäuden. Beim Blitzen auf den zweiten Vorhang würde das "größte" Bild am Ende der Belichtung hell geblitzt. Alle Lichterspuren gingen dann nach innen ins Auto hinein, bzw. wären wegen des hellen Blitzes gar nicht mehr sichtbar. Das kommt nicht so gut. Außerdem hat man dann das Problem, dass der Blitz erst 1/10s nach dem Auslösen kommt, und man dadurch etwas schlechter planen kann, wo der Renner sich dann genau befindet. Für solch eine Aufnahme muss es also der erste Vorhang sein. Es gibt natürlich auch andere Aufnahme-Situationen, in denen der zweite zu bevorzugen ist.
    Gruß Michael
  • Sabine L. 2. August 2004, 13:38

    allererste Sahne und eine Idee erstklassig umgesetzt.
  • Thorge H. 2. August 2004, 13:31

    Saubere Arbeit.
  • Micha Paech 2. August 2004, 9:34

    Also wenn ich mal ne Blitzschule besuchen werde melde ich mich bei dir an...sieht so geil aus!

    MICHA
  • Mich@el Schäfer 2. August 2004, 8:57

    @Tomi: Wie sähe denn das Bild Deiner Ansicht nach aus, wenn ich auf den 2. Vorhang geblitzt hätte?
    Gruß Michael
  • Der Lorenzo 1. August 2004, 23:30

    Schönes dynamisches Foto,
    aber Mercedes ist glaube ich auch vorne ;-))
    Le Mans by night??
    Le Mans by night??
    Der Lorenzo

    Gruß
    Lorenzo
  • Mich@el Schäfer 1. August 2004, 23:21

    @Jürgen: Ist auf den ersten Vorhang geblitzt und mitgezogen. Und brandaktuell vom 24 Stunden Rennen in Spa. Diesmal sind die BMW aber von den Ferarri 550 und 575 Maranello ganz schön abgehängt worden ;-)
    Gruß Michael
  • Juergen R. 1. August 2004, 23:18

    aha noch was vom 24h Rennen, schön auf 2. Vorhang geblitzt

    der hat heute wieder gewonnen

    Gruß JR

Schlagwörter

Informationen

Sektion
Views 1.096
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz