Zurück zur Liste
Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)

Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)

1.129 0

Thomas Ripplinger


Premium (World), Saarland

Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)

Das Verbreitungsgebiet ist nordisch-eurasiatisch-kontinental. In Deutschland wird die Westgrenze der Verbreitung erreicht.
In Deutschland ist die Art im Norden mit zerstreuter Häufigkeit entlang der größeren Flusstäler anzutreffen (beispielsweise am Niederrhein, an der Ems, der Aller, der Elbe, der Havel und der Oder). Im Süden ist sie selten, mit Schwerpunkten im Rhein-Main-Gebiet und an der Donau, zu finden.
Der Langblättrige Ehrenpreis oder Blauweiderich ist eine Stromtalpflanze, die in feuchten Uferstaudenfluren, an Auengebüschen, in Moorwiesen und an Gräben gedeiht. Die Standorte sind in der Regel wechselnass bis nass, nährstoff- und basenreich; vor allem sind es modrig-humose Ton- oder Torfböden, aber auch sandige Lehmböden. Die Art ist eine wärmebedürftige Licht-Halbschattenpflanze. Nach Ellenberg ist sie außerdem ein Schwachsäure- bis Schwachbasenzeiger und eine Verbandscharakterart der Mädesüß-Uferfluren (Filipendulion ulmariae).(Wiki)
Foto vom 15.06.2012
IMG_1520

Solanum atropurpureum..
Solanum atropurpureum..
Thomas Ripplinger

Große Sterndolde (Astrantia major)..
Große Sterndolde (Astrantia major)..
Thomas Ripplinger

Melonenblatt-Nachtschatten (Solanum citrullifolium)....
Melonenblatt-Nachtschatten (Solanum citrullifolium)....
Thomas Ripplinger

Solanum peruvianum (Syn. Lycopersicon peruvianum) .
Solanum peruvianum (Syn. Lycopersicon peruvianum) .
Thomas Ripplinger

Kommentare 0

Informationen

Sektion
Ordner Pflanzen
Views 1.129
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 7D
Objektiv Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
Blende 8
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 100.0 mm
ISO 200